Portugal qualifiziert sich als 17. Team für die EM-Endrunde. Der Titelverteidiger setzt sich zum Abschluss der Qualifikation in Luxemburg 2:0 durch und hält Serbien (2:2 gegen Ukraine) auf Distanz.
Der Berner Motorradprofi Tom Lüthi fährt beim letzten Saison-GP in Valencia auf den zweiten Rang.
Stefanos Tsitsipas gewinnt gleich bei seiner ersten Teilnahme und als erster Grieche die ATP Finals in London.
Die Kadetten Schaffhausen können in der Champions League nicht mehr die ersten zwei Plätze in der Gruppe D erreichen.
In der 2. Runde der Curling-EM im schwedischen Helsingborg erringen die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni einen wichtigen und prestigeträchtigen Sieg. Sie bezwingen Olympiasieger Schweden 9:3.
Ajoie führt die Tabelle in der Swiss League wieder solo an.
Pfadi Winterthur braucht einen Exploit, um die Gruppenphase im EHF-Cup zu erreichen.
Ein Punkt gegen Gibraltar und die Schweiz steht als EM-Teilnehmerin fest. Auf dem Papier eine reine Formsache. Das sieht Vladimir Petkovic anders.
Steve Guerdat verpasst nach dem 3. Rang vor Wochenfrist in Verona beim Weltcupspringen am Sonntag in Stuttgart den Sieg und somit den Gewinn eines Autos erneut nur knapp.
Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller erringen in der 3. Runde der Europameisterschaften im schwedischen Helsingborg den zweiten Sieg. Sie bezwingen Dänemark 11:5.
Alexander Zverev plant nach seiner Südamerika-Tour mit Roger Federer eine Augenoperation. Die Weltnummer 7 aus Deutschland leidet unter einer Hornhautverkrümmung, die sich laufend verschlimmert hat.
Nico Hischier geht bei New Jerseys 4:3-Sieg nach Verlängerung in Montreal als Matchwinner vom Feld. Roman Josi bleibt mit Nashville (2:7 gegen Chicago) trotz zwei Toren dagegen nur Frust.
Houston ist auch ohne Clint Capela weiterhin nicht zu stoppen. Während der Genfer Center seine Hirnerschütterung auskuriert, siegen die Rockets auswärts bei Minnesota ohne ihn 125:105.
In Gruppe A sind vor dem abschliessenden Spieltag der EM-Qualifikation die Plätze schon bezogen. Gruppensieger England gastiert heute bei Bernard Challandes im Kosovo.
Die Rapperswil-Jona Lakers erzielen gegen Fribourg-Gottéron im Mitteldrittel sechs Tore und gewinnen 9:4.
Der Gegner von Stefanos Tsitsipas im Final der ATP Finals heisst Dominic Thiem. Der Österreicher setzte sich gegen den Titelverteidiger Alexander Zverev 7:5, 6:3 durch.
Ambri-Piotta bleibt am Tabellenende kleben. Die Leventiner holen sich gegen Lausanne zwar einen Punkt, sind nach dem 1:2 nach Verlängerung aber mittlerweile seit über einem Monat ohne Heimsieg.
Deutschland ist nach dem 4:0-Heimsieg gegen Weissrussland das EM-Ticket nicht mehr zu nehmen. Auch die Niederlande, Österreich und Kroatien dürfen die Endrunde im kommenden Sommer planen.
Die SCL Tigers sind weiter im Hoch. Die Emmentaler gewinnen in Lugano 2:1 und feiern den fünften Sieg in Serie. Für Lugano dagegen ist es die fünfte Niederlage in Folge.
Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller starten mit einem Sieg und einer Niederlage in die EM im schwedischen Helsingborg.
Stefanos Tsitsipas gewinnt die ATP-Finals in London mit 6:7, 6:2, 7:6 gegen Dominic Thiem. Er ist der erste Grieche, dem dies gelingt.
Ein verrücktes Rennen in Brasilien lässt Verstappen und Honda triumphieren. Alfa Romeo realisiert das beste Resultat der Saison.
Die Kaderplanung der ZSC Lions schreitet voran. Vor allem in der Abwehr sind noch einige Fragen offen.
Der SC Bern und der EV Zug waren in der vergangenen Saison die Dominatoren. Nun ist beiden Teams die Stabilität abhandengekommen.
Die Stimmberechtigten der Stadt Kloten haben am Sonntag mit grossem Mehr einer Trainingshalle neben dem Stadion Schluefweg zugestimmt. Die wochenlange Posse um Puck-Kreisel und EHC-Logo hat der 30-Millionen-Vorlage nicht geschadet, im Gegenteil.
Trotz Startschwierigkeiten qualifiziert sich Österreich für die paneuropäische Europameisterschaft 2020. Vor der abschliessenden Partie am Dienstag in Riga tritt man jedoch auf die Euphorie-Bremse.
Portugal qualifiziert sich als 17. Team für die EM-Endrunde. Der Titelverteidiger setzt sich zum Abschluss der Qualifikation in Luxemburg 2:0 durch und hält Serbien auf Distanz.
Die Schweizer Curler um Skip Yannick Schwaller erringen in der 3. Runde der Europameisterschaften im schwedischen Helsingborg den zweiten Sieg. Sie bezwingen Dänemark 11:5.
Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.
Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.
In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.
Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.
Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.
Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.
Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.
Dem Nationalteam wird am Montag gegen Gibraltar auch Haris Seferovic fehlen. Die Partie gegen Georgien machte deutlich: Die SFV-Auswahl ist noch nicht so weit, dass sie fünf oder sechs Absenzen mit Spielern aus der zweiten oder gar dritten Reihe kompensieren kann.
Nach dem 4:0-Heimsieg gegen Weissrussland ist dem deutschen Fussball-Nationalteam das EM-Ticket nicht mehr zu nehmen. Und auch die Niederlande können die Endrunde im kommenden Sommer planen.
Wales darf sich weiterhin Hoffnungen auf einen Startplatz an der EM-Endrunde 2020 machen: Dank dem 2:0-Sieg in Baku gegen Aserbaidschan kommt es am Dienstag zur entscheidenden Partie gegen Ungarn.
Cedric Itten avanciert zum Matchwinner, Yann Sommer kritisiert die Leistung. Stephan Lichtsteiner ist weiterhin unverzichtbar, und Albian Ajeti gelingt nur wenig. Vier Schweizer Fussball-Nationalspieler in der Einzelkritik nach dem wichtigen 1:0-Sieg im EM-Qualifikationsspiel gegen Georgien.
Der Schweizer Mittelfeldspieler Granit Xhaka erlebt im Länderspiel gegen Georgien seine persönliche Befreiung.
Uli Hoeness verabschiedet sich als Präsident des FC Bayern München.
Für Roger Federer ist die Tennissaison zu Ende: Der Schweizer verpasst es im Halbfinal der ATP-Finals gegen Stefanos Tsitsipas, eine der zahlreichen Breakchancen zu nutzen und verliert gegen den Griechen 3:6, 4:6.
Nicht nur die Siege machen Roger Federer aussergewöhnlich, sondern vor allem auch, in welcher Leichtigkeit er sie holt. Doch neben dem Platz ist Federer ein Geschäftsmann, der sich nur sich selber verpflichtet fühlt.
Rafael Nadal gewinnt sein letztes Einzel an den ATP-Finals in London gegen Stefanos Tsitsipas. Dennoch verpasst er die Halbfinals.
Erstmals seit vier Jahren gewinnt Roger Federer gegen Novak Djokovic. Das schreiben die Medien nach dem Sieg des Schweizers gegen den Serben an den ATP-Finals in London.
Roger Federer bezwingt Novak Djokovic 6:4, 6:3 und zieht zum 16. Mal in die Halbfinals der ATP-Finals ein.
Das ATP-Board-Mitglied Herwig Straka stört sich am Egoismus, der sich in der Tennisszene breitmacht.
Wenn der Serbe am Donnerstag gegen Roger Federer um einen Halbfinalplatz an den ATP-Finals spielt, werden die Sympathien dem Schweizer gehören. Novak Djokovic wird respektiert, aber nicht geliebt. Das liegt an seiner Biografie. Doch er schöpft aus dieser Kraft.
Rafael Nadal wahrt seine Chancen auf die Halbfinal-Qualifikation an den ATP Finals in London mit einem kaum noch für möglich gehaltenen Sieg im zweiten Gruppenspiel.
Nico Hischier geht bei New Jerseys 4:3-Sieg nach Verlängerung in Montreal als Matchwinner vom Feld. Roman Josi bleibt mit Nashville (2:7 gegen Chicago) trotz zwei Toren dagegen nur Frust.
Der SC Bern gelangt gegen den ZSC zum ersten Erfolgserlebnis nach vier Niederlagen – 2:1. Die Zürcher verlieren gegen die Berner nicht nur die Partie, sondern in Garrett Roe auch ihren Topskorer, der die Partie nach einem Check vorzeitig beenden muss.
Der EV Zug hat in der laufenden Saison bisher enttäuscht, dem Torhüter Leonardo Genoni fehlt bis anhin die Konstanz. In der Partie gegen den EHC Biel überzeugt insbesondere Genonis Stellvertreter Luca Hollenstein – 2:1.
Der Schweizer Verteidiger Dean Kukan besiegt mit den Columbus Blue Jackets den Stanley-Cup-Titelhalter St. Louis Blues mit 3:2 nach Verlängerung.
Bern findet auch nach der Nationalmannschaftspause nicht aus der Krise. Der Meister bezieht in der ersten Runde nach dem Deutschland Cup beim 1:3 in Langnau die vierte Niederlage in Folge.
Der schwedische Stürmer Robert Nilsson erklärt in einem Interview mit einer schwedischen Zeitung de facto seinen Rücktritt. Der begnadete Techniker leidet an den Spätfolgen diverser Hirnerschütterungen.
Tom Lüthi sichert sich als Zweiter in Valencia den vierten Moto2-Podestplatz in Serie, den achten in dieser Saison. Doch der siegreiche Südafrikaner Brad Binder verteidigt vor dem Berner WM-Rang 2.
Colin Kaepernick, der protestierende Quarterback, spielt für einen neuen Job vor - aber anders als von der NFL zunächst geplant. Die Gräben zwischen dem Quarterback und der Liga sind weiterhin tief.
In der 2. Runde der Curling-EM im schwedischen Helsingborg erringen die Schweizerinnen um Skip Silvana Tirinzoni einen wichtigen und prestigeträchtigen Sieg. Sie bezwingen Olympiasieger Schweden 9:3.
Dem Schweizer Motorradfahrer fehlen im Qualifying zum Moto2-Renne in Valencia zwei Zehntel auf die Bestzeit von Jorge Navarro. Der Berner Kalex-Fahrer klassiert sich als Fünfter.
Der Berner Töfffahrer wird nächste Saison in die Trostpreis-Kategorie Moto E wechseln. Die Rennszene ist ihm zunehmend suspekt geworden.
Das Schweizer Duo Valentin Gautier und Simon Koster belegt an der Transat Jacques Vabre den vierten Platz.
Der Niederländer Max Verstappen im Red Bull startet am Sonntag aus der Pole-Position zum GP von Brasilien. Neben dem Niederländer steht im zweitletzten Saisonrennen in São Paulo Sebastian Vettel im Ferrari in der Frontreihe.
Der Formel-1-Rennfahrer Valtteri Bottas versucht, sich von seinem Teamkollegen Lewis Hamilton zu emanzipieren.
Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird
Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.
Lewis Hamilton wird mit dem 2. Rang im GP der USA zum sechsten Mal Weltmeister – jetzt will er Michael Schumacher übertreffen. Narben aus der Kindheit sind beim Briten Zeuge dafür, in diesem Business überlebt zu haben.
Nach einem starken Saisonstart muss Alfa Romeo nun aufpassen, nicht noch auf den vorletzten Platz in der Konstrukteure-Weltmeisterschaft zurückzufallen. Das Team sucht Antworten auf Fragen nach den richtigen Reifen oder nach dem zweiten Fahrer für das nächste Jahr.
Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.
Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.
Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.
Die Gletscher-Rennen in Sölden zeigen, dass der Klimawandel den Ski-Rennsport auch dort erfasst, wo ein Schneeproblem einst undenkbar schien.
Die Schweizer zeigen zum Saisonauftakt, dass sie das Potenzial für Spitzenklassierungen haben, es gibt aber auch noch Luft nach oben. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Neunter.
Der Franzose Alexis Pinturault und die Neuseeländerin Alice Robinson sind die Gewinner der ersten Riesenslalom-Rennen der Weltcup-Saison 2019/20. Bei beiden Skirennfahrern ist der Sponsor massgeblich am Erfolg beteiligt.
Den ersten Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden gewinnt die High-School-Schülerin Alice Robinson aus Neuseeland vor der Amerikanerin Mikaela Shiffrin und der Französin Tessa Worley. Die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin fahren in die Top 10.
Andrea Ellenberger und Cédric Noger wurden einst ausgemustert. Jetzt starten die beiden Riesenslalom-Spezialisten als Hoffnungsträger in die neue Skisaison, die am Wochenende in Sölden beginnt. Von zwei Abgeschriebenen, die sich geweigert haben, aufzugeben und aufzuhören.
Charles Beckinsale lebt seit 18 Jahren den ewigen Winter und baut Freestyle-Parks auf der ganzen Welt. Sein grösstes Projekt befindet sich seit vier Jahren in Saas-Fee.