Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Dezember 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Leichtathletin Mujinga Kambundji und der Schwingerkönig Christian Stucki heissen die Schweizer Sportler des Jahres. Die beiden werden an der TV-Gala in Zürich für ihre Leistungen 2019 geehrt.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen wird bei den Sports Awards in Zürich als Team des Jahres ausgezeichnet. Auch Adrian Rothenbühler, Roman Josi und Manuela Schär werden geehrt.

Am Sonntag werden an den Sports Awards in Zürich die besten Schweizer Sportlerinnen und Sportler des Jahres geehrt. Gesucht werden in der TV-Gala die Nachfolger von Nino Schurter und Daniela Ryf.

Die olympischen Surf-Wettbewerbe 2024 werden auf Tahiti ausgetragen. Die französische Südsee-Kolonie Polynesien ist 15'760 Kilometer entfernt vom Olympia-Stützpunkt Paris.

Die dreimalige russische Hochsprung-Weltmeisterin Maria Lasizkene strebt trotz der Sanktionen gegen ihr Land ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio an.

Das NLB-Team aus dem Tischtennisclub Rapperswil-Jona erleidet zum Auftakt der Rückrunde in Luzern beim Leader eine folgenschwere 1:9-Pleite.

Anlässlich der Sports Awards wird am Sonntag, 15. Dezember, zum ersten Mal der «MVP des Jahres» geehrt. Nach Abschluss des Online-Votings stehen die Top 3 der neuen Kategorie fest.

Der Chef der russischen Anti-Doping-Agentur (RUSADA), Juri Ganus, fordert angesichts neuer drohender Sanktionen gegen sein Land tiefgreifende Reformen in der Moskauer Sportpolitik.

Erstmals seit den drei Siegen zum Saisonstart haben es die 1.-Liga-Unihockeyaner der Jona-Uznach Flames an diesem Wochenende wieder geschafft, zwei Spiele in Serie zu gewinnen.

Mitte Dezember werden an den Sports Awards die besten Schweizer Sportler des Jahres geehrt. Je sechs Finalistinnen und Finalisten kämpfen um die Nachfolge von Daniela Ryf und Nino Schurter.

Juri Ganus, der Chef von Russlands Anti-Doping-Agentur RUSADA, erwartet wegen des immer weitere Kreise ziehenden Skandals um Staatsdoping einen vierjährigen Sportbann für sein Land.

Selina Gasparin hat ein zweites Mal nach einer Babypause den Anschluss an die Weltbesten wieder hergestellt. «Meine Ambitionen sind weiterhin gross», sagt die 35-jährige Biathletin vor dem Saisonstart.

Russland soll gemäss einem Bericht der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA für vier Jahre von sportlichen Grossereignissen ausgeschlossen werden.

Exakt eine Million Franken sammelt die 13. Laureus Charity Night in der Samstagnacht in Dübendorf. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Gian Franco Kasper wird die Geschicke des Internationalen Skiverbandes nur noch bis im Mai 2020 leiten. Der 75-jährige Bündner tritt nach fast 22 Jahren als FIS-Präsident zurück.

Die 4x100-m-Staffel der Leichtathletinnen, die Young Boys und das alpine Ski-Team treten an den Sports Awards am Sonntag, 15. Dezember, in der Kategorie Team des Jahres gegeneinander an.

Am Sonntag beginnt die neue Hallensaison der NLA-Faustballerinnen. Favorit ist Titelverteidiger Diepoldsau. Das Team des TSV Jona, 2019 einmal mehr Feld-Meister, dürfte erster Herausforderer sein.

Mit seinem neusten Parcours-Video wird Andri Ragettli in den sozialen Medien erneut ein Millionenpublikum erreichen. Die Clips sind für den Schweizer Freestyle-Skifahrer längst zu einem Businessansatz geworden.

Sportfans können per sofort und bis am 3. Dezember zum ersten Mal den MVP des Jahres im Schweizer Sport wählen. Dazu sind sechs Mannschaftssportler und -sportlerinnen aus vier Sportarten nominiert.

Die Glarner Luftgewehrschützen erleben einen miserablen Meisterschaftsstart. Sämtliche drei Teams gingen beim Auftakt der Mannschaftsmeisterschaft leer aus.

Die Niederlande sind mit sechs Medaillen (davon vier goldene) die erfolgreichste Nation an der Radquer-EM im italienischen Silvelle. Für die Schweiz holt der Eschenbacher Dario Lillo im Rennen der Junioren Bronze.

Der Mannschaftsbus des französischen Fussball-Clubs Olympique Lyon ist vor dem Auswärtsspiel bei Olympique Marseille von Unbekannten angegriffen worden. Mehrere Scheiben wurden bei der Attacke beschädigt, wie der Champions-League-Teilnehmer mitteilte.

Der frühere Leichtathlet Witold Banka wird neuer Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur. Der Pole tritt Anfang Januar die Nachfolge von Sir Craig Reedie an, der seit fünf Jahren im Amt ist.

Auf der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Katowice steht nach langer Debatte das neue Grundgesetz im Kampf gegen Sportbetrug. Der neue WADA-Code tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

Das Bundesamt für Sport (BASPO) feiert am Mittwoch sein 75-Jahr-Jubiläum. Der Direktor Matthias Remund nimmt im Interview Stellung zur Förderung des Leistungssports in der Schweiz.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen kassiert seine erste Niederlage seit dem 31. Juli 2018 beim Bieler Schachfestival - allerdings im Final eines völlig neuen WM-Formats.

Die 41. Auflage des Super10Kampfs versammelt viele Gesichter der Schweizer Sportprominenz. Unter dem Motto «Winter Games» wagen sich die 16 Gladiatoren im Zürcher Hallenstadion aufs Glatteis.

Den Plänen des Internationalen Olympischen Komitees zur Verlegung der Marathon- und Geherwettbewerbe an den Sommerspielen 2020 von Tokio nach Sapporo steht nichts mehr im Weg.

Mit einem zweitägigen Kick-Off-Event startet Swiss Olympic in Nottwil den Countdown für die Olympischen Spiele und Paralympics 2020 in Tokio. Auch Sportministerin Viola Amherd stattet einen Besuch ab.

An den Militär-Weltspielen im chinesischen Wuhan hat Armin Flückiger das klar wertvollste Resultat seiner Karriere erzielt. Den Marathon absolvierte der Rapperswil-Joner in 2:18:10 Stunden.

Nach zwei Meisterschaftsspielen ohne Sieg gewinnt Juventus Turin daheim gegen Udinese sicher mit 3:1. Cristiano Ronaldos schiesst die ersten beiden Tore.

Real Madrid verpasst es, drei Tage vor dem Clasico die Leaderposition in der spanischen Meisterschaft zu übernehmen. Dafür tankt es mit einem spät gesicherten Punkt bei Valencia Moral.

Die Leichtathletin Mujinga Kambundji und der Schwingerkönig Christian Stucki heissen die Schweizer Sportler des Jahres. Die beiden werden an der TV-Gala in Zürich für ihre Leistungen 2019 geehrt.

Paris Saint-Germain wird in der 18. Runde der Ligue 1 vom Rekordmeister nicht gefordert. Mühelos setzt sich das Starensemble in Saint-Etienne mit 4:0 durch.

Die Schweizer Sportler des Jahres heissen Christian Stucki und  Mujinga Kambundji . Manuela Schär gewinnt bei den Paralympischen Sportlern, die 4 x 100 Meter-Staffel der Frauen ist Team des Jahres. Trainer des Jahres ist Adrian Rothenbühler. Als MVP wird Roman Josi ausgezeichnet.

Die 4x100-m-Staffel der Frauen wird bei den Sports Awards in Zürich als Team des Jahres ausgezeichnet. Auch Adrian Rothenbühler, Roman Josi und Manuela Schär werden geehrt.

Der niederländische Internationale Memphis Depay fällt mit einem Kreuzbandriss im rechten Knie mindestens sechs Monate aus und verpasst damit wohl die EM im kommenden Sommer.

Sven Bärtschi wird von den Vancouver Canucks erneut auf die Waiver-Liste gesetzt.

Das unterklassige Ajoie steht im Cup-Final. Die Jurassier setzen sich im Halbfinal vor heimischem Publikum gegen Biel nach einem 0:2-Rückstand mit 4:3 durch und treffen nun auf den HC Davos.

In der Super League gibt es ein natürliches Gefälle. Aber der 2:1-Sieg des darbenden FC Luzern gegen den hohen Favoriten Basel zeigt, wie viel in der Schweizer Liga möglich ist.

Die Schweizer Unihockeyanerinnen bieten den Schwedinnen im WM-Final die Stirn. Sie erzwingen die Verlängerung, ziehen dort aber doch den Kürzeren. Am Ende überwiegt die Enttäuschung.

Zum Jahresabschluss kassiert ein müder FC Basel in Luzern eine 1:2-Niederlage. Wie schon in Genf haben die FCB-Spieler nach Schlusspfiff ihre Nerven nicht im Griff. Gegen YB fehlen im Januar jetzt gleich vier Spieler gelbgesperrt.

Das sechste Saisontor von Breel Embolo reicht Borussia Mönchengladbach nicht zu Punkten. Durch das 1:2 in Wolfsburg verlieren die Gladbacher die Tabellenführung an den RB Leipzig.

Manchester City meistert die auf dem Papier nicht leichte Aufgabe in London gegen Arsenal mit einem 3:0-Sieg. Der Meister lässt den Rückstand auf Liverpool nicht noch grösser werden.

Martin Fuchs ist der neue König von Genf. Der 27-jährige Zürcher gewinnt im Sattel von Clooney den mit 1,2 Millionen Franken dotierten Grand Prix von Genf.

Nach vier Niederlagen und einem Unentschieden gewinnt der FC Wil wieder ein Spiel in der Challenge League. Die St. Galler besiegen Winterthur 4:0.

Nicht viele hätten geglaubt, dass Luzern nach sechs Niederlagen am Stück den Meisteranwärter FC Basel besiegen könnte. Aber mit letztem Kampf bringen es die Luzerner zustande: einen 2:1-Heimsieg.

Die erste Halbzeit gehört ganz dem FC Sion, die zweite Hälfte fast ganz Neuchâtel Xamax. So endet das Spiel im Tourbillon mit dem logischen Ergebnis von 1:1.

Der Bündner holt beim Heimweltcup in Davos über 15 km als Dritter den Podestplatz, der ihm im vergangenen Winter verwehrt blieb. Damit straft er Skeptiker Lügen. Für den Saisonhöhepunkt Tour de Ski bleiben aber offene Fragen.

Die Young Boys schleppen sich mit einem mühsamen 0:0 in Lugano in die Winterpause. Nur eine nennenswerte Torchance erspielt sich der entkräfte und personell geschwächte Wintermeister.