Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Dezember 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kadetten Schaffhausen und Suhr Aarau kämpfen am 15. März in Gümligen um den Cupsieg. Kadetten setzt sich gegen St. Otmar St. Gallen 38:20 durch, die Aargauer gewinnen bei GC Amicitia Zürich 24:19.

Das Internationale Olympische Komitee hat dem ukrainischen Gewichtheber Alexej Torochti den Olympiasieg bei den Sommerspielen 2012 in London aberkannt.

Nach dem 3:1-Heimsieg gegen Levski Sofia gewinnt Sm’Aesch Pfeffingen auch das Auswärtsspiel klar mit 3:0-Sätzen und qualifiziert sich damit für die Achtelfinals.

Die ZSC Lions verpflichten ab der nächsten Saison und für drei Jahre Luca Capaul.

Die Schweizer Beachvolleyballerin Tanja Hüberli erleidet eine mittelschwere Lungenembolie. Die 27-Jährige aus Reichenburg wurde bereits am Dienstag mit Erfolg operiert.

Die Weltcup-Gesamtführende Mikaela Shiffrin gibt für die am Wochenende stattfindenden Rennen in Val d'Isère Forfait. Sie verpasst damit die Abfahrt am Samstag und die Kombination am Sonntag.

Die österreichischen Speedfahrerinnen dominieren das erste Training zur Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Val d'Isère. Von den Schweizerinnen behauptet sich einzig Joana Hählen in den Top 10.

Russland will die vierjährige Sperre für Olympische Spiele und Weltmeisterschaften nicht akzeptieren. Die russische Antidoping-Agentur Rusada wird beim CAS Einspruch einlegen.

Ein norwegisches Duo führt die Rangliste des einzigen Trainings für die Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Val Gardena an. Kjetil Jansrud fährt vor Aleksander Kilde Bestzeit.

Giacomo Dal Pian von Ambri-Piotta muss wegen einer Handverletzung für unbestimmte Zeit pausieren.

Ein Mittwoch in der Bundesliga mit Emotionen und viel Spannung: Bayern feiert einen glückhaften Sieg, Mönchengladbach schliesst wieder zu Leipzig auf und kann noch Herbstmeister werden.

Der 44-jährige Lars Leuenberger, Meistercoach mit dem SC Bern, vermisst die tägliche Arbeit mit einer Mannschaft.

FCB-Stürmer Ricky van Wolfswinkel stand zwar wieder mit dem Team auf dem Platz, doch sein Weg zurück ist noch lang. Erstmals hat der Niederländer über seine schwierige Situation gesprochen.

Unsere Eishockey-Rundschau handelt von Luganos Trainerverschleiss, Ajoies Final im Exil – und drei Torhütern.

Auch dank des sechsten Saisontreffers von Nico Hischier gewinnen die New Jersey Devils zuhause gegen die Anaheim Ducks 3:1. Der Walliser wird zum besten Spieler der Partie gewählt.

US-Ski-alpin-Superstar Mikaela Shiffrin zeigt derzeit ungewöhnliche Schwächen.

Die Belastungen auf der Skipiste sind bei Hobbyskifahrern ähnlich wie bei den Profis. Jährlich verletzen sich gemäss Suva knapp 33'000 Arbeitnehmende im In- und Ausland.

Weihnachten hat Jolanda Neff schon länger nicht mehr zu Hause im Rheintal verbracht. Dieses Jahr ist sie in Nordamerika.

Noch fünfmal schlafen bis zur Bescherung. Wir präsentieren weltexklusiv die Wunschliste der zehn Klubs der Schweizer Super League.

Bayern München kommt dank einem Tor eines Teenagers in der Nachspielzeit in der 16. Bundesliga-Runde zum Sieg in Freiburg. Kevin Mbabu erzielt für Wolfsburg seinen ersten Bundesliga-Treffer.

Die Trainerikone Arno Del Curto schien mit dem Eishockey abgeschlossen zu haben. Doch nun landet der 63-Jährige für ein Training beim strauchelnden Swiss-League-Verein La Chaux-de-Fonds. Zwischen dem Klub und dem Coach gibt es Parallelen.

Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat am 9. Dezember 2019 Lausanne entschieden, dass der russische Sport für die kommenden vier Jahre von grossen internationalen Sportanlässen ausgeschlossen wird. Russland legt Rekurs ein. Eine Chronik

Die beste österreichische Stabhochspringerin und heutige ÖVP-Abgeordnete Kira Grünberg erzählt im NZZ-Sport-Podcast vom Trainingsunfall, bei dem sie das Gefühl in ihren Beinen verlor – und von ihrem Leben danach.

Die Super League im Fussball und die Nationalliga im Eishockey schreiben 2020 ihre medialen Rechte neu aus. Benchmark der Erwartungen sind die 35 Millionen Franken, die sie bisher kassiert haben. Doch Swisscom und UPC haben den Markt unter sich aufgeteilt. Statt weiter zu steigen, könnten die Einnahmen aus den Rechten deshalb erstmals in der Geschichte sinken.

Der deutsche Mittelfeldspieler nimmt Partei für die Uiguren in China – sein Motiv ist unklar, doch er erhält Beifall aus unterschiedlichsten Lagern. Selbst alte Kritiker zollen ihm Respekt.

Spaniens Schwergewichte Real Madrid und der FC Barcelona sind in Fahrt gekommen, aber noch nicht genug, um den anderen abzuhängen. Der 243. Clásico endete am Mittwochabend torlos. Die Rahmenbedingungen im Camp Nou waren alles andere als normal.

Schon wieder trennt sich der HC Lugano von einem Trainer: Mit dem Finnen Sami Kapanen scheitert der 14. Coach seit dem letzten Meistertitel von 2006. Doch die Probleme Luganos gehen über die Trainerfrage hinaus.

Winterzeit ist Lesezeit – und Fernsehzeit: Die NZZ-Sportredaktion stellt Bücher und Filme aus der Sportwelt vor, die etwas tiefer blicken lassen.

Die Nationalmannschaft von Liechtenstein verliert fast immer, oft hoch und zu null. Trotzdem hat sie treue Fans. Wie fühlt sich das an, Fan eines Teams zu sein, das meistens verliert?

Bayern München hat sich durch den späten Erfolg beim SC Freiburg am vorletzten Spieltag der Hinrunde hinter dem Führungsduo platziert. Hertha BSC kommt bei Bayer Leverkusen zum zweiten Sieg in Serie. Auch Köln überrascht.

Juventus Turin legt im Duell um die Leaderposition gegen Inter Mailand in der 17. Runde vor. Dank Toren von Paolo Dybala und Cristiano Ronaldo gewinnt der Meister bei Sampdoria Genua mit 2:1.

Was löst eine Niederlage bei einem Sportler aus? Wie wird eine Athletin mit einem Verlust fertig? Die NZZ erzählt ab dem 16. Dezember sechs Geschichten über Verluste und Niederlagen im Sport.

Der Historiker Hans Woller wollte nur eine Biografie über den legendären Torjäger Gerd Müller schreiben. Doch dabei stiess er auf hochbrisante Deals des FC Bayern München mit der Politik, schwarze Kassen und Doping aus dem Zweiten Weltkrieg.

Der ehemalige österreichische Fussball-Nationalspieler Sanel Kuljic wird wegen Drogenhandels verurteilt. Er ist nicht der einzige Spitzensportler, der den Tritt verloren hat.

Beim 3:3 gegen Leipzig zeigt Lucien Favres BVB wieder einmal, dass das Team zu vielen Dingen fähig ist – nicht aber dazu, ein Ergebnis über die Zeit zu bringen.

Eitelkeiten, Frauenstreik, Spielabbruch, Auslandseinsatz – Spaniens Fussball hat vielerlei Probleme und spiegelt den Zustand des Landes. Die Sicherheitsvorkehrungen vor dem heutigen Clásico übertreffen diejenigen nach Terroranschlägen.

Die Zentralschweizer begründen die Freistellung des Trainers Thomas Häberli, indem sie ihm Dreck nachwerfen. Dafür wird der seit 2017 arbeitende Sportchef Remo Meyer über den grünen Klee gelobt. Irritierende Einblicke in die Luzerner Fussballwelt.

Paris Saint-Germain dank Neymar, Mbappé, Icardi und Co. im Zwischenhoch – wie lange noch?

Die Zentralschweizer stellen nach einem wochenlangen unwürdigen und öffentlichen Schauspiel den 45-jährigen Trainer Thomas Häberli frei. Sie scheinen auf ihrem dauerhaften Leidensweg keinen Schrecken auszulassen.

Der ehemalige Schweizer Nationalspieler Philippe Senderos hat heute seinen Rücktritt bekannt gegeben.

Einen Monat vor dem Start der neuen Tennissaison bestätigt Stan Wawrinka, dass Yannick Fattebert nicht mehr zu seinem Betreuerstab gehört. Magnus Norman hingegen dürfte ihm weiter zur Seite stehen.

Der Davis-Cup brauchte tiefgreifende Reformen, gewiss. Doch die erste Austragung im neuen Format endete ernüchternd. Zum gegenwärtigen Saisonzeitpunkt hat der Davis-Cup weder in der jetzigen noch in irgendeiner anderen Form eine Zukunft.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis-Cup. Das Team um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Noch ist Roger Federers Karriere nicht zu Ende, doch der 20-fache Grand-Slam-Sieger arbeitet bereits am Leben nach dem Tennis: Er widmet sich seiner zweiten Leidenschaft, der Mode, und wird Mitbesitzer des Laufschuhproduzenten On.

Der Tennisspieler ist in den vergangenen Tagen stärker als üblich mit kritischen Stimmen konfrontiert. Der Grund dafür ist Federers Lateinamerika-Reise: Der Kurztrip in instabile Regionen ritzt das Bild seines perfekten Images.

Wenige Zuschauer, kaum Stimmung und Spiele, die mitten in der Nacht enden: In Madrid wird der Davis-Cup im Schnellverfahren abgehandelt. Spieler und Zuschauer vermissen das «alte» Format.

Ein Trainer des Schweizer Tennisverbandes muss sich im Dezember vor Gericht verantworten. Eine Frau wirft ihm Vergewaltigung vor. Der Beschuldigte streitet die Vorwürfe ab.

Der ZSC verliert zu Hause gegen den erstarkten SCB klar mit 1:4. Die Formkurve der Berner zeigt mit vier Siegen in Serie allmählich nach oben.

Das unterklassige Ajoie steht im Cup-Final. Die Jurassier setzen sich im Halbfinal vor heimischem Publikum gegen Biel nach einem 0:2-Rückstand mit 4:3 durch und treffen nun auf den HC Davos.

Nach dem Deutschland-Cup gewinnt das Schweizer Nationalteam auch das Vierländerturnier in Visp. Der Verteidiger Romain Loeffel glänzt mit vier Toren gegen die Russen.

Der erste Heimauftritt der Schweizer Eishockeyaner in der WM-Saison stösst auf beschränktes Interesse. Das Team von Patrick Fischer gewinnt in Visp gegen Norwegen 5:0.

Innerhalb von weniger als vier Wochen haben fünf NHL-Trainer ihren Job verloren. Das jüngste Opfer ist Peter DeBoer bei den San Jose Sharks, dem Team des Schweizer Stürmers Timo Meier.

Die Sanktionen der Welt-Antidopingagentur (Wada) gegen Russland stellen diverse Verbände und Turnierausrichter vor Schwierigkeiten: Praktisch jede international relevante Sportart plant in den kommenden vier Jahren ein Event in Russland oder mit russischen Athleten.

An der Darts-WM sind erstmals auch zwei Frauen dabei. Fallon Sherrock hofft nun, endgültig bewiesen zu haben: Frauen können Männer schlagen.

Das neue Rad-Team Israel Start-Up Nation will hoch hinaus – mit viel Erfahrung, zwei Schweizer Fahrern und weltpolitischen Ideen.

Die Japanerin Mikuru Suzuki verliert am Sonntagabend mit 2:3 gegen James Richardson und verpasst den ersten Sieg einer Frau bei der Darts-WM. Über die weibliche Konkurrenz sind nicht alle so erfreut wie das frenetische Publikum im «Ally Pally».

Fuchs gewinnt zum ersten Mal den hochdotierten Grand Prix am CHI in Genf. Es war auch sonst ein emotionales Wochenende für die Schweizer Springreiter: Der Equipenchef Andy Kistler tritt zurück und hat seine Nachfolge geregelt.

Die ganze letzte Saison lief Dario Cologna vergeblich einer Spitzenklassierung hinterher. Der dritte Rang am Heim-Weltcup in Davos ist aus mehreren Gründen bemerkenswert.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam unterliegt im Unihockey-WM-Final den favorisierten Schwedinnen erst in der Verlängerung 2:3. Trotzdem blickt die Schweiz auf eine erfolgreiche Heim-WM zurück.

Die Italiener stecken sportlich in der Zwickmühle – auch weil sich das Fahrerduo Sebastian Vettel - Charles Leclerc zu einem Problem entwickelt hat. Offenbar buhlt Ferrari jetzt um den Weltmeister Lewis Hamilton.

Im Kreis fahren und die Umwelt retten? In der Formel 1 will man bald klimaneutrale Verhältnisse erreichen. Denn ohne ein starkes Bekenntnis zur Nachhaltigkeit wird der Motorsport nicht zukunftstauglich sein

Der Formel-1-Weltmeister siegt in Abu Dhabi vor Max Verstappen. Der Scuderia Ferrari unterläuft ein weiterer Verstoss gegen die Regeln. Der Teamchef Binotto hat viele Aufräumarbeiten vor sich.

Der Brite Lewis Hamilton sichert sich die Spitzenposition für das letzte Saisonrennen. Der Weltmeister fährt im Qualifying zum GP von Abu Dhabi rund zwei Zehntel schneller als sein Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas, der zurückversetzt wird.

Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.

Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.

Die Schweizerin stürmt in Courchevel auf den dritten Platz. Den anderen Schweizerinnen läuft es weniger gut.

Der Heim-Weltcup in Arosa bringt der Schweiz Glück. Mit Fanny Smith auf Platz 2 und Alex Fiva als Dritter schaffen es zwei Athleten von Swiss Ski auf das Podium.

Neuer CEO, neuer Alpinchef – Swiss Ski befindet sich nach Jahren der Ruhe in einer Umbruchphase. Dem Skiverband steht ein Findungsprozess bevor, der umso anspruchsvoller wird, wenn auch der Präsident noch aufhört.

Alexis Pinturault siegt im Slalom-Rennen von Val d'Isère überlegen vor André Myhrer und Stefano Gross. Loïc Meillard ist als Siebenter der beste Schweizer.

Die Schweizerinnen vermögen im Parallelslalom von St. Moritz nicht zu überzeugen: Wendy Holdener scheitert bereits in den Sechzehntel-, Aline Danioth in den Achtelfinals. Den Sieg erringt die Slowakin Petra Vlhova.

Die Luzernerin kann im Rennen der Frauen über 10 Kilometer Skating nicht an ihre starke Leistung vom Samstag im Sprint anknüpfen. Fähndrich klassiert sich im 28. Rang, derweil Therese Johaug überlegen gewinnt.