Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Januar 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das sechstklassierte Langenthal erleidet in der Swiss League die dritte Niederlage in Folge. Die Oberaargauer verlieren auswärts gegen die EVZ Academy 3:4.

Lukas Britschgi verbessert sich an den Eiskunstlauf-Europameisterschaften in Graz in der Kür um drei Positionen in den 19. Schlussrang.

Liverpool setzt seinen Siegeszug in der Premier League fort. Im 23. Meisterschaftsspiel feiert der unangefochtene Leader bei den Wolverhampton Wanderers mit 2:1 den 22. Sieg.

Die ZSC Lions gewinnen in der National League ein verrücktes Spiel gegen Genève-Servette auswärts 9:6. Der Genfer Eric Fehr und ZSC-Stürmer Denis Hollenstein erzielen je drei Tore.

Die Grasshoppers stehen nach dem Abstieg in die Challenge League am Scheideweg. Fredy Bickel soll als Geschäftsführer und Sportchef dafür sorgen, dass der Klub den richtigen Kurs hält.

Lukas Podolski setzt seine Karriere in der Türkei fort. Der 34-jährige Deutsche schliesst sich dem türkischen Erstligisten Antalyaspor an.

Der 23-jährige Pius Suter hat sich zum treffsichersten Stürmer im Schweizer Eishockey entwickelt. Warum er früher das helvetische Essen vermisste und warum der ZSC-Star an WM-Gold glaubt, erfahren Sie im Video.

Wer gewinnt den Dreikampf um den Meistertitel? Wie turbulent geht es rund um die Klubs weiter? Und wer steigt ab? Wir stellen vor dem Rückrundenstart eine These zu jedem Klub auf – und ein Akteur reagiert darauf.

Marco Odermatt kehrt nach einem Monat Zwangspause in den Weltcup zurück. Der Nidwaldner bestreitet am Freitag in Kitzbühel den Super-G.

Thierry Bader wechselt per Saisonende vom HC Davos zum SC Bern.

Auch Rafael Nadal zieht am Australian Open in Melbourne ohne Satzverlust in die 3. Runde ein. Der Weltranglisten-Erste besiegt den Argentinier Federico Delbonis 6:3, 7:6 (7:4), 6:1.

Die Handball-EM 2020 ist in vollem Gange. Während die Schweiz sich nach der Vorrunde verabschieden musste, machen wir hier unbeirrt weiter und liefern täglich News, Highlights und Social-Media-Inputs vom Turnier.

Johannes Thingnes Bö büsste in seinem Vaterschaftsurlaub nichts von seiner Form ein. Der Norweger feiert im Einzel im slowenischen Pokljuka den sechsten Saisonsieg im achten Rennen.

Ein paar Monate nach dem misslungen Intermezzo mit Valon Behrami, versucht Sion seine Strahlkraft mit einem weiteren Ex-Nationalspieler zu verbessern. Bis Juni verstärkt Johan Djourou die Walliser.

Stan Wawrinka setzt sich in der zweiten Runde der Australian Open nach 3:38 Stunden mit 4:6, 7:5: 6:3,3:6, 6:4 durch. Dabei hütete er in den letzten Tagen das Bett. Und musste sich während des Spiels zwei Mal übergeben.

Joana Hählen stellt im einzigen Training zu den beiden Weltcup-Abfahrten der Frauen in Bansko am Freitag und Samstag die Bestzeit auf.

Die Schweizer gehören im Abschlusstraining für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Kitzbühel nicht zu den schnellsten zehn. Bestklassierter ist überraschend Ralph Weber.

Blitzstart und Break im ersten Satz, diesen aber doch nicht gewonnen. Im zweiten mit Break hinten, aber zurückgekämpft. Den dritten souverän gewonnen, den vierten wieder verloren. Im fünften ebenfalls ein Break zurückgeholt und das Spiel gewonnen. Das war Stan Wawrinkas Achterbahnfahrt gegen Andreas Seppi (ITA, ATP 85). Der Schweizer gewinnt in 3:38 Stunden mit 4:6, 7:5, 6:3, 3:6 und 6:4.

Falls der FC Zürich nicht auch noch ernsthaft ins Geschehen eingreift, wird die Super League in der am Wochenende beginnenden Rückrunde im Dreieck YB, Basel und St. Gallen entschieden.

Nach vier Niederlagen finden die Houston Rockets in der NBA zum Siegen zurück. Bei den New Orleans Pelicans feiert Nummer-1-Draft Zion Williamson sein Debüt.

Denis Hollenstein erzielt bei einem verblüffenden 9:6-Sieg der ZSC Lions in Genf einen Hattrick.

Manchester City und der Klubbesitzer Scheich Mansour sollen das Financial Fairplay der Uefa systematisch verletzt haben. Dem Klub aus der Premier League droht eine Sperre für eine Saison in der Champions League.

Stan Wawrinka erreicht am Australian Open mit 4:6, 7:5, 6:3, 3:6, 6:4 die dritte Runde. Das Turnier in Melbourne soll seine Karriere noch einmal beleben. Doch selbst als dreifacher Grand-Slam-Sieger fühlt er sich von den Menschen nie ganz akzeptiert.

John McEnroe hat das Australian Open nie gewonnen. Dafür wurde er einmal vom Turnier ausgeschlossen. Heute hilft er stressgeplagten Menschen beim Einschlafen. Sein Erbe als Wüterich führen Spieler wie Nick Kyrgios oder Fabio Fognini fort.

Ein paar Monate nach dem misslungenen Intermezzo mit Valon Behrami versucht der FC Sion seine Strahlkraft mit einem weiteren Ex-Nationalspieler zu verbessern. Bis Juni verstärkt Johan Djourou die Walliser.

FCZ-Goalie Yanick Brecher sagt vor dem Rückrundenstart, er habe zuletzt die beste Zeit der Karriere erlebt.

Die kantonale Baudirektion verbot einen überdimensionierten Eishockey-Puck in einem Klotener Verkehrskreisel, weil dieser Werbezwecken diene. Nun macht die Direktion eine Kehrtwende.

Der Fifa-Präsident Gianni Infantino umschmeichelt den US-Präsident Trump in Davos so sehr, dass seine Worte fast wie Satire klingen. Was Trump entgegnet, wäre ein Fall für die Fifa-Ethikkommission.

«Lausanne 2020» ist Geschichte. Es war ein Volksfest, das mehr begeisterte als erwartet. Für die «richtigen» Winterspiele können zahlreiche Lehren gezogen werden.

Die 22-jährige Ostschweizerin schlägt die Lettin Jelena Ostapenko und steht damit in der dritten Runde des Australian Open. Nach einem 2:5-Rückstand im zweiten Satz gab Bencic kein Game mehr ab.

Kevin Schläpfer wurde in Biel als «Hockeygott» verehrt – und hätte eigentlich Nationaltrainer werden sollen. Jetzt arbeitet er als Sportchef des SC Langenthal in der Anonymität der Swiss League. Fehlt ihm das Rampenlicht? Ein Augenschein am Rande des Heimspiels gegen den EHC Olten – einer der erbittertsten Rivalitäten im Schweizer Sport.

Der Deutsche war 40 Jahre lang Fussball-Coach. Ihm sind Dinge gelungen, die heute undenkbar sind.

Der Schweizer Beat Feuz und der Italiener Dominik Paris sind die Favoriten für die Lauberhornabfahrt. Sie haben einen ähnlichen Werdegang. Im Gespräch erzählen sie, wie sie es doch noch geschafft haben, ihr Talent zu nutzen, statt es zu verschleudern.

25 Mal gewann der Verein aus der Lausitz die DDR-Meisterschaft. Nun trotzt der Eishockeyklub den wirtschaftlich schweren Bedingungen in der vom Strukturwandel betroffenen Region.

Der FC St. Gallen war die Überraschung der Hinrunde, aber hält der Erfolg an? Im Interview mit der NZZ denkt der Klubpräsident Matthias Hüppi über das flüchtige Glück im Sport nach.

Im Sommer 2020 tritt auch der Verbandsdirektor Laurent Prince zurück. Dannzumal werden alle Führungspersonen den SFV verlassen haben, die im Zuge der WM 2018 in eine veritable Kommunikationskrise geschlittert sind. Mit vorderhand einer Ausnahme: dem Cheftrainer Vladimir Petkovic.

Einige Indizien wie sinkende Uefa-Solidaritätsbeiträge deuten darauf hin, dass die Protagonisten der Swiss Football League einer Zukunft entgegenblicken, die sich zu verdunkeln droht. Doch davon war an einer Gala in Bern wenig bis nichts zu sehen.

Die britischen Behörden verteilen an Lehrpersonen und Spitalpersonal eine Liste mit Symbolen verschiedener Bewegungen und Organisationen. Sie wollen damit vor Terrorismus warnen.

Nur der Klub aus dem Norden der Niederlande scheint den Alleingang des Rivalen aus der Metropole verhindern zu können. Hinter dem Verein steht eine gesamte Region.

Die Vertreter der 20 Klubs der Swiss Football League diskutieren in Bern über den Modus der Super League. Der Ausbau der Liga schreitet voran.

Die Buschbrände in Australien treiben die Tennisspieler am Australian Open zu caritativen Höchstleistungen an. Das grosszügigste Angebot gibt der Deutsche Alexander Zverev ab.

Roger Federer bleibt auch in seinem zweiten Spiel am Australian Open, gegen den Serben Filip Krajinovic, ohne Satzverlust. Der Weg in die Halbfinals scheint weit offen. Doch die nächste Hürde des Schweizers, die Partie gegen John Millman, ist nicht ohne Tücken.

Ivo Karlovic krallt sich mit 41 Jahren an seiner Karriere fest. Maria Scharapowa kann trotz anhaltendem Misserfolg nicht loslassen. Und nun plant auch noch Kim Clijsters ihr Comeback – mit bald 37 Jahren und als dreifache Mutter.

Der 18-jährige Italiener Jannik Sinner gilt als grosses Versprechen für die Zukunft. Doch Talent allein reicht nicht, um eine grosse Tenniskarriere zu machen. Das zeigt das Beispiel des Franzosen Julien Benneteau. Der hat das Scheitern zum Geschäftsmodell gemacht.

Stan Wawrinka steht beim Australian Open in der zweiten Runde. Er meisterte die heikle Startaufgabe gegen den Bosnier Damir Dzumhur 7:5, 6:7, 6:4, 6:4. Nun trifft er auf Andreas Seppi.

Die Ostschweizerin gewinnt ihren ersten Match am Australian Open gegen die Slowakin Anna Karolina Schmiedlova 6:3, 7:5. Vor allem im zweiten Satz muss Belinda Bencic hart kämpfen.

Mit 24 Grand-Slam-Siegen ist Margaret Court bis heute die erfolgreichste Tennisspielerin. Heuer jährt sich der Kalender-Grand-Slam der Australierin zum 50. Mal. Dies stürzt die Organisatoren des Australien Open in ein Dilemma.

Nach Roger Federer zieht auch Novak Djokovic am Australian Open in Melbourne in die 2. Runde ein. Der Titelverteidiger bekundet beim 7:6 (7:5), 6:2, 2:6, 6:1 gegen den Deutschen Jan-Lennard Struff (ATP 37) aber mehr Mühe als erwartet.

In den drei Dienstags-Partien der National League resultieren lauter Heimsiege.

Nach Anlaufschwierigkeiten ist Elvis Merzlikins in der NHL derzeit der Mann der Stunde. Der lettische Torhüter der Columbus Blue Jackets befindet sich auf dem Weg zum Publikumsliebling – wie er dies bereits in Lugano war.

Seit viereinhalb Jahren versucht Christian Dubé als Sportchef das Rätsel Gottéron zu entschlüsseln. Ein bewegtes Wochenende offenbart einmal mehr, dass der Prozess noch nicht abgeschlossen ist.

Eine wackere Brot-und-Butter-Mannschaft lockt in Zürich niemanden ins Stadion und gewinnt wohl kaum einen Titel. Was die letzten zwei Niederlagen der ZSC Lions mit Robert Nilsson zu tun haben.

Im Mittelpunkt stand am Abend des Spiels gegen den HC Lugano der Abschied Robert Nilssons aus Zürich. Trotzdem dürfen die Lions nicht zufrieden sein – 24 Stunden nach der 0:3-Schmach in Rapperswil folgt eine weitere Niederlage.

Die Freiburger verlieren den Strichkampf gegen Bern 2:3 nach Verlängerung. Nun beträgt der Rückstand auf Platz 8 bereits 6 Punkte. Für den Gottéron-Trainer müssen die Spieler mehr Verantwortung übernehmen.

Carlo Janka ist im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt am Samstag in Kitzbühel der bestklassierte Schweizer. Der Bündner wird Vierter. Der Lauberhorn-Sieger Beat Feuz geht die Streif gemächlich an.

Der italienische Abfahrer Dominik Paris verletzt sich bei der Vorbereitung auf die Abfahrt in Kitzbühel. Die Saison ist für ihn vorbei.

Dem Toggenburger ist die Rückkehr in den Weltcup missglückt. In den Weltcup-Springen von Titisee-Neustadt erreicht er bloss die Ränge 27 und 25. Im schwierigen letzten Winter war Ammann zum gleichen Zeitpunkt weiter.

Vier Schweizer in den Top 10 – das hatte es in dieser Disziplin in Wengen noch nie gegeben in der Geschichte des Weltcups. Doch ein Podestplatz gelingt wieder nicht. Clément Noël sichert sich am Lauberhorn wie bereits vor einem Jahr den Sieg.

Der dreifache Lauberhornsieger reiht Erfolg an Erfolg. Wie er mit Misserfolg umgeht, wird vielleicht nie jemand erfahren.

Simon Ammann muss sich in Titisee-Neustadt bei seiner Rückkehr in den Weltcup mit den Plätzen 27 und 25 begnügen. Der Pole Dawid Kubacki gewinnt gleich beide Springen im Schwarzwald.

Tiger Woods ist der erfolgreichste Golfer der Geschichte. Nur an Olympischen Spielen hat der Amerikaner noch nie teilgenommen. Das stört nicht nur Woods,  sondern auch das Internationale Olympische Komitee (IOK).

Die Organisatorin der Formel-E-Rennen in der Schweiz ist finanziell am Ende. Die Swiss E-Prix Operations AG wird liquidiert, wie aus einem Eintrag im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) hervorgeht.

Noch vor dem Abschluss der Hauptrunde am Mittwoch stehen drei der vier EM-Halbfinalisten fest. Nach Kroatien und Spanien schafft auch Norwegen den Einzug unter die letzten vier.

Nach zwei Wochen voller Überraschungen siegen im Play-off der National Football League die Favoriten: In zwei Wochen duellieren sich in Miami die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers.

Iouri Podladtchikov qualifiziert sich am Laax Open für den Halfpipe-Final. Es wird der letzte Wettkampf des Winters sein, der Olympiasieger befindet sich immer noch im Aufbau nach einer Achillessehnen-Verletzung.

Der australische Dominator Scotty James verteidigt am Halfpipe-Weltcup in Laax den Titel aus dem Vorjahr erfolgreich. Aus Schweizer Sicht verpasst Jan Scherrer das Podest einmal mehr knapp.

Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein

Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.

Der Brite Lewis Hamilton sichert sich die Spitzenposition für das letzte Saisonrennen. Der Weltmeister fährt im Qualifying zum GP von Abu Dhabi rund zwei Zehntel schneller als sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, der zurückversetzt wird.

Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.