Der SC Bern vermeidet mit dem 3:3-Ausgleich vier Minuten vor Schluss gegen Davos den Fall ans Tabellenende. Eine Niederlage gibt es im Penaltyschiessen dennoch.
Ajoie verteidigt in der Swiss League mit einem 2:1-Auswärtssieg gegen La Chaux-de-Fonds die Tabellenführung. Kloten gewinnt in Visp im Verfolgerduell gleich 5:0.
Davos bestätigt seinen Ruf als aktuelles Top-Team der Liga mit dem zweiten Sieg innerhalb von drei Tagen gegen Meister Bern. Auf den Sieg im Cup-Viertelfinal folgt nun ein 4:3 nach Penaltyschiessen.
Ambri-Piotta verabschiedet sich mit einem 3:1-Heimsieg über Fribourg-Gottéron vom Tabellenende.
Lausanne muss gegen die SCL Tigers nach einer 4:0-Führung im Schlussdrittel nach drei Gegentoren noch um den 4:3-Erfolg bangen.
Union Berlin, die Überraschung der Bundesliga, muss sich nach drei Siegen in Serie wieder bezwingen lassen. Schalke erzielt das Siegestor zum 2:1 im Heimspiel gegen die Berliner erst nach 86 Minuten.
Nach der 3:6-Niederlage am Dienstag im Cup beim unterklassigen Ajoie verliert Leader ZSC Lions auch das Heimspiel gegen Genève-Servette, diesmal 1:2. Daniel Winnik erzielt beide Tore der Gäste.
Carlo Janka setzt im Abschlusstraining zur Abfahrt in Lake Louise vom Samstag (20.15 Uhr Schweizer Zeit) mit erneuter Bestzeit ein weiteres Ausrufezeichen.
Die Krise beim HC Lugano spitzt sich zu: Die Bianconeri unterliegen Zug zu Hause 3:5 und erleiden die achte Niederlage in den letzten neun Spielen.
Der FC Aarau kommt in der Challenge League nicht vorwärts. Mit dem 2:2 daheim gegen Winterthur remisieren die Aarauer nunmehr dreimal in Folge.
Simon Ammann startet nahe des Polarkreises mit einem soliden Sprung auf 130 m in den Weltcup-Winter.
Aktuell bekundet der FC Basel in der Anfangsphase oft Probleme. Gegen YB muss sich das ändern, sonst ist die Stimmung ähnlich wie vor einem Jahr. Damals verlor der FCB Anfang Dezember zu Hause gegen YB mit 1:3 und die Spieler beklagten sich anschliessend bei Präsident Bernhard Burgener.
Der EV Zug beklagt weiteres Verletzungspech: Livio Stadler fällt mit einem Schädelbruch vier bis sechs Wochen aus.
Die ohnehin von Verletzungssorgen geplagten Young Boys verlieren für die nächste Zeit einen weiteren Schlüsselspieler. Fabian Lustenberger musste sich am Oberschenkel operieren lassen.
Das Schweizer Team bleibt beim Weltcup-Auftakt in Kuusamo eher blass.
Der Schweizer Nationaltorhüter Yann Sommer (30) verlängert seinen Vertrag bei Borussia Mönchengladbach vorzeitig um zwei Jahre bis 2023.
Am Vormittag nach dem 1:2 in der Europa League in einem halbleeren Stadion gegen Eintracht Frankfurt entlässt Arsenal Trainer Unai Emery (48). Freddie Ljungberg (42) übernimmt interimistisch.
Am Freitag gab Arsenal bekannt, dass sich der Klub per sofort von Trainer Unai Emery trennen wird. Vorübergehend übernimmt Klublegende Freddie Ljungberg, der in dieser Saison bisher als Assistent unter Emery beschäftigt war.
Peter Zeidler spielt mit seinem jungen St.Galler Team attraktiven und erfolgreichen Fussball. Am Sonntag (16.00) ist er zu Gast in Luzern.
Im UEFA-Ranking, welches regelt, wie viele Klubs nächste Saison im Europacup starten, hält die Schweiz weiter Platz 20.
Nach der 3:6-Niederlage am Dienstag im Cup gegen den unterklassigen HC Ajoie verliert der National-League-Leader ZSC Lions auch das Heimspiel gegen Genf/Servette – 1:2. Daniel Winnik erzielt beide Tore für die Gäste.
Der Arsenal FC trennt sich vom Trainer Unai Emery. Interimistisch übernimmt Freddie Ljungberg die Leitung des Teams.
In einer opulent produzierten Doku-Serie des FC Barcelona bekommen die Zuschauer zu sehen, was klassische Medien längst nicht mehr liefern dürfen.
Bei einer Massenpanik im Stadion sterben 1989 in Hillsborough 96 Fussballfans. Dreissig Jahre später wird der verantwortliche Polizeichef nun freigesprochen. Die Angehörigen der Todesopfer sind erschüttert.
Die bereits von Verletzungssorgen geplagten Young Boys müssen in den kommenden Wochen auf einen weiteren Leistungsträger verzichten: Fabian Lustenbergers Oberschenkelverletzung machte einen operativen Eingriff nötig.
Dem Bündner Carlo Janka gelingt im Abschlusstraining zur Abfahrt in Lake Louise vom Samstag erneut Bestzeit. Marco Odermatt klassiert sich im vierten Rang.
Simon Ammann startet mit einem Sprung auf 130 Meter in den Weltcup-Winter. In der Qualifikation für das Springen in Kuusamo klassiert er sich im 22. Rang.
Die österreichische Speed-Mannschaft tritt aus dem Schatten, in dem sie in der Ära Hirscher stand. Vincent Kriechmayr ist der Jüngste eines Trios von Siegfahrern im besten Alter. Dabei war er ein Spätzünder. Er bringt sogar Beat Feuz ins Schwärmen.
Die erfolgreichste Schweizer Langläuferin der letzten Jahre war nach dem letzten Winter monatelang nur lustlos, müde und dachte ans Aufhören. Sie sagt, sie habe sich verrannt.
Der vierfache Langlauf-Olympiasieger absolviert die unmittelbare Vorbereitung auf die am Freitag in Kuusamo beginnende Weltcup-Saison im hohen Norden. Die kurzen Tage empfindet er nicht als Belastung.
Nach früher Führung haben die Young Boys dem FC Porto immer weniger entgegenzusetzen, sie verlieren daheim 1:2. Nun kommt es für die Berner zu einer Zitterpartie gegen die Glasgow Rangers.
Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.
Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.
In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.
Für die Basler fällt die Niederlage in Krasnodar nicht ins Gewicht; sie waren bereits vor der Partie für die 1/16-Finals qualifiziert. Die Tessiner können nicht mehr weiterkommen. Granit Xhaka kehrt bei Arsenal in die Startelf zurück; sein Team unterliegt zu Hause Frankfurt.
Das Leben des Teenagers Max Taylor aus Manchester dreht sich jahrelang nur um Fussball. Dann erschüttert die Diagnose Krebs seine Welt. Er fragt sich: Werde ich das überleben?
Der FC Barcelona dominiert Borussia Dortmund locker und gewinnt 3:1. Lionel Messi erzielt ein Tor und bereitet die anderen zwei vor, darunter jenes des bisherigen Sorgenkindes Antoine Griezmann.
Luis Enrique ist erneut als spanischer Nationaltrainer vorgestellt worden. Dabei erklärt Enrique, warum er die Zusammenarbeit und gar die Freundschaft mit seinem langjährigen Assistenten Robert Moreno beendet hat.
Der ehemalige deutsche Nationalcoach gilt als Vertrauter des Investors Lars Windhorst. Sein Engagement verleitet die Berliner Presse zu kühnen Hoffnungen.
Jürgen Klinsmann kehrt als Fussballtrainer nach Deutschland zurück. Er soll Hertha Berlin vor dem Abstieg bewahren.
Der Davis-Cup brauchte tiefgreifende Reformen, gewiss. Doch die erste Austragung im neuen Format endete ernüchternd. Zum gegenwärtigen Saisonzeitpunkt hat der Davis-Cup weder in der jetzigen noch in irgendeiner anderen Form eine Zukunft.
Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis-Cup. Das Team um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.
Noch ist Roger Federers Karriere nicht zu Ende, doch der 20-fache Grand-Slam-Sieger arbeitet bereits am Leben nach dem Tennis: Er widmet sich seiner zweiten Leidenschaft, der Mode, und wird Mitbesitzer des Laufschuhproduzenten On.
Der Tennisspieler ist in den vergangenen Tagen stärker als üblich mit kritischen Stimmen konfrontiert. Der Grund dafür ist Federers Lateinamerika-Reise: Der Kurztrip in instabile Regionen ritzt das Bild seines perfekten Images.
Wenige Zuschauer, kaum Stimmung und Spiele, die mitten in der Nacht enden: In Madrid wird der Davis-Cup im Schnellverfahren abgehandelt. Spieler und Zuschauer vermissen das «alte» Format.
Ein Trainer des Schweizer Tennisverbandes muss sich im Dezember vor Gericht verantworten. Eine Frau wirft ihm Vergewaltigung vor. Der Beschuldigte streitet die Vorwürfe ab.
Mit der Niederlage im Halbfinal am Samstag bei den ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas endet die Turniersaison von Roger Federer. Es war ein Jahr, welches beinahe vergoldet worden wäre.
Der SCB verpflichtet den finnischen Torhüter Tomi Karhunen – der Versuch, Niklas Schlegel als neue Nummer 1 aufzubauen, ist gescheitert.
Die Calgary Flames lassen ihren Trainer Bill Peters vorläufig nicht mehr coachen. Gegen Kanadas ehemaligen Nationaltrainer werden schwere Anschuldigungen vorgebracht.
Die Zürcher zeigen im Cup-Viertelfinal lange eine blamable Leistung, nach 53 Minuten liegen sie beim Leader der Swiss League mit 0:5 zurück. Sie verlieren die Partie 3:6. Es ist nicht die einzige Überraschung an diesem Cup-Abend.
Biel steht im Schweizer Cup als erster Halbfinalist fest. Die Seeländer setzen sich trotz langer Absenzenliste zu Hause gegen die SCL Tigers 4:3 durch.
Pius Suter verblüfft als einer der aussergewöhnlichsten Stürmer beim ZSC – die Frage ist: Wie lange noch?
Der bald 38-jährige Jonas Hiller vom EHC Biel ist derzeit der beste Goalie der National League. Überdenkt der langjährige Nationaltorhüter seinen bereits beschlossenen Rücktritt doch noch?
Julien Wanders erlebt ein Jahr mit Hochs und Tiefs – es fehlt nicht an neuen Zielen.
Eine interne Kommission der Welt-Antidoping-Agentur Wada empfiehlt den Ausschluss aller russischen Athleten von den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio. Doch bereits bremst das IOK. Es hat sich im Kampf gegen das Doping bisher wenig entschlossen gezeigt.
Der Springreiter Paul Estermann wurde vergangene Woche der Tierquälerei schuldig gesprochen. Nun ist er freiwillig aus dem Elitekader der Schweizer Springreiter ausgetreten. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Olympiateilnahme.
Am Heim-Weltcup in Bern verstrickt sich das Team der Schweizer Degenfechter in taktische Wirren. Die Chancen auf die Olympia-Qualifikation sind aber weiterhin intakt.
Die Schweizer Curler um den Skip Yannick Schwaller kehren mit Silber von den Europameisterschaften aus Helsingborg zurück. Im Final müssen sie sich den einmal mehr überragenden Schweden um Niklas Edin mit 3:9 geschlagen geben.
Die Schweizer Curlerinnen kehren von den Europameisterschaften in Helsingborg mit der Bronzemedaille zurück.
Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.
Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.
Der Niederländer Max Verstappen im Red Bull startet am Sonntag aus der Pole-Position zum GP von Brasilien. Neben dem Niederländer steht im zweitletzten Saisonrennen in São Paulo Sebastian Vettel im Ferrari in der Frontreihe.
Der Formel-1-Rennfahrer Valtteri Bottas versucht, sich von seinem Teamkollegen Lewis Hamilton zu emanzipieren.
Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird
Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.
Der vierfache Skisprung-Olympiasieger Simon Ammann startet am Freitag in Kuusamo in seine 23. Weltcup-Saison. Es könnte seine letzte sein. Aber langweilig wird es ihm nicht werden. Nur schon, weil er im Toggenburg ein Hotel gekauft hat.
Er ist erst 22-jährig, aber bereits einer der gefragtesten Schweizer Skifahrer. Marco Odermatt begegnet dem Brimborium mit Gelassenheit. Diese Woche fährt er in Lake Louise – in der Königsdisziplin als Lehrling.
Der spanische Rekordmeister Real Madrid huldigt dem Schweizer Freeskier Andri Ragettli auf dem klubeigenen Youtube-Channel. Der Klub sieht seine Werte vom 21-jährigen Bündner Internet-Phänomen ideal repräsentiert.
Nach 22 Jahren wird der Weltskiverband FIS im Mai einen neuen Präsidenten erhalten. Urs Lehmann, der Präsident des nationalen Verbandes Swiss Ski, signalisiert seit längerem Interesse an der Nachfolge von Gian Franco Kasper. Doch Kasper könnte seine Gunst einem anderen Kandidaten schenken.
Killian Peier gelingt der Weltcup-Auftakt in Wisla nicht nach Wunsch: Der WM-Dritte muss nach Flügen auf 113,5 und 122,5 mit Platz 20 vorliebnehmen.
Den Schweizern Daniel Yule und Ramon Zenhäusern gelingt mit den Plätzen 3 und 4 im ersten Slalom der Saison ein guter Auftakt in den Weltcup-Winter. Der Norweger Henrik Kristoffersen gewinnt vor dem Franzosen Noël.