Schlagzeilen |
Samstag, 09. November 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Inter Mailand setzt sich zumindest für 24 Stunden wieder an die Spitze der Serie A. Die Mailänder siegen daheim gegen Hellas Verona knapp, aber verdient mit 2:1.

Dank einem Hattrick von Lionel Messi kommt Barcelona zum sechsten Sieg im sechsten Heimspiel. Die Katalanen führen nach dem 4:1 gegen Celta Vigo die Tabelle zusammen mit Real Madrid an.

Bayern München entscheidet das Bundesliga-Spitzenspiel gegen Dortmund souverän für sich. Der Meister setzt sich gegen harmlose Gäste daheim mit 4:0 durch. Hansi Flick darf Trainer bleiben.

In der 14. Runde der Challenge League muss der FC Wil seine zweite Heimniederlage hinnehmen. Die St. Galler unterliegen dem erwachten Schlusslicht Chiasso 1:4.

Nach zuletzt acht Niederlagen und einem Remis meldet sich der FC Thun in der Super League zurück. Dank einem Doppelschlag von Miguel Castroman siegt das Schlusslicht beim Vorletzten Xamax 3:2.

Die Erfolglosigkeit des FC Luzern hält an. Die Luzerner beziehen trotz einer Steigerung nach der Pause mit einem 1:2 daheim gegen Servette die dritte Niederlage am Stück.

Arsenal bleibt in der Premier League zum vierten Mal in Folge sieglos. Nach dem 0:2 in Leicester haben die Londoner schon acht Punkte Rückstand auf einen Champions-League-Platz.

Kadetten Schaffhausen und St. Otmar St. Gallen sind in der NLA mit einem Punkt Rückstand auf Pfadi Winterthur weiterhin die ersten Verfolger des Leaders.

Paris Saint-Germain führt die Tabelle der Ligue 1 souverän an, aber mehr mangels Konkurrenz als dank souveräner Auftritte. In der 13. Runde, eine Woche nach dem 1:2 in Dijon, gelingt ein 2:1 in Brest.

Die Schweiz gewinnt am Deutschland Cup in Krefeld auch das zweite Spiel. Gegen den Gastgeber trifft Pius Suter in der letzten Sekunde der Verlängerung zum 4:3.

Josip Drmic muss für die Spiele der Schweiz in der EM-Qualifikation gegen Georgien (15. November) und Gibraltar (18. November) Forfait erklären. Der Stürmer wird durch Cedric Itten ersetzt.

Der 1. FC Köln geht wieder einmal auf Trainersuche. Einen Tag nach der 1:2-Heimniederlage gegen Hoffenheim trennt sich der Tabellenvorletzte der Bundesliga von Achim Beierlorzer.

Die Resultate der November-Länderspiele sind bedeutungslos – aber gute Leistungen lohnen sich für die Spieler.

Die deutsche Bundesliga und die englische Premier League stehen an diesem Wochenende im Bann von Topspielen. Insbesondere zwei stehen im Fokus: In Deutschland empfängt Bayern Dortmund, in der englischen Premier League geht es für Manchester City gegen Tabellenführer Liverpool bereits um sehr viel.

Vor seinem Auftaktspiel an den ATP Finals am Sonntag gegen Dominic Thiem spricht Roger Federer über seine Erwartungen, seinen Formstand und seine besonderen Erinnerungen an sein erstes Masters.

Im Final des Fed Cup zwischen dem Gastgeber Australien und Frankreich steht es nach dem ersten Tag 1:1 unentschieden.

Der FC St. Gallen ist in der Super League das Team der Stunde. Der älteste Fussballverein des europäischen Festlandes mischt mit der jüngsten Mannschaft die Liga auf.

Gaëtan Haas erzielt in seinem elften NHL-Spiel sein zweites Tor. Der Jurassier trifft beim 4:0-Heimsieg der Edmonton Oilers gegen die New Jersey Devils zur zwischenzeitlichen 2:0-Führung.

Unmittelbar nach der 1:2-Niederlage gegen Hoffenheim wird Kölns Sportchef Armin Veh abgesetzt. Aber auch Cheftrainer Achim Beierlorzer dürfte sich nicht mehr lange im Sattel halten.

Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 47 und 50, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell David, Lehrer, Speicher AR Tobias, Consultant, Zürich Flavio, Sozialarbeiter, Kirchberg SG François, Journalist, Windisch

Wie so oft in den letzten Jahren hatte Dortmund auswärts in München keine Chance. Robert Lewandowski bestätigt seine starke Form und trifft doppelt. Durch diesen Sieg erreicht Bayern München die Leipziger auf dem zweiten Platz.

Die Unruhen im Klub machen sich im FC Luzern auch auf dem Spielfeld bemerkbar. Das Team von Thomas Häberli verliert zu Hause gegen Servette 1:2.

Wenn am Sonntag in London das letzte grosse Tennisturnier der Saison beginnt, ist Novak Djokovic der Favorit, Daniil Medwedew sein erster Herausforderer und Roger Federer jener Spieler, den das Publikum gerne siegen sehen möchte. Doch der beste von ihnen, Rafael Nadal, bangt wieder einmal um die Teilnahme.

Der Fussball ist für Aiyegun Tosin die Chance seines Lebens. Wer ist der junge Nigerianer, der den FC Zürich so fasziniert wie schon lange keiner mehr?

Nach zuletzt acht Niederlagen und einem Remis meldet sich der FC Thun in der Super League zurück. Dank zwei Toren Miguel Castromans siegt das Schlusslicht beim Vorletzten Xamax 3:2.

Arsenal bleibt in der Premier League zum vierten Mal in Folge sieglos. Nach dem 0:2 in Leicester haben die Londoner schon acht Punkte Rückstand auf einen Champions-League-Platz.

Am Samstag findet im Wembley in London das Testspiel zwischen England und Deutschland statt. Damit stimmt sich der Gastgeber England auf die EM 2021 ein.

Die Grasshoppers und Winterthur trennen sich im Kantonalderby vor 9000 Zuschauern 1:1.

Die letzten zwei Gegner des Schweizer Nationalteams auf dem Weg an die EM sind Pflichtaufgaben. Vor den Spielen gegen Georgien und Gibraltar plagen den Nationaltrainer Vladimir Petkovic aber Personalsorgen.

Aus einem Gerücht machen deutsche und Schweizer Medien eine Gewissheit – nun folgt das Dementi: Alex Frei wird nicht Trainer von Hannover 96.

Die Schweiz gewinnt am Deutschland-Cup auch das zweite Spiel. Gegen den Gastgeber trifft Pius Suter zwei Sekunden vor Ende der Verlängerung zum 4:3.

Wolfgang Böhme ist in der DDR ein Superstar. Dann wird er zum Staatsfeind erklärt, aus dem Handball-Nationalteam geschmissen, aus den Archiven gelöscht. 30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert er sich.

Mehr als 600 Athleten, Trainer und Betreuer fliehen zwischen 1952 und 1989 aus der DDR. Sie leiden etwa unter der Überwachung oder dem Doping-Zwang. Vier Geschichten.

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.

Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Am Samstag trifft Bayern München auf Borussia Dortmund. Ein Rückblick auf fünf ausserordentliche Begegnungen.

Im Sommer war Oliver Buff arbeitslos, im Herbst gaben ihm die Grasshoppers einen Vertrag. Buff sagt: «Ich habe nie gedacht: Zu GC gehe ich sicher nicht.»

Der FC Basel steht nach der 4. Runde der Europa League bereits als Sechzehntelfinalist fest. Die Mannschaft bezwingt Getafe ein zweites Mal innert zwei Wochen.

Die Young Boys sichern sich in der Europa League auswärts den ersten Punkt. Bei Feyenoord Rotterdam kommt der Schweizer Meister in der 4. Runde dank Marvin Spielmann zu einem 1:1.

Wenige Schweizer Fussballer haben während ihrer Karriere soviel verdient wie der heutige GC-Spieler Danijel Subotić. Trotzdem kennen ihn hierzulande nur wenige. Wie kam das? Ein Artikel aus dem NZZ Folio.

Real Madrid setzt sich in der Champions League gegen Galatasaray Istanbul 6:0 durch. Paris Saint-Germain und Juventus Turin ziehen in die Achtelfinals ein.

Roger Federer trifft bei den am Sonntag beginnenden ATP-Finals in London in den Gruppenspielen auf den Serben Novak Djokovic, den Österreicher Dominic Thiem und den Italiener Matteo Berrettini.

Für Belinda Bencic und viele andere endet die Tennissaison in Schmerzen. Eine derer, die Grund zum Lachen haben, ist Ashleigh Barty. Die Australierin gewinnt an den WTA-Finals und ist die Nummer 1 der Welt.

Pech für Belinda Bencic: Die Schweizerin muss an den WTA Finals in Shenzhen im Halbfinal gegen Titelverteidigerin Jelina Switolina beim Stand von 7:5, 3:6, 1:4 wegen Oberschenkel-problemen aufgeben.

Novak Djokovic heisst der erste Finalist am Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy. Der Serbe bezwingt im ersten Halbfinal gegen den Bulgaren Grigor Dimitrov 7:6 (7:5), 6:4.

Belinda Bencic übersteht am WTA-Finalturnier die Gruppenphase – andere müssen kapitulieren. Am Samstag trifft Bencic im Halbfinal auf Jelina Switolina.

Matteo Berrettini qualifiziert sich als erster Italiener seit 41 Jahren für die ATP Finals. Selber ausgeschieden, profitiert er in Paris-Bercy von der Niederlage von Gaël Monfils.

Stan Wawrinka erreicht beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy dank zwei gewonnenen Tiebreaks gegen Marin Cilic die Achtelfinals. Dort kommt es zum Duell gegen Rafael Nadal.

Roger Federer verzichtet auf eine Teilnahme am im Januar 2020 erstmals ausgetragenen ATP-Cup in Australien. Der 38-jährige Baselbieter erklärt seinen Verzicht mit familiären Gründen.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft reist mit wenigen WM-Kandidaten an den Deutschland-Cup.

Die Schweiz startet erfolgreich in den Deutschland-Cup in Krefeld. Das Team von Trainer Patrick Fischer bezwingt die Slowakei 5:2.

Die Saison des Eishockey-Nationalteams soll im Frühling an der Heim-WM historisch enden. Der Coach Patrick Fischer ist bereit – und er gibt sich nicht nur als netter Kumpel von nebenan.

Der Eishockey-Meister SCB verspielt gegen Zug erneut eine 3:0-Führung und stürzt tiefer in die Krise. Der Trainer Kari Jalonen steht vor der bisher schwierigsten Aufgabe in Bern. Zur Verunsicherung trägt bei, dass zwölf Verträge auslaufen.

Die Zürcher überzeugen derzeit fast in allen Belangen – einzig im Boxplay nicht. Im Powerplay ist der ZSC hingegen brandgefährlich.

Mit viel Herz kämpft Ambri gegen den ZSC um den Sieg. Doch zwei späte Tore sorgen für einen weiteren Sieg der Zürcher, die nach der Niederlage in Biel sofort reagieren.

Nur kurze Zeit können sich Sportfunktionäre nach der Wiedervereinigung an den Erfolgen gesamtdeutscher Teams erfreuen. Vor allem die Dopingvergangenheit von Trainern erweist sich als belastend.

Die Schweizer Golferin Albane Valenzuela ist ab 2020 auf der lukrativsten Profitour spielberechtigt.

Mit den Romands Thabo Sefolosha und Clint Capela spielen erstmals in der NBA-Geschichte zwei Schweizer im gleichen Team. Die Titelaspirationen der Houston Rockets wurden in den letzten Wochen von einer internationalen Posse überschattet.

Girma Bekele Gebre kennt in der Lauf-Szene vor dem New-York-Marathon niemand. Er darf nicht einmal im Profifeld starten. Im Rennen überrascht er die Konkurrenz.

Die Durchführung einer Rugby-WM kommt ohne Probleme und Skandälchen aus. Ein Bonmot besagt, dieser Sport sei ein Ding für Rabauken auf dem Feld und Gentlemen in den Zuschauerrängen, der Fussball hingegen genau das Umgekehrte.

Der mexikanische Box-Superstar Saúl Álvarez legt sich bereits den dritten WM-Gürtel zu. Sein Gewinn des WBO-Titels im Halbschwergewicht nach dem Kampf gegen Sergei Kowaljow kommt einer grossen Überraschung gleich.

Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird

Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.

Lewis Hamilton wird mit dem 2. Rang im GP der USA zum sechsten Mal Weltmeister – jetzt will er Michael Schumacher übertreffen. Narben aus der Kindheit sind beim Briten Zeuge dafür, in diesem Business überlebt zu haben.

Nach einem starken Saisonstart muss Alfa Romeo nun aufpassen, nicht noch auf den vorletzten Platz in der Konstrukteure-Weltmeisterschaft zurückzufallen. Das Team sucht Antworten auf Fragen nach den richtigen Reifen oder nach dem zweiten Fahrer für das nächste Jahr.

Mehr Action auf der Strecke, mehr Chancengleichheit durch geringere Kosten, aber auch mehr Rennen: Die Formel 1 startet ab 2021 durch sportliche, technische und finanzielle Reformen in eine neue Ära.

Mit dem 100. Formel-1-Sieg der Silberpfeile im GP von Mexiko fehlen dem Briten Lewis Hamilton nur noch vier Pünktchen zum sechsten Weltmeistertitel.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Die Gletscher-Rennen in Sölden zeigen, dass der Klimawandel den Ski-Rennsport auch dort erfasst, wo ein Schneeproblem einst undenkbar schien.

Die Schweizer zeigen zum Saisonauftakt, dass sie das Potenzial für Spitzenklassierungen haben, es gibt aber auch noch Luft nach oben. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Neunter.

Der Franzose Alexis Pinturault und die Neuseeländerin Alice Robinson sind die Gewinner der ersten Riesenslalom-Rennen der Weltcup-Saison 2019/20. Bei beiden Skirennfahrern ist der Sponsor massgeblich am Erfolg beteiligt.

Den ersten Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden gewinnt die High-School-Schülerin Alice Robinson aus Neuseeland vor der Amerikanerin Mikaela Shiffrin und der Französin Tessa Worley. Die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin fahren in die Top 10.

Andrea Ellenberger und Cédric Noger wurden einst ausgemustert. Jetzt starten die beiden Riesenslalom-Spezialisten als Hoffnungsträger in die neue Skisaison, die am Wochenende in Sölden beginnt. Von zwei Abgeschriebenen, die sich geweigert haben, aufzugeben und aufzuhören.

Charles Beckinsale lebt seit 18 Jahren den ewigen Winter und baut Freestyle-Parks auf der ganzen Welt. Sein grösstes Projekt befindet sich seit vier Jahren in Saas-Fee.