Der FC Barcelona dominiert Borussia Dortmund locker und gewinnt 3:1. Lionel Messi erzielt ein Tor und bereitet die anderen zwei vor, darunter jenes des bisherigen Sorgenkindes Antoine Griezmann.
Weggefährten und Medien erinnern sich an Köbi Kuhn und Momente mit ihm, die in Erinnerung geblieben sind.
Köbi Kuhn war als Fussballer eine Leitfigur; er erlebte seinen langen Höhenflug in den 1960er und 1970er Jahren im immergleichen Klub: dem FC Zürich. Mit Karl Odermatt gehörte er im Nationalteam zu den Alphatieren – sie spielten zusammen, waren aber Rivalen, keine Freunde.
Luis Enrique ist erneut als spanischer Nationaltrainer vorgestellt worden. Dabei erklärt Enrique, warum er die Zusammenarbeit und gar die Freundschaft mit seinem langjährigen Assistenten Robert Moreno beendet hat.
Die Calgary Flames lassen ihren Trainer Bill Peters vorläufig nicht mehr coachen. Gegen Kanadas ehemaligen Nationaltrainer werden schwere Anschuldigungen vorgebracht.
Der ehemalige deutsche Nationalcoach gilt als Vertrauter des Investors Lars Windhorst. Sein Engagement verleitet die Berliner Presse zu kühnen Hoffnungen.
Der FC Bayern München stürmt zu einem 6:0 bei Roter Stern Belgrad. Robert Lewandowski brilliert – einmal mehr.
Barça und Borussia Dortmund kämpfen vor ihrem Aufeinandertreffen in der Champions League mit Identitätsproblemen. Die Katalanen schiessen plötzlich fast nur noch Tore mit einem bei ihnen verpönten Stilmittel.
Jakob «Köbi» Kuhn war mehr als ein erfolgreicher Fussballspieler und Trainer des Nationalteams – in ihm erkannten sich viele Schweizer und Schweizerinnen wieder. Am Dienstagnachmittag ist Kuhn im Alter von 76 Jahren nach langer, schwerer Krankheit gestorben.
Im Champions-League-Heimspiel gegen PSG führen die Königlichen nach 80 Minuten mit 2:0, dank einer Doublette von Karim Benzema. Doch die Franzosen gleichen noch aus und bleiben ungeschlagener Gruppenleader.
Der Klub ist auf der Suche nach der Stärkung des Eigenkapitals fündig geworden. Die Pacific Media Group stellt ihm 3 Millionen Franken zur Verfügung und soll auf dem Transfermarkt Türen aufstossen. Trotzdem sagt der FC-Thun-Präsident: «Wir werden weiterhin Weihnachtslieder singen, um Mittel zu generieren.»
Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.
Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.
In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.
Jürgen Klinsmann kehrt als Fussballtrainer nach Deutschland zurück. Er soll Hertha Berlin vor dem Abstieg bewahren.
Die Bayern wollen ihre Erfolgsserie unter dem neuen Trainer Hansi Flick in der Champions League fortsetzen. Bei Roter Stern Belgrad streben sie den fünften Sieg im fünften Gruppenspiel an.
Mit Matthijs de Ligt und Frenkie de Jong verlor Ajax zwei Talente, die grossen Anteil am Halbfinaleinzug in der Champions League hatten. Nun aber hat der Coach Erik ten Hag ein Team beieinander, das genauso schlagkräftig auftritt wie die bewunderte Equipe der letzten Saison.
Frenkie de Jong will sich in Barcelona in die Tradition grosser Niederländer einreihen, die den Barça-Stil prägten. Sein Start verlief vielversprechend. Derweil tat sich der Abwehrspieler Matthijs de Ligt anfangs schwer im Heimatland der Defensivkunst.
In Lausanne werkeln sie an einem neuen Stadion, bei GC an einem neuen Lebenssinn und in Luzern an einem Fundament. Zudem suchen die Liga und der Schweizer Cup nach frischen Spielformen. Ein kleiner Überblick über den Bauboom im hiesigen Fussball.
Nichts verdeutlicht das Label der Ausbildungsliga mehr als der Einsatz von noch nicht 18-jährigen Fussballern. Dem FCZ-Verteidiger Becir Omeragic wird Frühreife zugeschrieben, doch das heisst nicht, dass dem jungen Genfer die goldene Karriere jetzt schon zu Füssen liegt.
Der Davis-Cup brauchte tiefgreifende Reformen, gewiss. Doch die erste Austragung im neuen Format endete ernüchternd. Zum gegenwärtigen Saisonzeitpunkt hat der Davis-Cup weder in der jetzigen noch in irgendeiner anderen Form eine Zukunft.
Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis-Cup. Das Team um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.
Noch ist Roger Federers Karriere nicht zu Ende, doch der 20-fache Grand-Slam-Sieger arbeitet bereits am Leben nach dem Tennis: Er widmet sich seiner zweiten Leidenschaft, der Mode, und wird Mitbesitzer des Laufschuhproduzenten On.
Der Tennisspieler ist in den vergangenen Tagen stärker als üblich mit kritischen Stimmen konfrontiert. Der Grund dafür ist Federers Lateinamerika-Reise: Der Kurztrip in instabile Regionen ritzt das Bild seines perfekten Images.
Wenige Zuschauer, kaum Stimmung und Spiele, die mitten in der Nacht enden: In Madrid wird der Davis-Cup im Schnellverfahren abgehandelt. Spieler und Zuschauer vermissen das «alte» Format.
Ein Trainer des Schweizer Tennisverbandes muss sich im Dezember vor Gericht verantworten. Eine Frau wirft ihm Vergewaltigung vor. Der Beschuldigte streitet die Vorwürfe ab.
Mit der Niederlage im Halbfinal am Samstag bei den ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas endet die Turniersaison von Roger Federer. Es war ein Jahr, welches beinahe vergoldet worden wäre.
Die Zürcher zeigen im Cup-Viertelfinal lange eine blamable Leistung, nach 53 Minuten liegen sie beim Leader der Swiss League mit 0:5 zurück. Sie verlieren die Partie 3:6. Es ist nicht die einzige Überraschung an diesem Cup-Abend.
Biel steht im Schweizer Cup als erster Halbfinalist fest. Die Seeländer setzen sich trotz langer Absenzenliste zu Hause gegen die SCL Tigers 4:3 durch.
Pius Suter verblüfft als einer der aussergewöhnlichsten Stürmer beim ZSC – die Frage ist: Wie lange noch?
Der bald 38-jährige Jonas Hiller vom EHC Biel ist derzeit der beste Goalie der National League. Überdenkt der langjährige Nationaltorhüter seinen bereits beschlossenen Rücktritt doch noch?
Der HC Davos marschiert unaufhaltsam Richtung Tabellenspitze. Dank dem 5:3 gegen Ambri-Piotta beenden die Bündner eine perfekte Woche mit dem dritten Sieg in Folge.
Der HC Ambri-Piotta schöpft seine Identität nicht aus Titeln und Pokalen, sondern aus Derbysiegen gegen den HC Lugano und seiner baufälligen Eishalle, in der er sie feiert. Am Samstag hätte der Dauerregen die Party beinahe verhindert. Am Ende gewann Ambri trotzdem 3:2 – und sein Anhang tanzte im Regen.
Eine interne Kommission der Welt-Antidoping-Agentur Wada empfiehlt den Ausschluss aller russischen Athleten von den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio. Doch bereits bremst das IOK. Es hat sich im Kampf gegen das Doping bisher wenig entschlossen gezeigt.
Der Springreiter Paul Estermann wurde vergangene Woche der Tierquälerei schuldig gesprochen. Nun ist er freiwillig aus dem Elitekader der Schweizer Springreiter ausgetreten. Das hat auch Auswirkungen auf die Schweizer Olympiateilnahme.
Am Heim-Weltcup in Bern verstrickt sich das Team der Schweizer Degenfechter in taktische Wirren. Die Chancen auf die Olympia-Qualifikation sind aber weiterhin intakt.
Die Schweizer Curler um den Skip Yannick Schwaller kehren mit Silber von den Europameisterschaften aus Helsingborg zurück. Im Final müssen sie sich den einmal mehr überragenden Schweden um Niklas Edin mit 3:9 geschlagen geben.
Die Schweizer Curlerinnen kehren von den Europameisterschaften in Helsingborg mit der Bronzemedaille zurück.
Der Schweizer Olympiakandidat sieht sich weiter mit dem Vorwurf der mehrfachen vorsätzlichen Tierquälerei konfrontiert. Mit der Justiz ist Estermann auf Konfrontationskurs.
Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.
Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.
Der Niederländer Max Verstappen im Red Bull startet am Sonntag aus der Pole-Position zum GP von Brasilien. Neben dem Niederländer steht im zweitletzten Saisonrennen in São Paulo Sebastian Vettel im Ferrari in der Frontreihe.
Der Formel-1-Rennfahrer Valtteri Bottas versucht, sich von seinem Teamkollegen Lewis Hamilton zu emanzipieren.
Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird
Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.
Der spanische Rekordmeister Real Madrid huldigt dem Schweizer Freeskier Andri Ragettli auf dem klubeigenen Youtube-Channel. Der Klub sieht seine Werte vom 21-jährigen Bündner Internet-Phänomen ideal repräsentiert.
Nach 22 Jahren wird der Weltskiverband FIS im Mai einen neuen Präsidenten erhalten. Urs Lehmann, der Präsident des nationalen Verbandes Swiss Ski, signalisiert seit längerem Interesse an der Nachfolge von Gian Franco Kasper. Doch Kasper könnte seine Gunst einem anderen Kandidaten schenken.
Killian Peier gelingt der Weltcup-Auftakt in Wisla nicht nach Wunsch: Der WM-Dritte muss nach Flügen auf 113,5 und 122,5 mit Platz 20 vorliebnehmen.
Den Schweizern Daniel Yule und Ramon Zenhäusern gelingt mit den Plätzen 3 und 4 im ersten Slalom der Saison ein guter Auftakt in den Weltcup-Winter. Der Norweger Henrik Kristoffersen gewinnt vor dem Franzosen Noël.
Mikaela Shiffrin gewinnt den ersten Weltcup-Slalom des Winters – es ist bereits ihr 41. Slalom-Sieg der Karriere. Die Schweizerin Wendy Holdener wird nach einem starken zweiten Lauf Zweite.
Gian Franco Kasper wird die Geschicke des Internationalen Skiverbandes nur noch bis im Mai 2020 leiten. Der 75-jährige Bündner tritt nach fast 22 Jahren als FIS-Präsident zurück.
Das erste Spiel nach dem Ultimatum der Vereinsleitung endet für Lucien Favre mit Borussia Dortmund in einer Enttäuschung. In der 5. Runde der Champions League unterliegt der BVB beim FC Barcelona 1:3.
Das erste Spiel nach dem Ultimatum der Vereinsleitung endete für Lucien Favre mit Borussia Dortmund in einer Enttäuschung. In der 5. Runde der Champions League unterlag der BVB beim FC Barcelona 1:3.
Die Biasca Ticino Rockets sorgen im Mittwochsspiel der Swiss League für eine zünftige Überraschung. Das Tabellen-Schlusslicht bezwingt Visp zuhause mit 6:2
Pfadi Winterthur verpasst in der 12. Runde der NLA-Meisterschaft die Übernahme der Tabellenführung. Die Winterthurer ziehen in der Cup-Revanche bei Suhr Aarau mit 20:21 erneut den Kürzeren.
Stefan Portmann beendet seine erfolgreiche Karriere. Der Entlebucher ist der einzige Schweizer, der den Gesamtweltcup gewann.
Die alpinen Speedfahrer müssen sich einen Tag länger gedulden bis zu ihrem ersten Abfahrtstraining in Lake Louise. Der für Mittwoch geplante erste Testlauf muss abgesagt werden.
Die Berner können sich in der Europa League mit einem Sieg gegen den FC Porto für die Sechzehntelfinals qualifizieren.
Mit Captain und Wunderfussballer Köbi Kuhn erlebte der FC Zürich die beste Phase seiner Geschichte.
Selten waren die Reaktionen auf den Tod eines Prominenten so positiv, emotional, ja überschwänglich wie bei Köbi Kuhn, der am Dienstag im Alter von 76 Jahren starb. Darin widerspiegelt sich eine Sehnsucht vieler Schweizerinnen und Schweizer.
Sportlich geht es um wenig, doch der FC Basel tut dreifach gut daran, das Europa-League-Spiel in Krasnodar trotzdem ernst zu nehmen.
Für den am Dienstag verstorbenen Köbi Kuhn wird eine öffentliche Gedenkfeier abgehalten.
Jürgen Klinsmann ist als Trainer zurück in der Bundesliga. Mehr als zehn Jahren nach seiner Entlassung bei Bayern München wird er bei Hertha Berlin. Er löst den erfolglosen Ante Covic ab.
Stürmer Lukas Lhotak wechselt auf die kommende Saison hin mit einem Zweijahresvertrag bis 2022 von Fribourg-Gottéron zu den Rapperswil-Jona Lakers.
Schwedens Fussball-Ikone Zlatan Ibrahimovic kauft sich beim Stockholmer Erstligisten Hammarby IF ein.
Wacker Thun muss erneut für den Rest der Saison auf Linkshänder Ron Delhees verzichten.
José Mourinho bedankt sich per Handschlag und mit einer Umarmung - allerdings nicht beim Torschützen Harry Kane, sondern bei einem geistesgegenwärtigen Balljungen.
Neun Mal lief Benjamin Weger im vergangenen Winter in die Top Ten. Nur mit dem Podestplatz wollte es für den 30-jährigen Biathleten aus dem Oberwallis nicht klappen. Nun nimmt er erneut Anlauf.
Die Bundesligisten Borussia Dortmund und RB Leipzig peilen am Mittwoch in der Champions League wegweisende Siege an.
Kevin Fiala gewinnt in der NHL mit Minnesota Wild das Schweizer Duell gegen Nico Hischier bei den New Jersey Devils mit 3:2.
Der Langlauf-Weltcupsieger Johannes Høsflot Klaebo will seinen Titel verteidigen und bereitet sich schon auf Olympia 2020 vor. Der Norweger über seine neuen Trainingsgewohnheiten, den Wettstreit mit Dario Cologna und seinen YouTube-Kanal.