Der BSV Bern entscheiden zum Auftakt der 21. Runde der NLA das Kantonal-Derby gegen Wacker Thun mit 36:33 (15:16) für sich und qualifizieren sich für die Playoffs.
Juventus Turin verschafft sich im Halbfinal-Hinspiel im italienischen Cup auswärts gegen die AC Milan eine gute Ausgangslage.
Der HC Davos schafft als zweites Team nach Leader Zug die vorzeitige Qualifikation für die Playoffs.
An den Schweizer Curlingmeisterschaften in Thun qualifizieren sich die Olympia-Dritten aus Genf (Peter De Cruz) und die Frauen des CC Oberwallis (Elena Stern) vorzeitig für die Finals vom Samstag.
Der HC Lausanne engagiert bis zum Saisonende den russischen Stürmer Wadim Pereskokow vom finnischen Erstliga-Vorletzten Mikkelin Jukurit.
Die definitive Rückkehr des FCB-Stürmers Ricky van Wolfswinkel verzögert sich um weitere vier Wochen.
Die Schweizer Mixed-Staffel belegt zum Auftakt der Weltmeisterschaften in Antholz Platz 10 mit 1:50 Minuten Rückstand. Der Traum von der Medaille platzt erst auf der letzten Ablösung.
Italienisch wird bei Spielen der Schweizer Fussballnati den anderen Landessprachen gleichgestellt. Nach Druck aus dem Kanton Tessin hat der Schweizerische Fussballverband (SFV) seine Politik überarbeitet.
Die US-amerikanische Sportzeitschrift «Sports Illustrated» hat die fittesten 50 Athletinnen und Athleten des Jahres 2020 gewählt. In der Liste ist auch die Solothurner Triathletin Daniela Ryf zu finden.
Die Schweizer Abfahrer trumpfen in Saalbach-Hinterglemm gross auf. Beat Feuz, Mauro Caviezel, Carlo Janka und Niels Hintermann belegen die Plätze 2 bis 5.
Das Alpine Museum der Schweiz in Bern eröffnet am kommenden Samstag einen zusätzlichen Ausstellungsraum: das "Fundbüro für Erinnerungen" in einem umgebauten ehemaligen Depot. Erstes Thema ist das Skifahren.
Die Zeit von Jürgen Klinsmann bei Hertha Berlin ist endgültig vorbei. Nach dem Rücktritt als Trainer wird er auch nicht mehr dem Aufsichtsrat angehören.
Beat Feuz wird in der Abfahrt von Saalbach-Hinterglemm Zweiter hinter dem Deutschen Thomas Dressen. Deshalb ist der Kampf um die kleine Kristallkugel in der Abfahrtswertung noch nicht entschieden. Trotz allem ist es aus Schweizer Sicht ein sensationeller Tag: Neben Feuz steht auch Mauro Caviezel auf dem Podest, Carlo Janka wird Vierter, Niels Hintermann Fünfter.
Genève-Servette verpflichtet im Hinblick auf die Playoffs vom DEL-Verein Schwenningen den Kanadier Jordan Caron.
Der HC Lugano vergibt die achte und letzte Ausländerlizenz an den Schweden Johan Ryno.
Nach 15 Siegen verlieren die Toronto Raptors in der NBA wieder einmal. Der Titelverteidiger unterliegt bei den Brooklyn Nets 91:101.
Der Basketball-Superstar Kobe Bryant und seine Tochter Gianna sind in der vergangenen Woche unter Ausschluss der Öffentlichkeit beigesetzt worden.
Der Titelverteidiger SC Bern ist immer noch unter dem Strich klassiert. Die sportliche Leitung des Klubs hat versagt.
Der FC St.Gallen spielt bedingungslos offensiv. Selbst Experten wie Rolf Fringer, Roman Wild und Otto Pfister sind beeindruckt.
Mélanie Meillard bestreitet in dieser Saison keine Rennen mehr. Sie will im kommenden Winter in alter Stärke zurückkehren.
Vor 13 Monaten erlitt Shorttrack-Star Sjinkie Knegt beim Anzünden eines Kachelofens lebensgefährliche Wunden. Jetzt ist er zurück.
GC-Sportchef Fredy Bickel hat mit Goran Djuricin einen Trainer gefunden, der auf die Arbeit brennt. Bickel ist für ihn Mitbewohner und Chauffeur.
Das Finalmeeting der Diamond League in Zürich dauert neu drei Tage. Die Wettkämpfe verteilen sich über die ganze Stadt.
Thomas Dressen gewinnt in Saalbach. Hinter ihm klassieren sich gleich vier Schweizer.
Van Wolfswinkel fällt wieder aus +++ Klinsmann fliegt aus Hertha-Aufsichtsrat +++ Ajax-Stürmer steht vor Wechsel zu Chelsea +++
Gigant Juventus wird vom aufstrebenden Rivalen Inter Mailand und Aussenseiter Lazio Rom bedrängt – obwohl Cristiano Ronaldo auch mit 35 munter Rekorde bricht.
Zwei Zürcher haben sich ein verrücktes Ziel gesetzt: Martin Kern und Andrea Pestoni joggen die ganze Stadt ab.
Nach ihrem historischen Sieg an der Darts-WM wirbelt Sherrock am Donnerstagabend als erste Frau auch in der Premier League. Auf die Pionierin wartet gleich der Tabellenführer.
Ester Ledecka ist die Sensation des Ski-Weltcups: 2018 wurde sie Olympiasiegerin mit Ski und Snowboard – dennoch schwindet der Support in der Heimat.
Keine Mannschaft der Super League bereitet im Moment mehr Freude als der FC St. Gallen – Fachleute trauen ihr sogar den Titel zu.
Raeto Raffainer war Direktor der Eishockey-Nationalteams, als er Sportchef in Davos wurde. Ein Gespräch über die beiden Jobs – und ein surreales Erlebnis in Kopenhagen.
Selina Gasparin hat im Biathlon vieles bewegt und vieles gesehen. Aber noch nie stand eine Schweizerin oder ein Schweizer zuoberst auf einem WM-Podest.
Nach seinem plötzlichen Rücktritt als Trainer von Hertha Berlin wollte der Deutsche für Klarheit sorgen. Das gelang nicht ganz.
Im Tamedia-Podcast «Eisbrecher» spricht der Engadiner über seinen vielfältigen Job beim HC Davos, die frühere Arbeit als Nationalteam-Direktor und vieles mehr.
Der Brasilianer Pelé leidet an Depressionen und kann sich nur noch mit dem Rollator fortbewegen. Dafür schämt er sich.
Wegen Olympia 2022 in Peking baut China ein Nationalteam auf. Der Zeitplan ist ambitiös – das Projekt wirkt ein wenig verrückt.
Erstmals seit 2011 fällt ein Rennen der Motorsport-Königsklasse aus. Ob es nachgeholt wird, ist noch unklar.
Wer ihn aufstellt, ist bald seinen Job los: Der Trainerverschleiss von Krzysztof Piatek geht weiter.
Die ZSC Lions kommen gegen den SC Bern dank einem grossartigen Overtime-Tor zum 4:3-Sieg. Aber wieder mussten sie einem Rückstand hinterherlaufen.
Raphael Wicky ist neuer Trainer von Chicago Fire FC – geholt von Georg Heitz und muss sich an die Eigenheiten des US-Sports gewöhnen.