Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Februar 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Vorne abgeklärt und hinten ein Bollwerk: Der EV Zug spielt sich in Playoff-Form und siegt gegen Lausanne 3:0.

Fribourg-Gottéron kommt beim 6:5 nach Penaltyschiessen in Biel zu einem wichtigen Sieg im Kampf um die Playoff-Plätze in der National League. Zug qualifiziert sich vorzeitig für die Playoffs.

Kloten verpasst mit einer 2:3-Heimniederlage gegen Visp den vorzeitigen Qualifikationssieg in der Swiss League.

Lugano setzt sich im Tessiner Derby gegen Ambri-Piotta deutlich mit 5:1 durch, obschon das Schussverhältnis am Ende 23:33 lautet.

Fribourg-Gottéron setzte sich bei Biel in einem Offensiv-Spektakel mit 6:5 nach Penaltyschiessen durch.

Die SCL Tigers erleiden im Strichkampf einen herben Rückschlag. Beim Tabellenletzten Rapperswil-Jona Lakers setzt es für die Emmentaler eine 3:7-Niederlage ab.

Der EV Zug feiert beim 3:0 zuhause gegen Lausanne den vierten Sieg in Folge und festigt seine Leaderposition. Die Zuger qualifizieren sich damit als erstes Team für die Playoffs.

Der HC Davos setzt sich in einem Verfolgerduell gegen Genève-Servette verdient 2:1 durch. Aaron Palushaj mit seinem 18. Saisontor und Sven Jung erzielten die Treffer für die Gastgeber.

Der SC Bern bezieht einmal mehr eine bittere Niederlage. Er unterliegt den ZSC Lions nach einer 2:0- und einer 3:1-Führung mit 3:4 nach Verlängerung. Pius Suter ist mit zwei Treffern der Matchwinner.

An den Schweizer Curlingmeisterschaften in Thun gewinnen die favorisierten Teams Aarau und Oberwallis sowie Genf und Bern Zähringer die Partien gegen die Konkurrenz weiterhin ausnahmslos.

Die Schweizer Tennisspielerinnen werden für das Fed-Cup-Finalturnier vom 14. bis 19. April in Budapest den Teams Tschechien und Deutschland zugelost.

Nach einem Freilos steigt Belinda Bencic in den Achtelfinals ins WTA-Hallenturnier in St. Petersburg ein. Die Ostschweizerin trifft auf die zweifache Grand-Slam-Turniersiegerin Swetlana Kusnezowa.

Der 26-jährige Berner Verteidiger Marco Bürki wechselt per sofort von Zulte Waregem in Belgien zum FC Luzern. Bürki unterschreibt einen bis Juni 2022 gültigen Vertrag.

Ausgerechnet das langjährige Aushängeschild ist vor der Biathlon-Weltmeisterschaft in Antholz das Sorgenkind im Schweizer Team. Schuld daran ist offensichtlich ein Aufenthalt im Höhenzimmer.

Jürgen Klinsmann wirft völlig unerwartet und nach nur elf Wochen als Cheftrainer bei Hertha Berlin hin. Die Nachricht trifft den Bundesliga-14. unvorbereitet.

Der FC Sion muss mindestens drei Wochen ohne den verletzten 33-jährigen Innenverteidiger Johan Djourou auskommen.

Das Wetter spielt im Zuge des Sturms "Sabine" auch in Saalbach-Hinterglemm nicht mit. Das erste Training für die Weltcup-Abfahrt der Männer vom Donnerstag muss abgesagt werden.

Die Rückkehr der NHL-Spieler zu Olympia bleibt zwei Jahre vor den Winterspielen in Peking fraglich.

Roman Josi und Timo Meier punkten in der Nacht auf Dienstag als einzige Schweizer in der NHL. Beide lassen sich je einen Assist gutschreiben.

Der Oberbaselbieter Mario Dolder reist mit einer grossen Prise Unsicherheit an die Biathlon-WM ins Südtirol, die am kommenden Donnerstag beginnt.

Der SC Bern verliert auch unter dem neuen Coach Hans Kossmann weiter. Der Meister unterliegt den ZSC Lions 3:4 nach Verlängerung.

Klinsmann tritt als Coach von Hertha BSC zurück – der Klub hat sich mit ihm nicht verbessern können, steckt nach wie vor im Abstiegskampf.

James «´Buster» Douglas straft die Boxexperten am 11. Februar 1990 Lügen: Als Erster tritt er dem Weltmeister Mike Tyson mit einem klaren Konzept entgegen – und gewinnt sensationell.

Er gewann die WM, den Stanley-Cup, seine Geschichte ist ein Irrsinn. Jetzt ist Jaromir Jagr in seiner Heimatstadt Kladno Teambesitzer, Torschütze, Publikumsmagnet.

Der HC Davos setzt sich in einem Verfolgerduell gegen Genf/Servette verdient 2:1 durch. Der EV Zug qualifiziert sich mit einem Sieg gegen Lausanne für die Play-offs. Alle Spiele der NLA in der Übersicht.

Die brasilianische Fussballlegende Pelé ist gesundheitlich angeschlagen. Der 79-Jährige leide an einer Art Depression, sagt sein Sohn Edinho in einem Interview.

Seit dem Sommer zeigt die AS Roma auf Twitter Videos von vermissten Kindern, wenn sie den Transfer eines Fussballers bekannt gibt. Die ungewohnte Aktion hat Erfolg.

Der neue GC-Trainer hat nur einen kurzfristigen Vertrag, aber klare Ziele. Er will mit seiner Mannschaft dominanten Fussball zeigen.

Klubs werben um ihre Gunst, Spieler profitieren von ihrem Geschick. Die Geschichten von drei Agenten, die unterschiedlicher kaum sein könnten, und ihrem Einfluss auf den Fussball.

Nach der Veröffentlichung eines Buchs der ehemaligen Eiskunstläuferin Sarah Abitbol hat Frankreich eine Weinstein-Affäre. Sportministerin Roxana Maracineanu steht nun an vorderster Front der Aufräumarbeiten.

Mit Wikipedia ist es so eine Sache: Dort wurde einer, der sechsmal für den FC Basel spielte, plötzlich zum Weltfussballer, Riesen und Panzer.

Der Deutsche war 40 Jahre lang Fussball-Coach. Ihm sind Dinge gelungen, die heute undenkbar sind.

Der Schweizer Beat Feuz und der Italiener Dominik Paris sind die Favoriten für die Lauberhornabfahrt. Sie haben einen ähnlichen Werdegang. Im Gespräch erzählen sie, wie sie es doch noch geschafft haben, ihr Talent zu nutzen, statt es zu verschleudern.

25 Mal gewann der Verein aus der Lausitz die DDR-Meisterschaft. Nun trotzt der Eishockeyklub den wirtschaftlich schweren Bedingungen in der vom Strukturwandel betroffenen Region.

Nach dem Sieg gegen das formstarke Servette bleibt St. Gallen Tabellenführer. Es ist auch ein Revoluzzertum, welches die Ostschweizer antreibt.

Der FC Bayern München kommt gegen RB Leipzig im Spitzenkampf nicht über ein 0:0-Remis hinaus. Der Titelkampf in der Bundesliga bleibt weiter spannend.

Seit zehn Jahren spielt der Südkoreaner Park Jung Bin in Europa. Unter Trainer Alain Geiger macht der Stürmer ein weiteres Mal auf sein Talent aufmerksam.

Der unter Trainer Fabio Celestini wiedererwachte FC Luzern hat seinen vierten Sieg in Folge in der Super League errungen, den dritten nach der Winterpause. Luzern siegte bei Neuchâtel Xamax 1:0.

Der FC Thun scheint nach langer Suche den Einstieg in die Meisterschaft gefunden zu haben. Im Heimspiel der 21. Runde feierten die Berner Oberländer gegen Lugano mit 3:2 den vierten Saisonsieg.

Das 0:4 gegen den FC Basel fügt sich in die lange Reihe der Kanterniederlagen der Zürcher ein. Das nicht überraschende Fazit: Sie verfügen über kein Spitzenteam. Dazu hatten sie das Pech, auf einen FC Basel voller Energie zu treffen.

Die Schweiz ist am ersten Fed-Cup-Finalturnier dabei. Die Schweizerinnen gewinnen das Qualifikations-Play-off in Biel gegen Kanada dank zwei Siegen von Jil Teichmann mit 3:1.

50 000 Besucher verfolgen im Fussballstadion von Kapstadt den ersten «Match in Africa» zwischen Roger Federer und Rafael Nadal und sorgen somit für einen Zuschauerrekord.

In Kapstadt wird das Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal herbeigesehnt. Doch Spieler aus Afrika gibt es im Tennis kaum.

Novak Djokovic gewinnt in Melbourne seinen 17. Grand-Slam-Titel. Die Zuschauer in der Rod Laver Arena hätten aber lieber einen neuen Sieger gesehen.

Das Schweizer Fed-Cup-Team nähert sich dem Finalturnier in Budapest an. Die Schweizerinnen führen in Biel gegen Kanada nach dem ersten Tag mit 2:0. Belinda Bencic und Jil Teichmann gewinnen ihre Partien ohne Satzverlust.

Novak Djokovic leidet im Final der Australian Open gegen Dominic Thiem über fast vier Stunden. Am Ende gewinnt er in fünf Sätzen und erringt seinen achten Titel in Melbourne.

Am Sonntag trifft Dominic Thiem in seinem dritten Major-Final auf Novak Djokovic. In der Zwischenzeit gab es im Betreuerstab des Österreichers Veränderungen.

Das Wetter am Australian Open war dieses Jahr äusserst wechselhaft – genauso wie die Siegerinnen der vergangenen Grand-Slam-Turniere. Nur bei den Männern änderte sich nichts.

Die Rapperswil-Jona Lakers nähern sich in ihrer zweiten A-Saison langsam der Konkurrenz – Angst vor einem neuerlichen Abstieg haben sie nicht.

Der HC Davos kehrt eine Woche nach der Cup-Final-Enttäuschung gegen den Swiss-League-Klub Ajoie in der National League zum Erfolg zurück.

Im Sommer wäre der Zuger Verteidiger Luca Sbisa beinahe frühpensioniert worden. Doch bei den Winnipeg Jets hat sich der Schweizer so eindrucksvoll zurückgekämpft, dass er für den Nationaltrainer Patrick Fischer zu einer Option für die Heim-WM vom Mai geworden ist.

Roman Josi punktet in der Nacht auf Sonntag als einziger Schweizer in der NHL, dennoch verlässt er das Eis als Verlierer.

Das Schweizer Eishockey-Nationalteam begrüsst bei den Testspielen gegen Deutschland in Herisau und Olten viele neue Gesichter. Kaum einer wird es ins WM-Kader schaffen.

Die Schweizer gewinnen auch das zweite Testspiel gegen Deutschland. Das Team von Trainer Patrick Fischer setzt sich in Olten 2:1 nach Penaltyschiessen durch.

Corinne Suter erringt in Garmisch-Partenkirchen ihren zweiten Sieg im Weltcup. Die Schwyzerin gewinnt überlegen vor der Österreicherin Nicole Schmidhofer und Teamkollegin Wendy Holdener. Michelle Gisin schafft es als Siebente in die Top Ten.

Es ist der rote Faden in der Entwicklung von Corinne Suter: dass sie sich in neuen Situationen zunächst schwertut und die Umstände sie dann dazu zwingen, den nächsten Schritt zu machen. Vor einem Jahr hat die Skirennfahrerin eine Erfolgswelle erwischt, die noch immer nicht verebbt ist.

In einem rein schweizerischen Final zwischen Loïc Meillard und Thomas Tumler holt sich Ersterer im Parallel-Riesenslalom in Chamonix seinen ersten Weltcupsieg. Gleichzeitig gewinnt er auch die kleine Kristallkugel im Disziplinen-Weltcup.

Erstmals seit fast zwei Jahren scheidet Daniel Yule in einem Weltcup-Slalom wieder aus. Der Walliser scheitert in Chamonix, nachdem er im im ersten Lauf Bestzeit realisierte hat. Ramon Zenhäusern klassiert sich als bester Schweizer im fünften Rang.

Die Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin ist zurück in die Heimat geflogen. Am Sonntag ist ihr Vater 65-jährig gestorben.

Österreichs Alpin-Team der Männer liefert am Sonntag in Garmisch-Partenkirchen sein schlechtestes Riesenslalom-Resultat der Weltcup-Geschichte ab. Es werden bereits Rufe laut nach einem Comeback von Marcel Hirscher.

Frankreichs Eissportverband-Präsident kündigt mehrere Tage nach dem Bekanntwerden von Missbrauchsvorwürfen im Eiskunstlauf seinen Rücktritt an.

Das Coronavirus beeinflusst den Sport: An einigen Sportveranstaltungen werden Athleten nur mit Gesundheitsattest zugelassen, und China will keine Dopingkontrollen mehr durchführen.

Heute vor 125 Jahren kam Georg Hermann Ehrhardt Ruth zur Welt – der Baseballspieler wurde nur 53 Jahre alt. Die Geschichte eines Mannes, der das Wesen seines Sports grundlegend veränderte.

Lamine Diack war Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes – sein Clan kassierte Schweigegelder und beeinflusste die Vergabe Olympischer Spiele. Der vertagte Prozess wird im Juni fortgesetzt.

Nach sechs Jahren bei den Houston Rockets wird der Schweizer NBA-Star Clint Capela zu den Atlanta Hawks abgeschoben. Vielleicht ist er dort besser aufgehoben.

Patrick Mahomes führt die Chiefs in der Super Bowl zum ersten Titel seit 50 Jahren. In Kansas City ist der Quarterback endgültig zum Volkshelden aufgestiegen. Er wird aufgrund seines Rookie-Vertrags bis 2021 für sehr wenig Geld spielen. Das macht die Chiefs noch gefährlicher.

Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein

Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.

Der Brite Lewis Hamilton sichert sich die Spitzenposition für das letzte Saisonrennen. Der Weltmeister fährt im Qualifying zum GP von Abu Dhabi rund zwei Zehntel schneller als sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, der zurückversetzt wird.

Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.