Schlagzeilen |
Montag, 25. November 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Russland soll gemäss einem Bericht der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA für vier Jahre von sportlichen Grossereignissen ausgeschlossen werden.

Exakt eine Million Franken sammelt die 13. Laureus Charity Night in der Samstagnacht in Dübendorf. Die Laureus-Stiftung unterstützt Kinder und Jugendliche mit sozialen Sportprojekten.

Gian Franco Kasper wird die Geschicke des Internationalen Skiverbandes nur noch bis im Mai 2020 leiten. Der 75-jährige Bündner tritt nach fast 22 Jahren als FIS-Präsident zurück.

Die 4x100-m-Staffel der Leichtathletinnen, die Young Boys und das alpine Ski-Team treten an den Sports Awards am Sonntag, 15. Dezember, in der Kategorie Team des Jahres gegeneinander an.

Am Sonntag beginnt die neue Hallensaison der NLA-Faustballerinnen. Favorit ist Titelverteidiger Diepoldsau. Das Team des TSV Jona, 2019 einmal mehr Feld-Meister, dürfte erster Herausforderer sein.

Mit seinem neusten Parcours-Video wird Andri Ragettli in den sozialen Medien erneut ein Millionenpublikum erreichen. Die Clips sind für den Schweizer Freestyle-Skifahrer längst zu einem Businessansatz geworden.

Sportfans können per sofort und bis am 3. Dezember zum ersten Mal den MVP des Jahres im Schweizer Sport wählen. Dazu sind sechs Mannschaftssportler und -sportlerinnen aus vier Sportarten nominiert.

Die Glarner Luftgewehrschützen erleben einen miserablen Meisterschaftsstart. Sämtliche drei Teams gingen beim Auftakt der Mannschaftsmeisterschaft leer aus.

Die Niederlande sind mit sechs Medaillen (davon vier goldene) die erfolgreichste Nation an der Radquer-EM im italienischen Silvelle. Für die Schweiz holt der Eschenbacher Dario Lillo im Rennen der Junioren Bronze.

Der Mannschaftsbus des französischen Fussball-Clubs Olympique Lyon ist vor dem Auswärtsspiel bei Olympique Marseille von Unbekannten angegriffen worden. Mehrere Scheiben wurden bei der Attacke beschädigt, wie der Champions-League-Teilnehmer mitteilte.

Der frühere Leichtathlet Witold Banka wird neuer Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur. Der Pole tritt Anfang Januar die Nachfolge von Sir Craig Reedie an, der seit fünf Jahren im Amt ist.

Auf der Welt-Anti-Doping-Konferenz in Katowice steht nach langer Debatte das neue Grundgesetz im Kampf gegen Sportbetrug. Der neue WADA-Code tritt am 1. Januar 2021 in Kraft.

Das Bundesamt für Sport (BASPO) feiert am Mittwoch sein 75-Jahr-Jubiläum. Der Direktor Matthias Remund nimmt im Interview Stellung zur Förderung des Leistungssports in der Schweiz.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen kassiert seine erste Niederlage seit dem 31. Juli 2018 beim Bieler Schachfestival - allerdings im Final eines völlig neuen WM-Formats.

Die 41. Auflage des Super10Kampfs versammelt viele Gesichter der Schweizer Sportprominenz. Unter dem Motto «Winter Games» wagen sich die 16 Gladiatoren im Zürcher Hallenstadion aufs Glatteis.

Den Plänen des Internationalen Olympischen Komitees zur Verlegung der Marathon- und Geherwettbewerbe an den Sommerspielen 2020 von Tokio nach Sapporo steht nichts mehr im Weg.

Mit einem zweitägigen Kick-Off-Event startet Swiss Olympic in Nottwil den Countdown für die Olympischen Spiele und Paralympics 2020 in Tokio. Auch Sportministerin Viola Amherd stattet einen Besuch ab.

An den Militär-Weltspielen im chinesischen Wuhan hat Armin Flückiger das klar wertvollste Resultat seiner Karriere erzielt. Den Marathon absolvierte der Rapperswil-Joner in 2:18:10 Stunden.

Olympische Spiele sind in der Schweiz vorerst kein Thema. Dank den Jugendspielen 2020 in Lausanne brennt die olympische Flamme trotzdem. Swiss-Olympic-Chef Jürg Stahl im Gespräch mit Keystone-SDA.

Das Manifest, mit dem Pierre de Coubertin 1892 für seine Idee Olympischer Spiele der Neuzeit warb, wird im Dezember in New York versteigert.

Zum 30. Mal bittet der Eisclub Chur ab Freitag zum Montalin Cup ins Thomas-Domenig-Stadion. Der zum Swiss Cup zählende Heimwettkampf ist für sieben ECC-Läuferinnen ein Saisonhöhepunkt. Für die Organisatoren bedeutet er vor allem viel Arbeit.

Als Kind warf er Steine in den Fluss, später als Jugendlicher Bälle beim UBS Kids Cup. Heute wirft der 17-jährige Jan Gredig Speere – und zählt zu den hoffnungsvollsten Talenten seiner Sportart in der Schweiz.

Der für den VC Eschenbach startende Kevin Kuhn sorgt im Rahmen des Radquer-Weltcups in Bern für den Schweizer Glanzpunkt. Er feiert im U23-Rennen einen Start-Ziel-Sieg und schreibt damit Geschichte.

Die Joner Volleyballer steigen mit einem klar verstärkten Team in die neue Nationalliga-A-Meisterschaft. Und mit einem klaren Ziel: Sie wollen endlich vom 7. Rang wegkommen, sprich ins Mittelfeld vorrücken.

Die SCL Tigers bleiben beim Gastspiel in Genf gegen Servette chancenlos. Servette siegt 6:3, wobei die Genfer schon nach 18 Minuten 4:1 führen.

Erstmals hat sich Golfer Loris Schüpbach in der Qualifying School versucht, einem dreistufigen Ausscheidungswettkampf, bei dem die Besten am Ende auf die European Tour aufsteigen. Ein Einbruch am Schlusstag der «First Stage» warf den Uetliburger früh aus dem Rennen.

Wegen eines Knorpelschadens verpasst Alpin-Snowboarder Dario Caviezel die Saisonvorbereitung. Der Churer versucht, das Positive aus seiner Verletzung zu ziehen und hofft auf ein Comeback Ende Jahr.

Die 21-jährige Michelle Brunner aus Rieden setzt sich in der Jahreswertung hauchdünn, sprich mit 0,25 Punkten Vorsprung auf Diana Fankhauser, durch und krönt sich damit erstmals zur Schwingerkönigin.

Die sozialen Medien sind der Ort, wo sich die Prominenz gerne zeigt – die Bündner Sportlerinnen und Sportler sind da keine Ausnahme. Hier sind die besten Schnappschüsse aus Facebook, Instagram und Co.

Sieben Monate nach der Doping-Razzia bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld erhebt die Staatsanwaltschaft Innsbruck auch Anklage gegen den Langläufer Max Hauke und den Radsportler Stefan Denifl.

Die bereits für die Viertelfinals qualifizierten Schweizer verpassen an der Beachsoccer-WM in Paraguay den Gruppensieg.

Cagliari, das Team der Stunde in Italien, kommt in Lecce nur zu einem 2:2. In einer irren Schlussphase mit drei Platzverweisen verspielen die Sarden ein 2:0. Trotzdem belegen sie den 4. Platz.

Russland soll gemäss einem Bericht der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA für vier Jahre von sportlichen Grossereignissen ausgeschlossen werden.

Biel steht im Schweizer Cup als erster Halbfinalist fest. Die Seeländer setzen sich trotz langer Absenzenliste zuhause gegen die SCL Tigers 4:3 durch.

Wegen einer Helm-Attacke auf Pittsburgh-Quarterback Mason Rudolph wurde Cleveland-Spieler Myles Garrett praktisch über Nacht in der gesamten Sportwelt bekannt. Der Defensive End wurde inzwischen von der Liga auf unbestimmte Zeit gesperrt. Nun stärken ihm die Browns-Fans den Rücken mit einer speziellen Geste den Rücken.

Ausgerechnet im Auswärtsspiel in der Champions League gegen den FC Barcelona spielt Dortmunds Trainer Lucien Favre um seinen Job.

Valentin Stocker büsst für seine Rote Karte am Samstag bei der 0:2-Niederlage in Genf schwer. Der Captain des FC Basel wird für vier Spiele gesperrt.

Paul Estermann macht den Weg frei, damit sich die Schweizer Springreiter-Equipe störungsfrei auf Tokio 2020 vorbereiten kann. Der Olympia-Kandidat verzichtet auf die Zugehörigkeit zum Kader.

Der Präsident des Serie-A-Vereins Brescia, Massimo Cellino, fängt sich mit einer anscheinend ironisch gemeinten Bemerkung über Stürmer Mario Balotelli heftige Kritik ein.

Der SC Bern schlägt erste Pflöcke für die neue Saison ein. Gregory Sciaroni verlängert, drei Neue werden verpflichtet.

Yannick Herren unterschreibt für die nächsten drei Saisons bei Fribourg-Gottéron. Der 28-jährige Stürmer spielt seit 2014 für Lausanne.

Damit haben die Atlanta Falcons bestimmt nicht gerechnet! Bei der Niederlage gegen die Tampa Bay Buccaneers kassiert das Team von Star-Quarterback Matt Ryan einen Touchdown durch den 157 Kilo schweren Vita Vea, der normalerweise in der Defense spielt.

Roger Federer schliesst die Exhibition-Tournee durch Lateinamerika mit einem Sieg ab.

Clint Capela und Thabo Sefolosha erleiden in der NBA mit Houston die dritte Niederlage in Serie. Die Rockets verlieren zu Hause gegen die Dallas Mavericks 123:137.

Nino Niederreiter feiert in der NHL mit den Carolina Hurricanes den sechsten Sieg in den letzten sieben Partien. Auch Gaëtan Haas gewinnt mit den Edmonton Oilers.

Am Tag nach der Niederlage im Final der Curling-EM in Helsingborg misst Skip Yannick Schwaller vom Team Bern Zähringer der ganzen Turnierwoche einen hohen Wert bei. Zudem sagt er, dass er auch von einem grossen Rivalen profitiert.

Mit dem Rücktritt von Gian Franco Kasper als FIS-Präsident wird einer der wichtigsten Funktionärsposten im Sport frei. Ein Quartett steht bei der Wahl des Nachfolgers momentan im Mittelpunkt.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis Cup. Die Mannschaft um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Mit seinem Tor in der 95. Minute rettet Blerim Dzemaili Bologna einen Punkt im Derby gegen Parma. Der Zürcher trifft nach einem Corner zum 2:2.

Für die Kadetten Schaffhausen setzt es in der Champions League im letzten Heimspiel eine Niederlage ab. Der Schweizer Meister muss sich dem schwedischen Klub Kristianstad 26:29 geschlagen geben.