Der EV Zug feiert den vierten Sieg in Serie gegen die ZSC Lions, den dritten in der laufenden Meisterschaft. Die Zentralschweizer siegen vor heimischem Publikum 3:1.
Der Genève-Servette Hockey Club kann gegen Freiburg nicht gewinnen. Auch das dritte Duell in dieser Saison gewann Gottéron in der Verlängerung, diesmal mit 4:3.
Borussia Dortmund erlebt gegen Aufsteiger Paderborn eine nächste Auferstehung. Nach einem 0:3-Pausenrückstand kommt der BVB daheim noch zu einem 3:3.
Der Schlittschuhclub Bern befindet sich weiter in der Krise. Die Berner unterliegen daheim Lausanne mit 2:3. Zu Platz 8 und den Playoff-Plätzen fehlen dem Meister erstmals drei Zähler.
Der Heimsieg gegen Leader ZSC letzten Samstag ist für den SC Bern vorerst bloss ein Strohfeuer. Gegen Lausanne setzt es mit 2:3 die nächste bittere Heimniederlage ab.
Nach fünf Siegen verlieren die SCL Tigers wieder einmal. Die Emmentaler unterliegen dem EHC Biel auswärts 1:4.
Lugano kehrt nach sechs Niederlagen zum Siegen zurück. Die Bianconeri gewinnen das Heimspiel gegen die Rapperswil-Jona Lakers 5:1.
Die Schweizer Curlerinnen kehren von den Europameisterschaften in Helsingborg mit der Bronzemedaille zurück. Das Team des CC Aarau um Skip Silvana Tirinzoni besiegte Russland im Spiel um Rang 3 mit 6:5.
Der Spitzenkampf der 15. Runde der Challenge League ist eine einseitige Angelegenheit geworden. Leader Lausanne-Sport bezwingt das drittklassierte Wil auch dank seinen Topskorern 5:0.
Am Weltcup der Degenfechter in Bern übersteht Luca Malcotti als einziger Schweizer den ersten Tag der Qualifikation in der Einzelkonkurrenz.
Daniel Yule und Ramon Zenhäusern sind im vergangenen Winter im Slalom-Weltcup zu Siegfahrern gereift. Für die beiden Walliser steht die Saison der Bestätigung bevor.
Am Samstag trifft der FCB auswärts auf Aufsteiger Servette. Die Genfer stehen aktuell auf Platz 5 der Tabelle. Doch Pfosten- und VAR-Pech hemmen den Höhenflug der Romands.
Das Zürcher Obergericht hat am Freitag die Freiheitsstrafe für den Winterthurer Schachtdeckel-Werfer bestätigt. Es hat den 23-jährigen Kochlehrling wegen versuchter vorsätzlicher Tötung zu 7 Jahren verurteilt.
Am Davis-Cup-Finalturnier in Madrid gewinnen Kanada und Russland die ersten Viertelfinals.
Heinrich Schifferle bleibt Präsident der Swiss Football League. Der 66-Jährige wird an der Generalversammlung für zwei weitere Jahre bestätigt. Der Entscheid über eine Modusänderung wird vertagt.
Das Bezirksgericht Willisau hat Paul Estermann, den Springreiter aus Hildisrieden, der mehrfachen vorsätzlichen Tierquälerei schuldig gesprochen. Der Verteidiger hat gegen das Urteil bereits Berufung angemeldet.
Der FC Thun muss mindestens vier weitere Spiele ohne seinen lange verletzt gewesenen Captain Dennis Hediger auskommen.
In der Ostschweiz ist Matthias Hüppi ein viel beachtetes Sprachrohr. Gestern Mittag nun wurde der Präsident des FC St. Gallen an der Generalversammlung der Swiss Football League für die nächsten zwei Jahre in dessen Führungskomitee gewählt.
Der Weg für den Kosovo an die EM 2020 wird beschwerlich. Der von Bernard Challandes gecoachte Neuling hat an der Auslosung der Playoffs in Nyon kein Losglück.
Daniel Yule arbeitet sich zu einem der gegenwärtig besten Slalom-Fahrer hoch. Der Walliser überrascht sich mit seinem Aufstieg selber.
Kampf und Krampf in der Zentralschweiz: Die Zürcher verlieren gegen den kleinen frechen Bruder 3:1 und warten weiter auf den ersten Sieg gegen den EVZ.
Der FC St. Gallen schreibt einen Verlust von über 5 Millionen Franken. Der Präsident Matthias Hüppi und der Vorstand sind aber zuversichtlich: Bald soll die schwarze Null wieder stehen.
Wenige Zuschauer, kaum Stimmung und Spiele, die mitten in der Nacht enden: In Madrid wird der Davis-Cup im Schnellverfahren abgehandelt. Spieler und Zuschauer vermissen das «alte» Format.
Wer ist dabei? Wer nicht? Und wer spielt in den Play-offs um einen der letzten Startplätze? Fünf Antworten zur Fussball-EM 2020.
Der Schweizer Olympiakandidat sieht sich weiter mit dem Vorwurf der mehrfachen vorsätzlichen Tierquälerei konfrontiert. Mit der Justiz ist Estermann auf Konfrontationskurs.
Ein Trainer des Schweizer Tennisverbandes muss sich im Dezember vor Gericht verantworten. Eine Frau wirft ihm Vergewaltigung vor. Der Beschuldigte streitet die Vorwürfe ab.
Lugano kehrt nach sechs Niederlagen zum Siegen zurück. Nach fünf Siegen verloren die SCL Tigers wieder einmal. Der SCB verliert gegen Lausanne.
Die Schweizer Curlerinnen kehren von den Europameisterschaften in Helsingborg mit der Bronzemedaille zurück.
Mercedes und Porsche sind mit Werksteams in die Autorennsport-Serie Formel E eingestiegen. Am Wochenende beginnt die Saison – an einem umstrittenen Ort und mit vier Schweizern.
Der Skispringer Killian Peier wurde letzte Saison WM-Dritter. Trotzdem wurde er im Sommer wieder von Selbstzweifeln heimgesucht. Für den Weltcup-Start in Wisla scheint der Romand aber bereit zu sein.
Viel deutet darauf hin, dass die Klubvertreter Heinrich Schifferle als Chef der Swiss Football League bestätigen werden. Schifferle ist zwar privat in einen langwierigen Rechtsstreit verwickelt, hat aber in der Liga breiten Support – wie denjenigen des FCZ-Präsidenten Ancillo Canepa.
Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.
Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.
In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.
Der Trainer Stéphane Henchoz attackierte nach dem Weggang im FC Sion die Spieler. Nun schlägt der Goalie Kevin Fickentscher zurück. Es ist das härteste Interview des Jahres im Schweizer Fussball.
Deutschland qualifiziert sich ohne Mühe für die Fussball-EM. Dem Coach Joachim Löw stehen begabte Spieler zur Verfügung, doch es ist ein Team mit ungewisser Perspektive.
Es gilt als fast sicher, dass die Super League 2021 auf 12 oder sogar 14 Teams aufgestockt wird. Inwiefern die Liga sonst künstlich schmackhafter werden soll, ist noch offen. Doch 2020 muss das Geschäft wegen des neuen TV-Vertrags vorwärtsgehen.
We viele Mannschaften sollen in der Super League spielen? Die Schweizer Klubs sind sich wieder einmal nicht einig. Das hat Gründe.
Am Dienstag entlässt Tottenham den Trainer Mauricio Pochettino. Nur zwölf Stunden später gibt der Klub den Nachfolger bekannt: José Mourinho.
Wieder gibt es in der spanischen Nationalmannschaft einen Trainerwechsel. Wieder verläuft er mit einigen Nebengeräuschen.
Mit der Niederlage im Halbfinal am Samstag bei den ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas endet die Turniersaison von Roger Federer. Es war ein Jahr, welches beinahe vergoldet worden wäre.
Stefanos Tsitsipas gewinnt die ATP-Finals in London mit 6:7, 6:2, 7:6 gegen Dominic Thiem. Er ist der erste Grieche, dem dies gelingt.
Für Roger Federer ist die Tennissaison zu Ende: Der Schweizer verpasst es im Halbfinal der ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas, eine der zahlreichen Breakchancen zu nutzen und verliert gegen den Griechen 3:6, 4:6.
Nicht nur die Siege machen Roger Federer aussergewöhnlich, sondern vor allem auch, in welcher Leichtigkeit er sie holt. Doch neben dem Platz ist Federer ein Geschäftsmann, der sich nur sich selber verpflichtet fühlt.
Rafael Nadal gewinnt sein letztes Einzel an den ATP-Finals in London gegen Stefanos Tsitsipas. Dennoch verpasst er die Halbfinals.
Erstmals seit vier Jahren gewinnt Roger Federer gegen Novak Djokovic. Das schreiben die Medien nach dem Sieg des Schweizers gegen den Serben an den ATP-Finals in London.
Roger Federer bezwingt Novak Djokovic 6:4, 6:3 und zieht zum 16. Mal in die Halbfinals der ATP-Finals ein.
Das ATP-Board-Mitglied Herwig Straka stört sich am Egoismus, der sich in der Tennisszene breitmacht.
Die Trainer-Ikone Mike Babcock hätte die Toronto Maple Leafs zu alter Grösse zurückführen sollen. Doch dreieinhalb Jahre vor Vertragsablauf wurde der Kanadier am Mittwoch entlassen. Mit der Geduld ist es im anspruchsvollsten Eishockeymarkt der Welt nicht mehr weit her.
Der umworbene Schwede unterschreibt für drei weitere Jahre beim Schweizer Meister. Sein Bekenntnis zum SCB ist nicht zuletzt für den Sportchef Alex Chatelain ein wichtiger Erfolg.
Die New Jersey Devils schicken den seit langem schwächelnden Goalie Cory Schneider in die AHL. Sollte es im Sommer zu einer vorzeitigen Vertragsauflösung kommen, könnte Schneider Bewegung in den Transfermarkt der National League bringen.
Die Kaderplanung der ZSC Lions schreitet voran. Vor allem in der Abwehr sind noch einige Fragen offen.
Die Stimmberechtigten der Stadt Kloten haben am Sonntag mit grossem Mehr einer Trainingshalle neben dem Stadion Schluefweg zugestimmt. Die wochenlange Posse um Puck-Kreisel und EHC-Logo hat der 30-Millionen-Vorlage nicht geschadet, im Gegenteil.
Der SC Bern und der EV Zug waren in der vergangenen Saison die Dominatoren. Nun ist beiden Teams die Stabilität abhandengekommen.
Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller stossen an ihrem ersten internationalen Titelkampf, der EM in Helsingborg, in den Final vor. Im Halbfinal besiegen sie Dänemark 8:5.
Jake Burton Carpenter ist am Mittwochabend nach neuerlicher Krebserkrankung im Alter von 65 Jahren verstorben. Er gilt als einer der Väter des modernen Snowboardsports.
Das Oregon Project wurde nach der Verurteilung seines Gründers Alberto Salazar letzten Monat eingestellt. Nun zeigt sich, wie schwierig die Arbeit der Ermittler war. Von verschiedenen Seiten wurde versucht, die Untersuchungen gegen die Lauftrainingsgruppe und ihr Umfeld zu torpedieren.
Der fünffache Weltmeister hat eine albtraumhafte Saison hinter sich. Mit dem Rücktritt hat er im Weltmeister-Team Honda den Weg frei gemacht für die Traumpaarung der Brüder Marc und Alex Márquez.
Das Internationale Olympische Komitee (IOK) und das Online-Buchungsportal Airbnb gehen eine Partnerschaft ein, die dem IOK 500 Millionen Dollar einbringen wird. Gegen die Vereinbarung gibt es Widerstand.
Michael Schmid gehört zu den erfolgreichsten Schweizer Ruderern seit der Jahrtausendwende. Jetzt hört er auf – und spricht erstmals über die Krise, in die er als junger Athlet geraten war.
Sebastian Vettel und Charles Leclerc nehmen sich am GP von Brasilien gegenseitig aus dem Rennen. Der Konflikt zwischen den beiden Formel-1-Fahrern schwelt schon länger.
Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.
Der Niederländer Max Verstappen im Red Bull startet am Sonntag aus der Pole-Position zum GP von Brasilien. Neben dem Niederländer steht im zweitletzten Saisonrennen in São Paulo Sebastian Vettel im Ferrari in der Frontreihe.
Der Formel-1-Rennfahrer Valtteri Bottas versucht, sich von seinem Teamkollegen Lewis Hamilton zu emanzipieren.
Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird
Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.
Die Gletscher-Rennen in Sölden zeigen, dass der Klimawandel den Ski-Rennsport auch dort erfasst, wo ein Schneeproblem einst undenkbar schien.
Die Schweizer zeigen zum Saisonauftakt, dass sie das Potenzial für Spitzenklassierungen haben, es gibt aber auch noch Luft nach oben. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Neunter.
Der Franzose Alexis Pinturault und die Neuseeländerin Alice Robinson sind die Gewinner der ersten Riesenslalom-Rennen der Weltcup-Saison 2019/20. Bei beiden Skirennfahrern ist der Sponsor massgeblich am Erfolg beteiligt.
Den ersten Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden gewinnt die High-School-Schülerin Alice Robinson aus Neuseeland vor der Amerikanerin Mikaela Shiffrin und der Französin Tessa Worley. Die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin fahren in die Top 10.
Andrea Ellenberger und Cédric Noger wurden einst ausgemustert. Jetzt starten die beiden Riesenslalom-Spezialisten als Hoffnungsträger in die neue Skisaison, die am Wochenende in Sölden beginnt. Von zwei Abgeschriebenen, die sich geweigert haben, aufzugeben und aufzuhören.
Charles Beckinsale lebt seit 18 Jahren den ewigen Winter und baut Freestyle-Parks auf der ganzen Welt. Sein grösstes Projekt befindet sich seit vier Jahren in Saas-Fee.