Manchester City kommt in der 15. Runde der Premier League zum 4:1-Pflichtsieg in Burnley.
Das krisengeplagte Lugano gewinnt beim formstarken Fribourg-Gottéron dank zwei Toren im Mitteldrittel und dem 3:1 ins leere Tor sowie einem starken Goalie Sandro Zurkirchen.
Olympique Marseille festigt seine Position als erster Verfolger von Paris Saint-Germain in der Ligue 1. Die Südfranzosen kommen in Angers zum fünften Sieg in Folge.
Biel mit einem 3:2-Sieg bei Titelverteidiger Frölunda und Zug mit einem 1:1 in Tschechien verschaffen sich in der Champions Hockey League gute Ausgangslagen, um in die Halbfinals einzuziehen.
Corinne Suter ist im ersten Abfahrtstraining der Frauen in Lake Louise als Neunte die beste Schweizerin. Zwei Positionen dahinter reiht sich Michelle Gisin ein.
Leader Kloten setzt sich in der Swiss League mit einem 4:1-Sieg über Aufsteiger Sierre ab. Die Zürcher Unterländer profitieren von der 2:3-Niederlage von Ajoie beim Verfolger-Duell in Visp.
Der HC Davos kehrt mit einem standesgemässen 5:3-Heimsieg über die SCL Tigers in die Erfolgsspur zurück und stösst in den 3. Rang vor.
Der EHC Olten hat an seinen ersten Auftritt in La Chaux-de-Fonds in dieser Saison keine guten Erinnerungen: es setzte eine 2:7-Kanterniederlage. Beim Wiedersehen an gleicher Stelle am Mittwochabend erhofft sich EHCO-Trainer Fredrik Söderström eine bessere Performance seiner Spieler.
Die weltbeste Langdistanz-Triathletin nimmt erstmals ausführlich Stellung zu ihrer Niederlage am Ironman auf Hawaii. Daniela Ryf erklärt, wieso Luxus nichts mit Geld zu tun hat und was sie unter Besinnlichkeit versteht.
Chris Baltisberger hat seinen Vertrag mit den ZSC Lions um drei Jahre bis zum Ende der Saison 2022/23 verlängert.
Die Kolumne «Spritzensport» beschäftigt sich mit Themen rund um Doping und den Kampf dagegen. Aktuell geht es um die Langzeitlagerung von Dopingproben, um sie nach zehn Jahren noch einmal zu analysieren.
Das Berner Fussballstadion bekommt seinen alten Namen zurück: Ab der kommenden Saison heisst das Stade de Suisse wieder Wankdorf.
Balsam für die Fussball-Seelen der YB-Fans nach der 0:3-Niederlage gegen den FC Basel: Ihr Stadion heisst ab nächster Saison wieder Wankdorf. Möglich macht dies der neue Stadionpartner.
Der Aargauer Spitzenschwinger Mario Thürig aus Möriken AG tritt im Alter von 34 Jahren vom Schwingsport zurück.
Der Chef der russischen Anti-Doping-Agentur (RUSADA), Juri Ganus, fordert angesichts neuer drohender Sanktionen gegen sein Land tiefgreifende Reformen in der Moskauer Sportpolitik.
Der ehemalige ZSC-Coach Marc Crawford wird von den Chicago Blackhawks bis auf Weiteres vom Amt als Trainerassistent suspendiert.
Nico Hischier erlebt in der NHL mit New Jersey einen Abend zum Vergessen. Die Devils verlieren bei den Buffalo Sabres 1:7.
Simon Ammann eröffnet den Winter in Kuusamo mit einer Top-20-Klassierung. Der vierfache Olympiasieger ist positiv gestimmt, obwohl er von seiner 23. Weltcupsaison selbstredend mehr erwartet.
Jeder Klub hat die Berichterstattung, die er verdient. Beispiel gefällig? Ambri-Piotta.
Der FC Basel mit wiederentdeckten Qualitäten, YB trotz leerer Batterien noch immer Leader, St. Gallens Höhenflug geht weiter und der nächste Knall beim FC Luzern kommt bestimmt.
Der Kanadier coachte von 2012 bis 2016 bei den Zürchern, in Chicago wurde er nun wegen eines tätlichen Übergriffs suspendiert. Geschah solches auch beim ZSC?
Die Bündner schlagen die Tigers 5:3. Und die Tessiner verschaffen sich im Strichkampf einen Vorteil.
Mit dem Einzug von Datenanalysten verändert sich das Fussballspiel. Und damit auch die Ansprüche an die Ausbildung der Stürmer.
Kostet die Abwehr YB den Meistertitel? Wie leicht ist die Schweizer EM-Gruppe? Der Podcast «Dritte Halbzeit» gibt Antworten.
Der EVZ holt in der Champions League ein 1:1 im Hinspiel gegen Mountfield, die Seeländer überraschen mit einem Sieg bei Favorit Frölunda.
José Mourinho hat vor dem Spiel bei Manchester United von seinem ehemaligen Verein geschwärmt. Siegen will er trotzdem.
Chris Baltisberger verlängert beim ZSC +++ Schweiz in Lostopf 1 +++ Formel E mit WM-Status +++ Strasse nach Lauda benannt +++ Van Basten nach Skandal aus Konsolenspiel entfernt +++
Das Olympische Komitee arbeitet neu mit Airbnb zusammen. Austragungsorte wie Paris und die Hotels der Städte wehren sich.
Der neue US-Center Garrett Roe als Klassenprimus und keine ungenügende Note: Die Zwischenzeugnisse der ZSC-Spieler zur Hälfte der Qualifikation spiegeln ihre Leaderposition.
Ab Sommer 2020 wird das Stade de Suisse in Bern wieder Wankdorf heissen.
Auf dem Markt: Ein neues Buch oder Fussballer wie Jordi Quintillâ oder Aiyegun Tosin
Bei der EM 2020 trifft die Schweiz in Rom und Baku auf Italien, die Türkei und Wales – das Erreichen des Achtelfinals ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit.
Lionel Messi wird zum sechsten Mal als bester Fussballer ausgezeichnet. Der Argentinier setzt sich vor Van Dijk und Ronaldo durch.
Der ehemalige Nationaltrainer, der am Dienstag im Alter von 76 Jahren starb, war ein Idol und eine Respektsperson.
Marc Lüthi, CEO des SC Bern, nimmt in der Krise die Spieler in die Pflicht und stellt den Trainer nicht infrage.
Jean-Pierre Nsame hat in 15 Runden 15 Tore erzielt. Der Kameruner ist geprägt von teilweise schwierigen Erfahrungen – und profitiert in Bern vom ruhigen Umfeld.
Der Vorwurf, der Tennisstar sei gierig und nehme seine Verantwortung nicht wahr, ist populistisch. Eine Replik.
Wir beschenken im Dezember Clubs und Spieler aus der Super League. Mit nicht immer ganz ernst gemeinten Präsenten.
Mit seiner Südamerika-Tour nimmt das Image des Tennisstars Schaden.
Vor dem am Montag vergebenen Ballon d'Or schaffte die 23-jährige Vivianne Miedema beim 11:1-Sieg von Arsenal unglaubliches.