Schlagzeilen |
Freitag, 15. November 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Für den eingewechselten Cédric Itten geht gegen Georgien ein Kindheitstraum in Erfüllung: Im ersten Länderspiel schiesst er ein Tor.

Der Schweizer Mittelfeldspieler Granit Xhaka erlebt im Länderspiel gegen Georgien seine persönliche Befreiung.

Nicht nur die Siege machen Roger Federer aussergewöhnlich, sondern vor allem auch, in welcher Leichtigkeit er sie holt. Doch neben dem Platz ist Federer ein Geschäftsmann, der sich nur sich selber verpflichtet fühlt.

Uli Hoeness verabschiedet sich als Präsident des FC Bayern München.

In der EM-Qualifikation ist der Freitagabend ein nordischer Abend. Schweden mit einem 2:0 in Rumänien und Finnland mit einem 3:0 gegen Liechtenstein schaffen die Qualifikation vorzeitig.

Der schwedische Stürmer Robert Nilsson erklärt in einem Interview mit einer schwedischen Zeitung de facto seinen Rücktritt. Der begnadete Techniker leidet an den Spätfolgen diverser Hirnerschütterungen.

Bern findet auch nach der Nationalmannschaftspause nicht aus der Krise. Der Meister bezieht in der ersten Runde nach dem Deutschland Cup beim 1:3 in Langnau die vierte Niederlage in Folge.

Rafael Nadal gewinnt sein letztes Einzel an den ATP-Finals in London gegen Stefanos Tsitsipas. Dennoch verpasst er die Halbfinals.

Das Schweizer Duo Valentin Gautier und Simon Koster belegt an der Transat Jacques Vabre den vierten Platz.

Erstmals seit vier Jahren gewinnt Roger Federer gegen Novak Djokovic. Das schreiben die Medien nach dem Sieg des Schweizers gegen den Serben an den ATP-Finals in London.

Roger Federer bezwingt Novak Djokovic 6:4, 6:3 und zieht zum 16. Mal in die Halbfinals der ATP-Finals ein.

Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.

Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.

Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Seit fast fünfzig Jahren ist Uli Hoeness im FC Bayern München engagiert, zuerst als Spieler, dann in der Klubführung. Nun tritt Hoeness zurück. Das sind die wichtigsten Stationen in der Karriere des 67-Jährigen.

Das 1000. Länderspiel der englischen Nationalmannschaft endet in London im Freudentaumel. Dank einem 7:0 gegen Montenegro lösen die Engländer das Ticket zur EM-Endrunde 2020 vorzeitig.

Dem Schweizer Fussball-Nationalteam fehlt die Hälfte des Stammpersonals. Petkovic verspricht eine weitere Episode im Umbau der Mannschaft – mit Blick auf das Kader für die EM.

Am Freitag könnte sich die finnische Fussballnationalmannschaft zum ersten Mal überhaupt für die Fussball-EM qualifizieren. Dazu beigetragen hat auch der frühere FCZ-Verteidiger Hannu Tihinen.

Der selbsternannte Fussballgott verabschiedet sich mit einem typisch unbescheidenen Tweet aus Los Angeles. Bei einem Comeback bei der AC Milan könnte auch der Verkauf des Schweizer Nationalspielers Ricardo Rodriguez eine Rolle spielen.

Soll Vladimir Petkovics Vertrag als Nationalcoach verlängert werden? «Stand heute: ja», sagt Benjamin Huggel. Der SRF-Experte äussert sich zur Nationalmannschaft, Xhaka und Trainer Petkovic.

Das ATP-Board-Mitglied Herwig Straka stört sich am Egoismus, der sich in der Tennisszene breitmacht.

Wenn der Serbe am Donnerstag gegen Roger Federer um einen Halbfinalplatz an den ATP-Finals spielt, werden die Sympathien dem Schweizer gehören. Novak Djokovic wird respektiert, aber nicht geliebt. Das liegt an seiner Biografie. Doch er schöpft aus dieser Kraft.

Rafael Nadal wahrt seine Chancen auf die Halbfinal-Qualifikation an den ATP Finals in London mit einem kaum noch für möglich gehaltenen Sieg im zweiten Gruppenspiel.

Mit einem 7:6-6:3-Sieg gegen den Italiener Matteo Berrettini wahrte sich Roger Federer an den ATP-Finals in London die Hoffnung auf den Turniersieg. Sein letztes Gruppenspiel am Donnerstag gegen Novak Djokovic wird zu einer Art Viertelfinal: Wer gewinnt, qualifiziert sich für den Halbfinal.

London und seine O2-Arena haben das Saisonfinale der besten acht Tennisspieler zum Event gemacht. 250 000 Zuschauer füllen die Halle an der Themse jeweils. Doch 2021 zieht das Turnier nach Turin weiter – unter anderem deshalb, weil die Italiener das Preisgeld um rund 60 Prozent erhöhen.

An den ATP-Finals in London ist die Weltnummer 1 Rafael Nadal zum Auftakt chancenlos. Das, obwohl er seine Bauchmuskelzerrung einigermassen überstanden hat.

An den ATP-Finals zeichnet sich der lang erwartete Generationenwechsel ab: Mit Daniil Medwedew, Stefanos Tsitsipas und Matteo Berrettini sind gleich drei Spieler zum ersten Mal am Saisonfinale der besten acht dabei. Noch stehen sie im Schatten von Roger Federer, Rafael Nadal und Novak Djokovic. Doch sie begegnen ihren Vorbildern selbstbewusst.

Roger Federer verliert zum Auftakt gegen Dominic Thiem in zwei Sätzen. In den nächsten zwei Gruppenspielen warten Matteo Berrettini und Novak Djokovic, der gegen Berrettini am Sonntag klar in zwei Sätzen gewinnt.

Vor einem Jahr lehnten die Klubs der National League die Aufstockung des Ausländerkontingents von vier auf sechs Spieler ab. Seither dreht sich die Salärspirale unentwegt weiter. Die Frage ist, wie lange noch.

Die Zürcher demonstrieren gegen Lugano ihre offensive Wucht. Sie zerzausen den Gegner und gewinnen 7:2.

Die Reporterikone Don Cherry wird wegen xenophober Auslassungen entlassen. Dem Kanadier ist der Schritt in die Moderne nicht gelungen.

Der Amerikaner ist der Topskorer der Liga und zieht bei den ZSC Lions die Fäden. Dass er das so überragend beherrscht, ist kein Zufall. Im Wissen, wie viel seine Eltern auf sich nahmen, um seinen Bubentraum zu ermöglichen, hat er die Karriere mit Hingabe verfolgt.

Trotz einer 3:4-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Russland sichert sich die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft erstmals seit 2007 den Turniersieg am Deutschland-Cup. Der Erkenntnisgewinn bleibt überschaubar.

Jonas Siegenthaler gehört bei den Washington Capitals zu den defensiv verlässlichsten Spielern. Beim 5:2-Heimsieg gegen die Vegas Golden Knights trifft der Zürcher Verteidiger erstmals in der NHL.

Der Football-Verteidiger Myles Garrett von den Cleveland Browns verprügelt Mason Rudolph von den Pittsburgh Steelers mit dessen Helm. Experten schliessen eine Sperre für die gesamte NFL-Saison nicht aus.

Kaum ein Sportler war so populär in Frankreich wie Raymond Poulidor. Die «Poupoularité» genoss er noch Jahre nach der Karriere. Nun ist er 83-jährig verstorben.

Colin Kaepernick wurde berühmt für seinen Protest während der amerikanischen Nationalhymne. Seither darf er nicht mehr American Football spielen. Das könnte sich bald ändern.

Dominique Aegerter steht vor dem Saisonfinale in Valencia vor seinem vorläufig letzten Moto-2-Rennen. Sehr wahrscheinlich wird der Berner, der mit dem bisherigen Team für 2020 nicht einig wurde, in die Moto-E-Klasse wechseln.

Die Schweizer Segler gewinnen die GC32 Racing Tour im Golf von Oman. Nils Frei coachte das Team Alinghi zum Sieg und empfiehlt sich für weitere Aufgaben.

Nur kurze Zeit können sich Sportfunktionäre nach der Wiedervereinigung an den Erfolgen gesamtdeutscher Teams erfreuen. Vor allem die Dopingvergangenheit von Trainern erweist sich als belastend.

Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird

Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.

Lewis Hamilton wird mit dem 2. Rang im GP der USA zum sechsten Mal Weltmeister – jetzt will er Michael Schumacher übertreffen. Narben aus der Kindheit sind beim Briten Zeuge dafür, in diesem Business überlebt zu haben.

Nach einem starken Saisonstart muss Alfa Romeo nun aufpassen, nicht noch auf den vorletzten Platz in der Konstrukteure-Weltmeisterschaft zurückzufallen. Das Team sucht Antworten auf Fragen nach den richtigen Reifen oder nach dem zweiten Fahrer für das nächste Jahr.

Mehr Action auf der Strecke, mehr Chancengleichheit durch geringere Kosten, aber auch mehr Rennen: Die Formel 1 startet ab 2021 durch sportliche, technische und finanzielle Reformen in eine neue Ära.

Mit dem 100. Formel-1-Sieg der Silberpfeile im GP von Mexiko fehlen dem Briten Lewis Hamilton nur noch vier Pünktchen zum sechsten Weltmeistertitel.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Die Gletscher-Rennen in Sölden zeigen, dass der Klimawandel den Ski-Rennsport auch dort erfasst, wo ein Schneeproblem einst undenkbar schien.

Die Schweizer zeigen zum Saisonauftakt, dass sie das Potenzial für Spitzenklassierungen haben, es gibt aber auch noch Luft nach oben. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Neunter.

Der Franzose Alexis Pinturault und die Neuseeländerin Alice Robinson sind die Gewinner der ersten Riesenslalom-Rennen der Weltcup-Saison 2019/20. Bei beiden Skirennfahrern ist der Sponsor massgeblich am Erfolg beteiligt.

Den ersten Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden gewinnt die High-School-Schülerin Alice Robinson aus Neuseeland vor der Amerikanerin Mikaela Shiffrin und der Französin Tessa Worley. Die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin fahren in die Top 10.

Andrea Ellenberger und Cédric Noger wurden einst ausgemustert. Jetzt starten die beiden Riesenslalom-Spezialisten als Hoffnungsträger in die neue Skisaison, die am Wochenende in Sölden beginnt. Von zwei Abgeschriebenen, die sich geweigert haben, aufzugeben und aufzuhören.

Charles Beckinsale lebt seit 18 Jahren den ewigen Winter und baut Freestyle-Parks auf der ganzen Welt. Sein grösstes Projekt befindet sich seit vier Jahren in Saas-Fee.

Die Schweiz schlägt Georgien dank Debütant Cedric Itten. Der eingewechselte Stürmer erzielt sechs Minuten nach seiner Einwechslung das siegbringende 1:0 für das Heimteam. Er überragt damit an diesem Freitagabend alle. Die weiteren Noten finden Sie in der Bildstrecke.

Bei seiner zehnstündigen öffentlichen Anhörung wegen einer zerstörten Dopingprobe bekräftigt der chinesische Schwimm-Star Sun Yang seine Version der Ereignisse.

Nach dem knappen 1:0-Erfolg über Georgien ist die Schweizer EM-Teilnahme mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gesichert. Es wird das vierte grosse Turnier in Serie – was ist möglich?

Die Schweiz steht unmittelbar vor der vierten Endrunden-Teilnahme in Folge. Das Team von Vladimir Petkovic besiegt Georgien 1:0 und braucht zum Abschluss in Gibraltar noch ein Unentschieden.

Davos zeigt auch in Zug, das es das formstärkste Team der Liga ist. Die Bündner realisieren in einem intensiven Spiel mit 5:4 den siebten Sieg in Folge. Matchwinner ist Aaron Palushaj.

Kloten verpasst die Übernahme der Tabellenführung in der Swiss League.

In der EM-Qualifikation ist der Freitagabend ein nordischer Abend. Schweden mit einem 2:0-Sieg in Rumänien und Finnland mit einem 3:0 gegen Liechtenstein schaffen die Qualifikation vorzeitig.

Dänemark wahrt die Chance auf die EM-Teilnahme im kommenden Jahr. Dank einem 6:0-Sieg in Kopenhagen gegen das noch punktelose Girbraltar erzwingt der Europameister von 1992 die Finalissima in Irland.

Rafael Nadal gewinnt zwar sein letztes Einzel an den ATP Finals in London gegen Stefanos Tsitsipas und wird als Nummer 1 am Ende des Jahres geehrt. Dennoch scheidet er aus.

Der SC Bern findet sein Spiel auch in der Nationalmannschaftspause nicht. Der Meister verliert bei den SCL Tigers 1:3 und bezieht im Derby beim Erzrivalen die vierte Niederlage in Serie.

Fribourg-Gottéron realisiert mit einem 4:2 über Liga-Schlusslicht Ambri-Piotta den fünften Sieg in Folge und schafft auf Kosten von Lugano den Sprung über den Trennstrich.

Bern findet auch nach der Nationalmannschaftspause nicht aus der Krise. Der Meister bezieht in der ersten Runde nach dem Deutschland Cup beim 1:3 in Langnau die vierte Niederlage in Folge.

Lausanne kassiert mit einem 2:3 gegen Biel die dritte aufeinanderfolgende Niederlage sowie die vierte Schlappe aus den letzten fünf Direktduellen.

Vladimir Petkovic setzt im vorentscheidenden EM-Qualifikationsspiel der Schweiz in St. Gallen gegen Georgien von Beginn an auf Edimilson Fernandes, Renato Steffen, Albian Ajeti und Ruben Vargas.

Lionel Messi ist nach dreimonatiger Zwangspause erfolgreich ins argentinische Nationalteam zurückgekehrt. Der Barcelona-Star führt die Albiceleste zum 1:0-Sieg über den grossen Rivalen Brasilien.

Der Fall des chinesischen Schwimmstars, der seine Dopingprobe zerstören liess, ist in vielerlei Hinsicht einzigartig und bizarr.

Die Schweiz spielt eine ansprechende erste, dafür eine wenig berauschende zweite Halbzeit. In seinem Heimstadion lässt der eingewechselte St. Galler Debütant Cedric Itten die Schweiz gegen Georgien am Ende doch noch jubeln. Sie darf die EM 2020 planen.

Damit hat niemand gerechnet: Der EHC Olten verliert per sofort seinen Assistenztrainer. Dennis Hall (30) verlässt den Klub auf eigenen Wunsch aus gesundheitlichen Gründen in Richtung seiner schwedischen Heimat. Sportchef Marc Grieder steht interimistisch an der Bande.

Während des Matches gegen Roger Federer produzierte Novak Djokovic gleich drei Doppelfehler, die vom Publikum alle mit tosendem Applaus gefeiert wurden. Das sorgt für Kritik.

Für Meister Wiler-Ersigen stehen zwei Heimauftritte in der Grossmatt in Kirchberg an. Am Samstag das Meisterschaftsduell mit Waldkirch St. Gallen (16.30 Uhr), tags darauf wartet im Cupviertelfinal an gleicher Stätte Alligator Malans (So. 17.30 Uhr).