Schlagzeilen |
Sonntag, 24. November 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Tag nach der Niederlage im Final der Curling-EM in Helsingborg misst Skip Yannick Schwaller vom Team Bern Zähringer der ganzen Turnierwoche einen hohen Wert bei.

Mit dem Rücktritt von Gian Franco Kasper als FIS-Präsident wird einer der wichtigsten Funktionärsposten im Sport frei. Ein Quartett steht bei der Wahl des Nachfolgers momentan im Mittelpunkt.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis Cup. Die Mannschaft um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Mit seinem Tor in der 95. Minute rettet Blerim Dzemaili Bologna einen Punkt im Derby gegen Parma. Der Zürcher trifft nach einem Corner zum 2:2.

Für die Kadetten Schaffhausen setzt es in der Champions League im letzten Heimspiel eine Niederlage ab. Der Schweizer Meister muss sich dem schwedischen Klub Kristianstad 26:29 geschlagen geben.

Nach Wacker Thun (in der 2. Runde) scheidet auch Pfadi Winterthur aus dem EHF-Cup aus.

Jean-Pierre Nsame von YB, Pajtim Kasami vom FC Sion, Lucien Favre von Borussia Dortmund und José Mourinho von Tottenham Hotspur sind prägende Figuren des Fussball-Weekends.

Bei den Young Boys sind sie über die Leistung beim 4:3-Sieg in Sitten nicht ganz zufrieden. Nun stehen zwei wichtige Spiele an, und YB kassiert viel zu viele Gegentore.

Augsburg kommt in der Bundesliga zum zweiten Sieg in Folge. Auf das 1:0 gegen Paderborn lässt die Mannschaft des Wallisers Martin Schmidt einen überzeugenden 4:0-Heimsieg gegen Hertha Berlin folgen.

Nur 3:3 in Sheffield: Manchester United kommt in der Premier League nicht voran.

Erstmals in dieser Saison ergibt sich an der Spitze der Super League eine kleine Zäsur. Dank dem 4:3-Sieg in Sitten sind die Young Boys nun vier Punkte vor dem FC Basel klassiert.

Die Grasshoppers kommen in diesen Wochen in der Challenge League nicht richtig voran und müssen Leader Lausanne-Sport ziehen lassen. Auch gegen Aarau gibt es keinen Sieg.

Daniel Yule startet mit Rang 3 in Levi in Finnland optimal in den neuen Winter im Slalom-Weltcup. Der Podiumsplatz wirkt beruhigend.

Der HC Davos marschiert unaufhaltsam Richtung Tabellenspitze. Beim 5:3 zuhause gegen Ambri-Piotta krönen die Bündner eine perfekte Woche mit dem dritten Sieg in Folge.

Der FC Thun wartet weiterhin auf den ersten Heimsieg der Saison. Auch wegen zwei Fehler von Goalie Guillaume Faivre gehen die Berner Oberländer gegen Lugano mit 0:3 unter.

Die Young Boys gewinnen gegen den FC Sion zum 13. Mal in Folge. Beim 4:3-Auswärtssieg müssen sie aber bis zur letzten Sekunde zittern. Weil sie erneut schlecht verteidigen.

FIS-Präsident Gian Franco Kasper äussert sich nach seinem Rücktritt im Keystone-SDA-Interview zur Erleichterung über den Entscheid, weshalb er sich als "Floh-Hüter" sieht und was er erreicht hat.

Der FC St.Gallen kommt daheim gegen Neuchâtel Xamax zu einem sicheren Sieg. Ein Verteidiger und das Sturmtrio um Cedric Itten sorgen für das 4:1.

Die Schweizer Degenfechter erreichten am Heim-Weltcup in Bern mit dem 7. Rang die Mindestziel-Setzung und halten sich damit auf Kurs für Olympia in Tokio.

Der 25-jährige spanische Golfprofi Jon Rahm gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 das Schlussturnier der Europa-PGA-Tour in Dubai.

Nach dem 3:3 gegen Paderborn gibt der Klubchef Hans-Joachim Watzke ein zwiespältiges Bekenntnis zum Trainer ab. Favres Verbleib als Coach von Borussia Dortmund ist nicht zuletzt eine Frage der Alternativen.

Nach 22 Jahren wird der Weltskiverband FIS im Mai einen neuen Präsidenten erhalten. Urs Lehmann, der Präsident des nationalen Verbandes Swiss Ski, signalisiert seit längerem Interesse an der Nachfolge von Gian Franco Kasper. Doch Kasper könnte seine Gunst einem anderen Kandidaten schenken.

Am Heim-Weltcup in Bern verstrickt sich das Team der Schweizer Degenfechter in taktische Wirren. Die Chancen auf die Olympia-Qualifikation sind aber weiterhin intakt.

Die Walliser verlieren trotz drei Toren Pajtim Kasamis gegen den Tabellenführer YB 3:4. Nicht bloss die Qualität der Spieler reicht nicht aus, um das zu erreichen, was dem Präsidenten Christian Constantin und seinem als Sportchef eingesetzten Sohn vorschwebt.

Der bald 38-jährige Jonas Hiller vom EHC Biel ist derzeit der beste Goalie der National League. Überdenkt der langjährige Nationaltorhüter seinen bereits beschlossenen Rücktritt doch noch?

Die Grasshoppers und der FC Aarau trennen sich torlos. Damit vergrössert sich der Rückstand von GC auf den Challenge-League-Leader Lausanne-Sport. Vom erstmals eingesetzten Zuzug Oliver Buff halten die GC-Fans nichts – wegen dessen Vergangenheit im FCZ.

Noch ist Roger Federers Karriere nicht zu Ende, doch der 20-fache Grand-Slam-Sieger arbeitet bereits am Leben nach dem Tennis: Er widmet sich seiner zweiten Leidenschaft, der Mode, und wird Mitbesitzer des Laufschuhproduzenten On.

Der HC Ambri-Piotta schöpft seine Identität nicht aus Titeln und Pokalen, sondern aus Derbysiegen gegen den HC Lugano und seiner baufälligen Eishalle, in der er sie feiert. Am Samstag hätte der Dauerregen die Party beinahe verhindert. Am Ende gewann Ambri trotzdem 3:2 – und sein Anhang tanzte im Regen.

Der HC Davos marschiert unaufhaltsam Richtung Tabellenspitze. Dank dem 5:3 gegen Ambri-Piotta beenden die Bündner eine perfekte Woche mit dem dritten Sieg in Folge.

Spanien gewinnt den erstmals in einem Finalturnier entschiedenen Davis-Cup. Das Team um Rafael Nadal setzt sich im Final in Madrid gegen die Kanadier dank zwei Einzelsiegen durch.

Ein Verteidiger und das Sturmtrio um Cedric Itten schiessen St. Gallen zum klaren 4:1-Sieg gegen Xamax. Lugano gewinnt in Thun derweil auch seine zweite Auswärtspartie mit dem neuen Trainer Maurizio Jacobacci – 3:0.

Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.

Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.

Seit dem Trainerwechsel läuft es den Bayern wieder. Grossen Anteil daran hat Interims-Coach Hansi Flick. Doch es scheint, als ob Letzterer mehr als nur eine Übergangslösung ist.

Der FC Luzern befindet sich nach der 0:3-Niederlage gegen den FCZ weiterhin in der Krise. Trainer Thomas Häberli gerät immer mehr unter Druck.

Aufsteiger Servette positioniert sich in der Super League als Favoritenschreck. Die Genfer bezwingen nach den Young Boys auch den FC Basel. Miroslav Stevanovic und Koro Koné erzielen die Tore zum 2:0. Valentin Stocker sieht nach dem Schlusspfiff rot.

Valentin Stocker war einst eine Reizfigur im Schweizer Fussball, jetzt ist er Tierschützer. Der Captain des FC Basel spricht darüber, ob er sich sympathisch ist und wieso er sich nach der Zeit unter dem Trainer Thorsten Fink sehnt.

Der FC St. Gallen schreibt einen Verlust von über 5 Millionen Franken. Der Präsident Matthias Hüppi und der Vorstand sind aber zuversichtlich: Bald soll die schwarze Null wieder stehen.

José Mourinho gelingt der Start bei seinem neuen Arbeitgeber Tottenham. Der Portugiese führt den kriselnden Champions-League-Finalisten zum 3:2-Sieg im Londoner Derby gegen West Ham.

Der Tennisspieler ist in den vergangenen Tagen stärker als üblich mit kritischen Stimmen konfrontiert. Der Grund dafür ist Federers Lateinamerika-Reise: Der Kurztrip in instabile Regionen ritzt das Bild seines perfekten Images.

Wenige Zuschauer, kaum Stimmung und Spiele, die mitten in der Nacht enden: In Madrid wird der Davis-Cup im Schnellverfahren abgehandelt. Spieler und Zuschauer vermissen das «alte» Format.

Ein Trainer des Schweizer Tennisverbandes muss sich im Dezember vor Gericht verantworten. Eine Frau wirft ihm Vergewaltigung vor. Der Beschuldigte streitet die Vorwürfe ab.

Mit der Niederlage im Halbfinal am Samstag bei den ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas endet die Turniersaison von Roger Federer. Es war ein Jahr, welches beinahe vergoldet worden wäre.

Stefanos Tsitsipas gewinnt die ATP-Finals in London mit 6:7, 6:2, 7:6 gegen Dominic Thiem. Er ist der erste Grieche, dem dies gelingt.

Für Roger Federer ist die Tennissaison zu Ende: Der Schweizer verpasst es im Halbfinal der ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas, eine der zahlreichen Breakchancen zu nutzen und verliert gegen den Griechen 3:6, 4:6.

Nicht nur die Siege machen Roger Federer aussergewöhnlich, sondern vor allem auch, in welcher Leichtigkeit er sie holt. Doch neben dem Platz ist Federer ein Geschäftsmann, der sich nur sich selber verpflichtet fühlt.

Die ZSC Lions bleiben zuhause eine Macht und gewinnen einen emotionalen Spitzenkampf gegen Biel 3:1. Als Doppeltorschütze zeichnet sich Garrett Roe aus.

Kampf und Krampf in der Zentralschweiz: Die Zürcher verlieren gegen den kleinen frechen Bruder 1:3 und warten weiter auf den ersten Sieg gegen den EVZ.

Lugano kehrt nach sechs Niederlagen zum Siegen zurück. Nach fünf Siegen verloren die SCL Tigers wieder einmal. Der SCB verliert gegen Lausanne.

Die Trainer-Ikone Mike Babcock hätte die Toronto Maple Leafs zu alter Grösse zurückführen sollen. Doch dreieinhalb Jahre vor Vertragsablauf wurde der Kanadier am Mittwoch entlassen. Mit der Geduld ist es im anspruchsvollsten Eishockeymarkt der Welt nicht mehr weit her.

Der umworbene Schwede unterschreibt für drei weitere Jahre beim Schweizer Meister. Sein Bekenntnis zum SCB ist nicht zuletzt für den Sportchef Alex Chatelain ein wichtiger Erfolg.

Die New Jersey Devils schicken den seit langem schwächelnden Goalie Cory Schneider in die AHL. Sollte es im Sommer zu einer vorzeitigen Vertragsauflösung kommen, könnte Schneider Bewegung in den Transfermarkt der National League bringen.

Die Schweizer Curler um den Skip Yannick Schwaller kehren mit Silber von den Europameisterschaften aus Helsingborg zurück. Im Final müssen sie sich den einmal mehr überragenden Schweden um Niklas Edin mit 3:9 geschlagen geben.

Die Schweizer Curlerinnen kehren von den Europameisterschaften in Helsingborg mit der Bronzemedaille zurück.

Der Schweizer Olympiakandidat sieht sich weiter mit dem Vorwurf der mehrfachen vorsätzlichen Tierquälerei konfrontiert. Mit der Justiz ist Estermann auf Konfrontationskurs.

Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller stossen an ihrem ersten internationalen Titelkampf, der EM in Helsingborg, in den Final vor. Im Halbfinal besiegen sie Dänemark 8:5.

Jake Burton Carpenter ist am Mittwochabend nach neuerlicher Krebserkrankung im Alter von 65 Jahren verstorben. Er gilt als einer der Väter des modernen Snowboardsports.

Das Oregon Project wurde nach der Verurteilung seines Gründers Alberto Salazar letzten Monat eingestellt. Nun zeigt sich, wie schwierig die Arbeit der Ermittler war. Von verschiedenen Seiten wurde versucht, die Untersuchungen gegen die Lauftrainingsgruppe und ihr Umfeld zu torpedieren.

Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.

Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.

Der Niederländer Max Verstappen im Red Bull startet am Sonntag aus der Pole-Position zum GP von Brasilien. Neben dem Niederländer steht im zweitletzten Saisonrennen in São Paulo Sebastian Vettel im Ferrari in der Frontreihe.

Der Formel-1-Rennfahrer Valtteri Bottas versucht, sich von seinem Teamkollegen Lewis Hamilton zu emanzipieren.

Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird

Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.

Killian Peier gelingt der Weltcup-Auftakt in Wisla nicht nach Wunsch: Der WM-Dritte muss nach Flügen auf 113,5 und 122,5 mit Platz 20 vorliebnehmen.

Den Schweizern Daniel Yule und Ramon Zenhäusern gelingt mit den Plätzen 3 und 4 im ersten Slalom der Saison ein guter Auftakt in den Weltcup-Winter. Der Norweger Henrik Kristoffersen gewinnt vor dem Franzosen Noël.

Mikaela Shiffrin gewinnt den ersten Weltcup-Slalom des Winters – es ist bereits ihr 41. Slalom-Sieg der Karriere. Die Schweizerin Wendy Holdener wird nach einem starken zweiten Lauf Zweite.

Gian Franco Kasper wird die Geschicke des Internationalen Skiverbandes nur noch bis im Mai 2020 leiten. Der 75-jährige Bündner tritt nach fast 22 Jahren als FIS-Präsident zurück.

Wendy Holdener hat im Slalom von Levi für den ersten Schweizer Podestplatz des Skiwinters gesorgt. Schneller ist nur die amerikanische Überfliegerin Mikaela Shiffrin. Petra Vlhova, die Führende bei Halbzeit, scheidet im Finaldurchgang aus.

Der Skispringer Killian Peier wurde letzte Saison WM-Dritter. Trotzdem wurde er im Sommer wieder von Selbstzweifeln heimgesucht. Für den Weltcup-Start in Wisla scheint der Romand aber bereit zu sein.