Schlagzeilen |
Dienstag, 05. November 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der BVB mit dem Schweizer Trainer Lucien Favre gewinnt in der Champions League 3:2 gegen Inter Mailand. Lange sah es nicht gut aus für die Dortmunder.

Der Schweizer muss seine Captain-Binde abgeben. Das bestätigt sein Trainer.

Girma Bekele Gebre kennt in der Lauf-Szene vor dem New-York-Marathon niemand. Er darf nicht einmal im Profifeld starten. Im Rennen überrascht er die Konkurrenz.

Die Londoner holen einen Rückstand auf. Barcelona schafft gegen gegen Prag nur ein 0:0.

Roger Federer trifft bei den am Sonntag beginnenden ATP-Finals in London in den Gruppenspielen auf den Serben Novak Djokovic, den Österreicher Dominic Thiem und den Italiener Matteo Berrettini.

Dem deutschen Rekordmeister steht ein grosser Umbruch bevor. Die Entlassung des Trainers Niko Kovac ist nur ein Vorbote der anstehenden Veränderungen im Klub.

Napoli und der Trainer Carlo Ancelotti wollen sich in der Königsklasse von den Rückschlägen in der Serie A erholen. Mit einem Sieg am Dienstag gegen Salzburg wäre die Achtelfinal-Qualifikation geschafft.

Christian Binggeli verkauft, Jean-François Collet ist neuer Eigentümer. Collet hatte in diesem Jahr Präsident des Schweizerischen Fussballverbands werden wollen.

Die deutsche Presse kann die Trennung zwischen dem Trainer Niko Kovac und dem FC Bayern nachvollziehen; das Problem der Münchner sei damit aber nicht gelöst. In der Kritik steht nun die Klubführung und insbesondere Salihamidzic. Über einen möglichen Kovac-Nachfolger wird in Fankreisen gewitzelt.

Die Formel 1 soll ab 2021 einfacher, spannender, billiger, gerechter, ökologischer sein – doch es ist offen, wie sehr die Reform wirken wird

Lewis Hamilton ist zum sechsten Mal Formel-1-Weltmeister. Die Gegner zollen dem Briten Respekt; er selber gedenkt jenes Mannes, der ihn 2012 zu Mercedes gelotst hat: Niki Lauda.

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.

Die Sharks sind in der NHL bis jetzt die Enttäuschung der Saison. Auch dem Schweizer Stürmer Timo Meier läuft es nicht nach Wunsch – doch immerhin erhält der Appenzeller Zuspruch von der NHL-Legende Joe Thornton.

Roger Federer ist die Sonne. Um ihn herum leuchten unzählige Monde. Aber bald ist die Sonne weg – Eindrücke von den Swiss Indoors.

Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Bayern München sucht nach der Entlassung von Niko Kovac einen neuen Trainer. Die Liste der Namen reicht von einem Aufstrebenden bis zu einem Rentner.

Ein pensionierter Mitarbeiter des St. Galler Stadtarchivs schreibt die Gründungsgeschichte dieses Vereins neu. Doch die Behauptung, der FCSG sei der älteste Fussballklub der Schweiz, bedarf einer Präzisierung.

Nach dem 1:5 gegen Frankfurt scheiden die beiden Parteien. Bis auf weiteres wird der Co-Trainer Hans Flick die Mannschaft betreuen und damit auch auf die wichtigen Spiele gegen Olympiakos Piräus und Borussia Dortmund vorbereiten.

Der Leader findet nur selten den Zugang zum Spiel und erleidet beim Servette FC gleich eine 0:3-Niederlage. Das Terrain im Stade de Genève ist in einem miserablen Zustand.

Maurizio Jacobacci coachte schon viele Schweizer Klubs. Nun bekommt er mit 56 Jahren zum zweiten Mal eine Chance als Super-League-Trainer.

Die Mannschaft des FC Zürich ist nicht so gefestigt, wie es von aussen scheinen mag, nachdem sie erstmals zwei Meisterschaftsspiele in Folge gewonnen hat. Sie zeigt sich in Thun eher genügsam.

Für Belinda Bencic und viele andere endet die Tennissaison in Schmerzen. Eine derer, die Grund zum Lachen haben, ist Ashleigh Barty. Die Australierin gewinnt an den WTA-Finals und ist die Nummer 1 der Welt.

Pech für Belinda Bencic: Die Schweizerin muss an den WTA Finals in Shenzhen im Halbfinal gegen Titelverteidigerin Jelina Switolina beim Stand von 7:5, 3:6, 1:4 wegen Oberschenkel-problemen aufgeben.

Novak Djokovic heisst der erste Finalist am Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy. Der Serbe bezwingt im ersten Halbfinal gegen den Bulgaren Grigor Dimitrov 7:6 (7:5), 6:4.

Belinda Bencic übersteht am WTA-Finalturnier die Gruppenphase – andere müssen kapitulieren. Am Samstag trifft Bencic im Halbfinal auf Jelina Switolina.

Matteo Berrettini qualifiziert sich als erster Italiener seit 41 Jahren für die ATP Finals. Selber ausgeschieden, profitiert er in Paris-Bercy von der Niederlage von Gaël Monfils.

Stan Wawrinka erreicht beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy dank zwei gewonnenen Tiebreaks gegen Marin Cilic die Achtelfinals. Dort kommt es zum Duell gegen Rafael Nadal.

Roger Federer verzichtet auf eine Teilnahme am im Januar 2020 erstmals ausgetragenen ATP-Cup in Australien. Der 38-jährige Baselbieter erklärt seinen Verzicht mit familiären Gründen.

Die Tennisspielerin Belinda Bencic feiert an den WTA Finals in Shenzhen ihren ersten Sieg in der Round Robin. Die Ostschweizerin bezwingt in ihrem zweiten Gruppenspiel die Tschechin Petra Kvitova mit 6:3, 1:6, 6:4.

Die Saison des Eishockey-Nationalteams soll im Frühling an der Heim-WM historisch enden. Der Coach Patrick Fischer ist bereit – und er gibt sich nicht nur als netter Kumpel von nebenan.

Der Eishockey-Meister SCB verspielt gegen Zug erneut eine 3:0-Führung und stürzt tiefer in die Krise. Der Trainer Kari Jalonen steht vor der bisher schwierigsten Aufgabe in Bern. Zur Verunsicherung trägt bei, dass zwölf Verträge auslaufen.

Die Zürcher überzeugen derzeit fast in allen Belangen – einzig im Boxplay nicht. Im Powerplay ist der ZSC hingegen brandgefährlich.

Mit viel Herz kämpft Ambri gegen den ZSC um den Sieg. Doch zwei späte Tore sorgen für einen weiteren Sieg der Zürcher, die nach der Niederlage in Biel sofort reagieren.

Im SC Bern wird aus einer schwierigen Situation langsam eine Krise. Der Meister verliert beim 4:5 nach Penaltyschiessen gegen Zug zum dritten Mal in Folge – trotz einer 3:0-Führung nach elf Minuten.

Nino Niederreiter reiht sich beim 7:3-Heimsieg der Carolina Hurricanes gegen die Detroit Red Wings unter die Torschützen ein.

Die Durchführung einer Rugby-WM kommt ohne Probleme und Skandälchen aus. Ein Bonmot besagt, dieser Sport sei ein Ding für Rabauken auf dem Feld und Gentlemen in den Zuschauerrängen, der Fussball hingegen genau das Umgekehrte.

Der mexikanische Box-Superstar Saúl Álvarez legt sich bereits den dritten WM-Gürtel zu. Sein Gewinn des WBO-Titels im Halbschwergewicht nach dem Kampf gegen Sergei Kowaljow kommt einer grossen Überraschung gleich.

Giulia Steingruber und Oliver Hegi gelingt am stark besetzten Swiss Cup in Zürich der Sprung auf das Podest. Das Schweizer Duo muss sich nur den Teams aus den USA und der Ukraine geschlagen geben.

Der Schweizer Motorradfahrer Tom Lüthi kann trotz des 3. Platzes im GP von Malaysia nicht mehr Moto2-Weltmeister werden: Alex Marquez reicht im vorletzten Saisonrennen der 2. Rang hinter Brad Binder zum vorzeitigen Titelgewinn. Maverick Viñales gewinnt derweil das MotoGP-Rennen.

Südafrika ist nach einer dominanten Vorstellung zum dritten Mal nach 1995 und 2007 Rugby-Weltmeister. Im japanischen Yokohama bezwingt das Team von Nationalcoach Rassie Erasmus England mit 32:12.

Sven Schurtenberger könnte hart bestraft werden, weil er gegen das Werbereglement seines Verbands verstossen hat. Schuld daran ist ein kleines Logo auf seinen Schienbeinschonern.

Lewis Hamilton wird mit dem 2. Rang im GP der USA zum sechsten Mal Weltmeister – jetzt will er Michael Schumacher übertreffen. Narben aus der Kindheit sind beim Briten Zeuge dafür, in diesem Business überlebt zu haben.

Nach einem starken Saisonstart muss Alfa Romeo nun aufpassen, nicht noch auf den vorletzten Platz in der Konstrukteure-Weltmeisterschaft zurückzufallen. Das Team sucht Antworten auf Fragen nach den richtigen Reifen oder nach dem zweiten Fahrer für das nächste Jahr.

Mehr Action auf der Strecke, mehr Chancengleichheit durch geringere Kosten, aber auch mehr Rennen: Die Formel 1 startet ab 2021 durch sportliche, technische und finanzielle Reformen in eine neue Ära.

Mit dem 100. Formel-1-Sieg der Silberpfeile im GP von Mexiko fehlen dem Briten Lewis Hamilton nur noch vier Pünktchen zum sechsten Weltmeistertitel.

In einer Talkrunde reden die beiden Weltmeister über die Verantwortung der Formel 1 in der Umweltproblematik und wie sie ihren Beitrag abseits der Rennstrecke leisten. Unterdessen spottet eine Formel-1-Legende über die Aussagen Lewis Hamiltons.

Mercedes sichert sich im GP von Japan vorzeitig den Konstrukteurs-Titel der Formel 1. Nur Valtteri Bottas und Lewis Hamilton können noch Weltmeister werden.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Die Gletscher-Rennen in Sölden zeigen, dass der Klimawandel den Ski-Rennsport auch dort erfasst, wo ein Schneeproblem einst undenkbar schien.

Die Schweizer zeigen zum Saisonauftakt, dass sie das Potenzial für Spitzenklassierungen haben, es gibt aber auch noch Luft nach oben. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Neunter.

Der Franzose Alexis Pinturault und die Neuseeländerin Alice Robinson sind die Gewinner der ersten Riesenslalom-Rennen der Weltcup-Saison 2019/20. Bei beiden Skirennfahrern ist der Sponsor massgeblich am Erfolg beteiligt.

Den ersten Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden gewinnt die High-School-Schülerin Alice Robinson aus Neuseeland vor der Amerikanerin Mikaela Shiffrin und der Französin Tessa Worley. Die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin fahren in die Top 10.

Andrea Ellenberger und Cédric Noger wurden einst ausgemustert. Jetzt starten die beiden Riesenslalom-Spezialisten als Hoffnungsträger in die neue Skisaison, die am Wochenende in Sölden beginnt. Von zwei Abgeschriebenen, die sich geweigert haben, aufzugeben und aufzuhören.

Charles Beckinsale lebt seit 18 Jahren den ewigen Winter und baut Freestyle-Parks auf der ganzen Welt. Sein grösstes Projekt befindet sich seit vier Jahren in Saas-Fee.

Nach einer Reihe guter Leistungen in der Bundesliga meldet sich Borussia Dortmund auch in der Champions League zurück. Der BVB besiegt Inter Mailand daheim nach einem 0:2-Rückstand 3:2.

Die Rugby-Helden von Südafrika werden bei ihrer Rückkehr in die Heimat euphorisch empfangen.

Die Siegesserie des HC Davos reisst auch im Waadtland nicht ab. Die Bündner feiern beim 4:3 nach Penaltyschiessen gegen das heimstarke Lausanne den sechsten Sieg hintereinander.

Granit Xhaka ist nicht mehr Captain bei Arsenal.

Der Schweizer Nationaltrainer Patrick Fischer tätigt für den Deutschland Cup eine weitere Nachnominierung. Marco Miranda rückt für den verletzten Jérôme Bachofner nach.

Der FC Liverpool greift aufgrund einer Terminkollision während der Klub-WM in Katar zu einer ungewöhnlichen Massnahme.

Die zuständige britische Behörde hat Insolvenzauflagen gegen den ehemaligen Tennis-Star Boris Becker (51) um zwölf Jahre verlängert. Das teilte der Insolvency Service am Dienstag auf der Webseite der britischen Regierung mit.

Roger Federer bekommt es bei den am Sonntag beginnenden ATP Finals in London mit dem dem Serben Novak Djokovic, dem Österreicher Dominic Thiem und dem Italiener Matteo Berrettini zu tun.

Der SC Bern verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Internationalen Thomas Rüfenacht (34) um zwei Jahre bis Ende der Saison 2021/22.

Seit 35 Jahren schreibt Ruedi Kuhn über den FC Aarau. In der Kolumne «Kuhns Fussballwelt» erzählt er von unvergesslichen Begegnungen mit Menschen, die ihn geprägt haben.

Fribourg-Gottéron verpflichtet auf die nächste Saison hin den Defensivspieler Dave Sutter (27) von den ZSC Lions. Der Schweizer Internationale unterzeichnet einen Zweijahresvertrag.

Borussia Dortmund und Trainer Lucien Favre stehen vor Schlüsselspielen. Vor dem Bundesliga-Hit vom Samstag in München müssen die Dortmunder heute in der Champions League gegen Inter Mailand ran.

Nach zwei Niederlagen finden die Houston Rockets in der NBA zum Siegen zurück. Bei den Memphis Grizzlies gewinnt das Team mit den beiden Schweizern Clint Capela und Thabo Sefolosha 107:100.

Roman Josi sammelt in der NHL beim 6:1-Sieg von Nashville bei den Detroit Red Wings zwei Skorerpunkte. Gaëtan Haas kann trotz NHL-Torpremiere die Niederlage der Edmonton Oilers nicht verhindern.

Prominente Radprofis wechseln die Mannschaft. Richard Carapaz, der Gewinner der Italien-Rundfahrt, geht als Helfer zu Ineos, dem Team, das die Tour de France dominiert.

Zum ersten Mal seit dem Wiederaufstieg von 2008 in die National League A ist Biel die Nummer 1 im Kanton – weil der kantonsrivale SC Bern den heutigen Bieler Sportchef Martin Steinegger zum Glück gezwungen hat.

Zlatan Ibrahimovic muss sich bei der Wahl zum wertvollsten Spieler der Saison in der nordamerikanischen Major League Soccer mit dem 2. Platz begnügen.

Belinda Bencic darf nach den WTA Finals auf die beste Saison ihrer Karriere zurückblicken. Die 22-Jährige spricht nach ihrer Rückkehr über ihre Erfahrungen in Shenzhen, ihre Saisonhighlights – und ihre Ziele für das Jahr 2020.

Erik ten Hag schliesst als einer der Trainer-Kandidaten bei Bayern München ein kurzfristiges Engagement beim deutschen Meister aus.

Gianluca Gaudino zieht sich am Sonntag im Super-League-Spiel bei Servette eine Bänderverletzung am linken Sprunggelenk zu und fehlt den Young Boys mehrere Wochen.