Schlagzeilen |
Samstag, 11. Januar 2020 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rückkehrer Zlatan Ibrahimovic enttäuscht die Tifosi der AC Milan bei seinem Comeback in der Startelf nicht. Der 38-jährige Altstar trifft bei Milans Auswärtssieg in Cagliari zum 2:0-Schlussresultat.

In der National League wechselt die Tabellenführung zum neunten Mal in dieser Saison. Der EV Zug grüsst nach einer Woche Unterbruch für mindestens 20 Stunden wieder als Leader.

Fribourg-Gottéron kommt gegen Lausanne mit 3:1 zu einem glückhaften Heimsieg. Killian Mottet mit zwei Toren und Goalie Reto Berra mit 37 Paraden erwiesen sich als Matchwinner.

In der Eishockey-Meisterschaft in der Swiss League verpasst der EHC Kloten die Vorentscheidung in der Qualifikation. Die Klotener verlieren das Heimspiel gegen Ajoie 2:3 nach Verlängerung.

Der EV Zug lässt sich von der Niederlage am Freitag in Biel (5:6 n.V.) nicht vom rechten Weg abbringen. Die Zuger besiegen Biel im "Rückspiel" mit 4:3.

Der SC Bern gewinnt gegen Genève-Servette nach der 1:2-Niederlage vom Vorabend die Revanche - und beendet mit dem 3:2-Erfolg auch die sieben Partien andauernde Siegesserie der Genfer.

Auf den missglückten Spengler Cup reagiert Davos mit einer starken Phase. Im neuen Jahr punkten die Bündner in jedem Spiel, im ersten von zwei Duellen am Wochenende gegen Lugano siegt der HCD 5:1.

Am Spengler Cup begeistert Ambri-Piotta, in der Meisterschaft läuft es überhaupt nicht mehr. Im ersten von zwei Kellerduellen an diesem Wochenende verlieren sie gegen die Rapperswil-Jona Lakers 2:5.

Liverpool marschiert weiter Richtung erstem Meistertitel seit 30 Jahren. Das Team von Trainer Jürgen Klopp schlägt Tottenham 1:0 und baut den Vorsprung in der Premier League auf 16 Punkte aus.

Wie Frankreich startet auch Olympiasieger Dänemark mit einer Niederlage in die erste Gruppenphase der EM in Österreich uns Skandinavien. Die Dänen unterliegen dem erstaunlichen Island 30:31.

Die Schweizer Degenfechter schaffen mit dem 3. Rang beim Team-Weltcup im deutschen Heidenheim die Olympia-Qualifikation für Tokio 2020 mit grosser Wahrscheinlichkeit.

Killian Peier gelingt beim Sieg des Deutschen Karl Geiger beim Weltcup-Springen im Val di Fiemme kein Spitzenresultat.

Nach der 21:34-Kanterniederlage gegen Schweden im ersten EM-Spiel stehen die Schweizer Handballer am Sonntag gegen Polen vor einer wegweisenden Partie.

Mehrere hundert Freunde, Bekannte und Weggefährten erwiesen am Samstag der FCZ-Legende Fritz Künzli die letzte Ehre. Die Trauerfeier fand in der Kirche statt, wo sich Fritz Künzli und seine Monika vor 35 Jahren das Ja-Wort gegeben haben.

Lucas Meister ist die Ausnahme, die bei der 21:34-Bruchlandung im EM-Startspiel gegen Schweden Normalform erreichte. Was Experten nicht überrascht. Sie attestieren ihm die markanteste Entwicklung im Team der Schweizer Handballer.

Schöner Erfolg für Michael Vogt: Der Schwyzer Bobpilot fährt beim Weltcup in La Plagne erstmals in seiner noch jungen Karriere aufs Podest.

Walter Reusser ist seit Anfang Dezember Alpin-Direktor bei Swiss-Ski. Nach dem resultatmässig aus Schweizer Sicht enttäuschenden Riesenslalom in Adelboden nahm der Berner Stellung.

Die Schweizer Langläuferin Laurien van der Graaff erreicht beim Sprint-Weltcup in Dresden erstmals seit fast zwei Jahren wieder den Final.

Die Schweizer Frauenstaffel verpasst beim Biathlon-Weltcup in Oberhof erstmals in dieser Saison das Podest. Mit dem 5. Platz holen sie aber zum dritten Mal ein Spitzenresultat.

Am Weltcup-Parallel-Riesenslalom der Snowboarder in Scuol schafft es der 24-jährige Bündner Dario Caviezel als Dritter aufs Podest.

Nach sechs Siegen in Folge muss sich das Eishockeyteam von Genf/Servette dem SC Bern mit 2:3 geschlagen geben. Doch die Genfer Mannschaft funktioniert so gut wie selten – auch wenn sie nicht mehr autokratisch geführt wird.

Die Diskussion, wie viel Geld Wengen vom Landesverband für die Durchführung seiner Rennen erhalten soll, behandelt sogar das Sportschiedsgericht TAS. Es geht in diesem Fall auch um die Frage: Was ist Kommerz, was Tradition?

Das Swiss-Ski-Team erleidet in diesem Heimrennen die nächste herbe Niederlage. Der bestklassierte Fahrer ist Loïc Meillard auf Platz 17. Es gewinnt der Slowene Zan Kranjec.

Suter gewinnt die Abfahrt in Zauchensee und erlöst das Schweizer Frauen-Skiteam nach 60 sieglosen Wettkämpfen. Im vom Nebel beeinflussten und auf verkürzter Strecke gefahrenen Rennen rundet Michelle Gisin den Schweizer Freudentag mit Platz 3 ab.

Das Team aus Liverpool marschiert weiter in Richtung ersten Meistertitelgewinn seit 30 Jahren. Es bezwingt Tottenham 1:0 und baut den Vorsprung in der Premier League auf 16 Punkte aus. Die Reds haben zugleich einen Rekord aufgestellt.

Und auch aus der Loipe gibt es gute Nachrichten aus Schweizer Sicht. Die Langläuferin Laurien van der Graaff erreicht den Final, die Biathletinnen bestätigen ihr Formhoch in der Staffel.

Marc Baumgartner spielte in einer Zeit, in der Handballer Raucher und Jasser waren. Und in der das Nationalteam erfolgreich war wie nie.

Das Schweizer Handball-Nationalteam startet mit einer Niederlage in die Europameisterschaft. Die Mannschaft von Trainer Michael Suter unterliegt in Göteborg dem Co-Gastgeber Schweden 21:34.

Nach zuvor fünf Spielen, in denen sie immer in die Verlängerung oder ins Penaltyschiessen gehen mussten, entscheiden die ZSC Lions wieder einmal eine Partie in der regulären Spielzeit für sich. Die Zürcher siegen in Langnau 6:1.

Ausgerechnet die bedeutendsten Schweizer Skirennen in Adelboden und Wengen schreiben wiederholt Verluste. Über die Ursachen herrscht keine Einigkeit, mitschuldig ist immer ein anderer. Und in die brisante Geschichte kommt zusätzliche Dynamik, weil ein grosser Tourismus-Player Interesse an einem Weltcup-Rennen anmeldet.

Am Samstag findet der Riesenslalom von Adelboden statt – ohne den verletzten Marco Odermatt, der in zwei Wochen auf die Pisten zurückkehren möchte. Aber mit Justin Murisier, der sagt: «Wir müssen mit einem sehr aggressiven Set-up fahren, was auf aggressivem Schnee für Knie und Rücken ein bisschen gefährlich wird.»

Was löst eine Niederlage bei einem Sportler aus? Wie wird eine Athletin mit einem Verlust fertig? Die NZZ erzählt ab dem 16. Dezember sechs Geschichten über Verluste und Niederlagen im Sport.

Winterzeit ist Lesezeit – und Fernsehzeit: Die NZZ-Sportredaktion stellt Bücher und Filme aus der Sportwelt vor, die etwas tiefer blicken lassen.

Der Historiker Hans Woller wollte nur eine Biografie über den legendären Torjäger Gerd Müller schreiben. Doch dabei stiess er auf hochbrisante Deals des FC Bayern München mit der Politik, schwarze Kassen und Doping aus dem Zweiten Weltkrieg.

Fifa-Präsident Gianni Infantino äussert sich kritisch über den Zustand des Fussballs und will die globale Chancengerechtigkeit erhöhen. Für einmal hat er recht – und die europäischen Vereine könnten von seinen Ideen sogar profitieren.

Die Schweizer Nationalmannschaft wird in Katar ein Trainingslager abhalten. In einem Land, welches seit Jahrzehnten mit allen Mitteln versucht, einen Platz im Weltsport zu erobern. Allfällige Bedenken an der Reise wären scheinheilig und fernab der Wirklichkeit.

Der Direktor des Fussballnationalteams spricht über seine Werte, den Trainer Vladimir Petkovic und seine Zukunftssorgen. Solche Diskussionen können dem Schweizer Fussball nur guttun.

8. Januar 2010: Eine Rebellenorganisation schiesst mit Maschinengewehren auf den Bus des togolesischen Teams. Ein Sprecher und ein Assistenztrainer werden getötet. Was danach geschah.

Seit der Entlassung beim FC Luzern arbeitet der Trainer Markus Babbel in Sydney. Von den Bränden ist der Spitzensport noch nicht betroffen. Doch sie beschäftigen den ehemaligen deutschen Nationalspieler trotzdem.

Der ehemalige Goalie ist als Vorstandsmitglied von Bayern München vorgestellt worden. Ende 2021 soll er Karl-Heinz Rummenigge als Chef des Vorstandes beerben.

Serbien und Spanien qualifizieren sich für den Final des erstmals durchgeführten ATP Cup. Serbien setzt sich gegen Russland durch, Spanien gegen Australien. Djokovic und Nadal sind entscheidend.

Stan Wawrinka muss weiter auf den 31. ATP-Final seiner Karriere warten: In Doha verliert der topgesetzte Waadtländer  im Halbfinal 6:3, 5:7, 3:6 gegen den französischen Qualifikanten Corentin Moutet.

Nach Russland und dem Gastgeber Australien schaffen es auch Novak Djokovic mit Serbien und Rafael Nadal mit Spanien bei der Premiere des ATP-Cups in die Halbfinals.

Wenige Wochen nach dem ersten Davis-Cup-Finalturnier findet in Australien schon der nächste neue Tenniswettkampf für Länderteams statt. Novak Djokovic sähe es lieber, wenn daraus ein einziger grosser Anlass entstehen könnte.

Der US-Open-Achtelfinalist Dominik Koepfer sieht in den geringen Preisgeldern auf der unteren Turnier-Ebene den ausschlaggebenden Grund für die Wettmanipulation im Tennis.

Einen Monat vor dem Start der neuen Tennissaison bestätigt Stan Wawrinka, dass Yannick Fattebert nicht mehr zu seinem Betreuerstab gehört. Magnus Norman hingegen dürfte ihm weiter zur Seite stehen.

Der Davis-Cup brauchte tiefgreifende Reformen, gewiss. Doch die erste Austragung im neuen Format endete ernüchternd. Zum gegenwärtigen Saisonzeitpunkt hat der Davis-Cup weder in der jetzigen noch in irgendeiner anderen Form eine Zukunft.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis-Cup. Das Team um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Sportlich ist der EHC Kloten in der Swiss League als Tabellenleader im Soll. Und neben dem Eis ist der Klub mittlerweile so stabil, dass der sofortige Rücktritt des Präsidenten Rolf Tresch kaum mehr als ein Schulterzucken auslöst. Das wäre früher ganz anders gewesen.

Das Torhüterkarussell in der National League dreht sich mit Blick auf die kommende Saison weiter. Biel bestätigt die Verpflichtung von Joren van Pottelberghe als Ersatz für Jonas Hiller.

Im Duell mit den ZSC Lions führt der HCD 2:0 und 3:1. Und verliert in der Overtime doch 3:4

Die Nashville Predators gehören zu den grossen Enttäuschungen des Winters in der NHL. Nachdem selbst ein während Wochen überragender Roman Josi die Negativspirale nicht stoppen konnte, hat das Management den Coach Peter Laviolette durch John Hynes ersetzt.

Trotz des persönlichen Erfolgserlebnisses bleibt Kevin Fiala mit Minnesota Wild ohne Sieg. Gegen Calgary muss sich das Team mit dem 23-jährigen Ostschweizer 4:5 nach Penaltyschiessen geschlagen geben.

Kanada wird auf spektakuläre Weise zum 18. Mal U20-Weltmeister. Der Rekordmeister macht in Ostrava im Final gegen Russland in den letzten zehn Minuten aus einem 1:3-Rückstand einen 4:3-Erfolg.

Im EM-Auftaktspiel der Schweizer Gruppe F in Göteborg gewinnt das favorisierte Slowenien gegen Polen 26:23. Die Franzosen verlieren ihr Auftaktspiel gegen Portugal überraschend 25:28.

Gianni Infantino ist an der IOK-Session in Lausanne als Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees aufgenommen worden. Schon Infantinos Vorgänger als Fifa-Präsident war Mitglied des IOK gewesen.

Immer wieder haben Athleten Grossanlässe für politischen Protest genutzt – das stört das Internationale Olympische Komitee. Deshalb hat es nun einen Leitfaden verabschiedet, der festhält, was verboten ist. Gruppierungen von Athleten empören sich.

14 Jahre lang haben die Schweizer Handballer an Endrunden gefehlt. Die Durststrecke endet mit der EM in Schweden. Wie es die Nationalmannschaft wieder auf die europäische Landkarte geschafft hat.

Ein Kinderbuch schreibender Handball-Star, berühmte Väter und eine vier Jahre dauernde Absenz von der Nationalmannschaft: Das sind die Geschichten von fünf Schweizer Spielern an der Handball-EM in Göteborg.

Nikola Portner ist der talentierteste Goalie, den der Schweizer Handball je hatte. Experten attestieren ihm das Potenzial zur Weltklasse. Und trotzdem harzt es. Warum?

Der Formel-1-Rennstall Ferrari hat den Vertrag mit seinem monegassischen Fahrer Charles Leclerc (22) vorzeitig bis zum Ende der Saison 2024 verlängert.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein

Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.

Der Brite Lewis Hamilton sichert sich die Spitzenposition für das letzte Saisonrennen. Der Weltmeister fährt im Qualifying zum GP von Abu Dhabi rund zwei Zehntel schneller als sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, der zurückversetzt wird.

Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.

Der Walliser läuft in seinem siebenten Rennen der Saison endlich wieder in die Punkteränge: Weger klassiert sich im 12. Rang.

Der Skirennfahrer Justin Murisier galt als potenzieller Gewinner des Gesamtweltcups. Doch dann riss er sich dreimal ein Kreuzband.

Daniel Yule gewinnt wie im Vorjahr den Nacht-Slalom in Madonna di Campiglio. Der Norweger Henrik Kristoffersen wird Zweiter, der Franzose Clément Noël Dritter.

Dank Lena Häcki und den drei Gasparin-Schwestern ist das Schweizer Frauenteam im Hoch. Für den langfristigen Erfolg treibt der Biathlonchef Markus Segessenmann die Professionalisierung im Nachwuchsbereich voran.

Mit der norwegischen Raw Air ist der traditionsreichen deutsch-österreichischen Vierschanzentournee ein Konkurrenzprodukt erwachsen. Die Raw Air punktet mit höherem Preisgeld und besserer Logistik.

Der Pole Kubacki holt den Tagessieg in Bischofshofen und verteidigt die Tourneeführung erfolgreich.