Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Februar 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Radquer-WM in Dübendorf wird zu niederländischen Festspielen. Für die Schweizer Höhepunkte sorgen mit Dario Lillo und Kevin Kuhn wie erwartet zwei Mitglieder des Veloclubs Eschenbach. Nur für Kuhn geht jedoch der Medaillentraum in Erfüllung – mit Silber bei der U23.

Vor 25 Jahren kürte sich Dieter Runkel in Eschenbach zum letzten Schweizer Radquer-Weltmeister.

Nach 25 Jahren findet am Wochenende in Dübendorf wieder eine Radquer-WM in der Schweiz statt. Die hiesigen Hoffnungen ruhen auf dem Nachwuchs, zumal Jolanda Neff verletzt fehlt. Der niederländische Alleskönner Mathieu van der Poel ist der Topfavorit bei den Männern.

Langläufer David Knobel aus Ernetschwil und Skispringer Yanick Wasser aus Benken lief es an den Olympischen Jugendspielen in Lausanne sportlich nicht nach Wunsch, gleichwohl sprechen die beiden Nachwuchssportler rückblickend vom bisherigen Karrierehöhepunkt.

An der Vuelta a San Juan Internacional in Argentinien hat Tom Bohli seine Rennsaison eröffnet. Für den 26-Jährigen aus Rieden könnte sein fünftes Profijahr jenes werden, in dem er sich als Fahrer neu erfindet.

Fast drei Jahre lang stand Marc Haueter bei den Spielen des EHC Arosa an der Bande. Damit ist es nun vorbei. Er hat sein Traineramt niedergelegt.

Weltmeisterin Julie Zogg fährt in Bad Gastein (AUT) aufs Podest. Gewonnen hat den Parallelslalom Ramona Hofmeister vor Olympiasiegerin Ester Ledecka.

Mit einer Beschwerde beim Kanton will Alt Stadtrat Max Rechsteiner den Bürgerentscheid zur Eishalle der SCRJ Lakers im Grünfeld in Jona annullieren. Die Stadt habe die Bürger bewusst in die Irre geführt.

Die Nationalliga-A-Volleyballer des TSV Jona starten mit einem Punktgewinn ins neue Jahr. Im Auswärtsspiel gegen Lausanne UC muss sich die Mannschaft vom Obersee erst im Tiebreak geschlagen geben.

Das Arge-Alp-Turnier 2019 der U14-Eishockeyaner findet in Rapperswil-Jona statt (27.–29.12.). Untergebracht sind die zehn Teams aus vier Ländern und deren Staff in einer Art «Olympischem Dorf» neben der Eishalle.

An den kürzlich in Chur durchgeführten Bündner Tischtennis Meisterschaften gelang Dorian Muncan in der Einzelkonkurrenz der dritte Titel in Folge. Im Doppel verteidigten John Flückiger und Mathias Fässler den Titel ebenfalls.

Nach dem Aus im Cup-Halbfinal geht es für die Rapperswil-Jona Lakers in der Meisterschaft Schlag auf Schlag weiter. In sieben Tagen stehen vier Partien an, darunter sehr wichtige mit Blick auf ihre Play-off-Chancen.

Das NLB-Team aus dem Tischtennisclub Rapperswil-Jona erleidet zum Auftakt der Rückrunde in Luzern beim Leader eine folgenschwere 1:9-Pleite.

Erstmals seit den drei Siegen zum Saisonstart haben es die 1.-Liga-Unihockeyaner der Jona-Uznach Flames an diesem Wochenende wieder geschafft, zwei Spiele in Serie zu gewinnen.

Selina Gasparin hat ein zweites Mal nach einer Babypause den Anschluss an die Weltbesten wieder hergestellt. «Meine Ambitionen sind weiterhin gross», sagt die 35-jährige Biathletin vor dem Saisonstart.

Am Sonntag beginnt die neue Hallensaison der NLA-Faustballerinnen. Favorit ist Titelverteidiger Diepoldsau. Das Team des TSV Jona, 2019 einmal mehr Feld-Meister, dürfte erster Herausforderer sein.

Mit seinem neusten Parcours-Video wird Andri Ragettli in den sozialen Medien erneut ein Millionenpublikum erreichen. Die Clips sind für den Schweizer Freestyle-Skifahrer längst zu einem Businessansatz geworden.

Die Glarner Luftgewehrschützen erleben einen miserablen Meisterschaftsstart. Sämtliche drei Teams gingen beim Auftakt der Mannschaftsmeisterschaft leer aus.

Die Niederlande sind mit sechs Medaillen (davon vier goldene) die erfolgreichste Nation an der Radquer-EM im italienischen Silvelle. Für die Schweiz holt der Eschenbacher Dario Lillo im Rennen der Junioren Bronze.

An den Militär-Weltspielen im chinesischen Wuhan hat Armin Flückiger das klar wertvollste Resultat seiner Karriere erzielt. Den Marathon absolvierte der Rapperswil-Joner in 2:18:10 Stunden.

Als Kind warf er Steine in den Fluss, später als Jugendlicher Bälle beim UBS Kids Cup. Heute wirft der 17-jährige Jan Gredig Speere – und zählt zu den hoffnungsvollsten Talenten seiner Sportart in der Schweiz.

Zum 30. Mal bittet der Eisclub Chur ab Freitag zum Montalin Cup ins Thomas-Domenig-Stadion. Der zum Swiss Cup zählende Heimwettkampf ist für sieben ECC-Läuferinnen ein Saisonhöhepunkt. Für die Organisatoren bedeutet er vor allem viel Arbeit.

Der für den VC Eschenbach startende Kevin Kuhn sorgt im Rahmen des Radquer-Weltcups in Bern für den Schweizer Glanzpunkt. Er feiert im U23-Rennen einen Start-Ziel-Sieg und schreibt damit Geschichte.

Die Joner Volleyballer steigen mit einem klar verstärkten Team in die neue Nationalliga-A-Meisterschaft. Und mit einem klaren Ziel: Sie wollen endlich vom 7. Rang wegkommen, sprich ins Mittelfeld vorrücken.

Erstmals hat sich Golfer Loris Schüpbach in der Qualifying School versucht, einem dreistufigen Ausscheidungswettkampf, bei dem die Besten am Ende auf die European Tour aufsteigen. Ein Einbruch am Schlusstag der «First Stage» warf den Uetliburger früh aus dem Rennen.

Wegen eines Knorpelschadens verpasst Alpin-Snowboarder Dario Caviezel die Saisonvorbereitung. Der Churer versucht, das Positive aus seiner Verletzung zu ziehen und hofft auf ein Comeback Ende Jahr.

Die 21-jährige Michelle Brunner aus Rieden setzt sich in der Jahreswertung hauchdünn, sprich mit 0,25 Punkten Vorsprung auf Diana Fankhauser, durch und krönt sich damit erstmals zur Schwingerkönigin.

Die sozialen Medien sind der Ort, wo sich die Prominenz gerne zeigt – die Bündner Sportlerinnen und Sportler sind da keine Ausnahme. Hier sind die besten Schnappschüsse aus Facebook, Instagram und Co.

Die besten vier Männer- und Frauenteams im Faustball kämpfen dieses Wochenende im Grünfeld in Jona um die Schweizer Feld-Meistertitel. Die Gastgeberinnen peilen dabei ihre siebte Goldmedaille in Serie an.

Auch seine zweite Teilnahme am European Masters in Crans-Montana hat für Loris Schüpbach in einer Enttäuschung geendet. Das Golftalent aus Uetliburg konnte seine an sich gute Form nicht ausspielen.

Nino Niederreiter feiert mit den Carolina Hurricanes in der NHL einen 4:3-Sieg nach Penaltyschiessen gegen die Vancouver Canucks. Dabei erzielt der Churer seinen siebten Treffer in dieser Saison.

Der FC Barcelona reagiert auf die Niederlage der Vorwoche in Valencia. Die Katalanen setzen sich in der 22. Runde der spanischen Meisterschaft daheim gegen Levante mit 2:1 durch.

"Unbeschreiblich, unglaublich", so lautet der Tenor der Spieler von Ajoie nach dem 7:3-Coup gegen den HC Davos im Final des Schweizer Cup.

Juventus Turin reagiert wie erwartet auf die Niederlage gegen Napoli. Der Leader der Serie A siegt gegen Fiorentina 3:0. Auch die ersten Verfolger Lazio Rom und Inter Mailand gewinnen.

Die schwierigen Bedingungen machen die Radquer-WM in Dübendorf spektakulär. Genauso wie Star Mathieu van der Poel.

Das zweitklassige Ajoie demütigt Davos mit 7:3 und gewinnt erstmals den Schweizer Cup.

Ajoie gewinnt als drittes unterklassiges Team nach Genève-Servette (1959) und Rapperswil-Jona (2018) den Schweizer Cup. Das Team von Gary Sheehan setzt sich im Final in Lausanne gegen Davos 7:3 durch.

Der FC Basel kann gegen St. Gallen nur in der Startphase mithalten. Dann zeigen die Ostschweizer eindrücklich, was sie in dieser Saison so stark macht und was dem FCB fehlt.

Weil sich Leipzig und Gladbach 2:2 unentschieden trennen, übernimmt Bayern München die Leaderposition. Während Håland beim BVB weiter eine One-Man-Show abzieht, schiesst Raphael Spiegel ein Goaliegoal für den FC Winterthur. Die Fussballgeschichten des Wochenendes.

Vom Überraschungsteam zum ernsthaften Titelkonkurrenten: Die St. Galler Mannschaft beweist bei ihrem 2:1-Sieg in Basel, dass sie trotz ihres jungen Alters schon reif genug für die Tabellenführung ist.

Der FC St. Gallen grüsst erstmals seit siebeneinhalb Jahren von der Tabellenspitze. Die Ostschweizer verdienen sich im Spitzenkampf mit Basel einen 2:1-Sieg in allerletzter Sekunde.

Nach drei Niederlagen in Folge findet Wolfsburg in der 20. Bundesliga-Runde zum Erfolg zurück. Die Wolfsburger setzen sich nach Rückstand beim Schlusslicht Paderborn mit 4:2 durch.

Mit grossen Schritten nähert sich der FC Liverpool seinem ersten Meistertitel seit 1990. Liverpool hat nach der Niederlage von Manchester City bei Tottenham nun 22 Punkte Vorsprung.

Drei Tage nach seinem Wechsel von der AC Milan zu PSV Eindhoven kommt Ricardo Rodriguez schon zu seinem ersten Einsatz in der niederländischen Meisterschaft.

Der FC Sion kann auch unter Ricardo Dionisio bislang nicht gewinnen. Beim 1:1 gegen den FC Zürich verhindert ein starker Yanick Brecher im Tor der Zürcher den Premieresieg des neuen Trainers.

Novak Djokovic ist der beste Tennisspieler der Gegenwart. Aufgewachsen in den Trümmern Belgrads, in einem vom Krieg verwüsteten Land. Es habe ihn stärker gemacht. Und hungriger auf Erfolg, sagt der Serbe.

Der FC St. Gallen ist erstmals seit über sieben Jahren Leader der Super League. Die Ostschweizer gewinnen das Spitzenspiel der 20. Runde beim FC Basel dank einem Treffer in der 93. Minute mit 2:1.

Servette erweist sich in den Super League immer deutlicher als bester Aufsteiger seit vielen Jahren. Mit einem 2:0 daheim gegen Thun erringen die Genfer den siebten Sieg in den letzten acht spielen.

Mit einem Sieg gegen Wetzikon hätten die «Stiere» die vorzeitige Playoffqualifikation schaffen können. Stattdessen verloren sie 3:4.

Lausanne macht in der 20. Runde der Challenge League einen weiteren Schritt Richtung Aufstieg. Dank einem 2:0-Sieg gegen Kriens bauen sie ihren Vorsprung auf Verfolger GC auf neun Punkte aus.