Schlagzeilen |
Freitag, 01. November 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Paris Saint-Germain bezieht in der Ligue 1 seine bereits dritte Niederlage. Der Meister lässt sich im Freitagsspiel der 12. Runde beim vormaligen Schlusslicht Dijon mit einem 1:2 düpieren.

Matteo Berrettini qualifiziert sich als erster Italiener seit 41 Jahren für die ATP Finals. Selber ausgeschieden, profitiert er in Paris-Bercy von der Niederlage von Gaël Monfils.

Fribourg-Gottéron kommt mit dem Trainerduo Christian Dubé/Sean Simpson langsam in Fahrt. Beim spät herausgespielten 4:0 in Zug resultiert der dritte Sieg in Serie.

Nach dem Freitagsspiel der 10. Runde liegen in der Bundesliga nunmehr sechs Mannschaften innerhalb von drei Punkten vorne. Hoffenheim bekundet beim 3:0 gegen Paderborn keine Probleme.

Seit der Vertragsverlängerung mit Trainer Kari Jalonen läuft es beim Schlittschuhclub Bern alles andere als rund. In Lausanne geht der Meister gleich mit 0:5 unter.

Ambri-Piotta feiert in Biel den zweiten Auswärtssieg in Folge. Marco Müller schiesst den Aussenseiter in der 43. Minute zum 3:2-Sieg.

Der HC Davos siegt und siegt. Die Bündner gewinnen bei den Rapperswil-Jona Lakers die Neuauflage des Abstiegs-Playoffs der letzten Saison mit 4:3. Die Schweizer skoren für den HCD.

Dank dem stärkeren Goalie setzt sich der Genève-Servette Hockey Club gegen Lugano mit 4:0 durch. Gauthier Descloux wehrt 20 Schüsse ab und kommt zum zweiten Shutout in dieser Saison.

Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 47 und 50, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell David, Lehrer, Speicher AR Tobias, Consultant, Zürich Flavio, Sozialarbeiter, Kirchberg SG François, Journalist, Windisch.

Beim Schweizer Meister bahnt sich eine veritable Krise an. In Lausanne verliert der SC Bern erstmals seit Anfang Oktober zweimal in Folge - und dies mit 0:5 deutlich.

Mit seinen Videos generiert Weltmeister Fabian Bösch Klicks en masse. Bei Wettkämpfen ist die Aufmerksamkeit aber überschaubar. Was ist geworden aus dem Mann, der weltweite Berühmtheit erlangte, als er bei den Olympischen Spielen die Rolltreppe hinauf schwebte?

Philippe Senderos ist spätestens seit seinem Tor an der WM 2006 gegen Südkorea ein Held des Schweizer Fussballs. Viele Jahre war der 34-jährige Genfer Bestandteil der grossen, glitzernden Fussball-Welt. Nun spielt er in Chiasso vor 500 Zuschauern und kämpft mit einem desperaten Team um den Klassenerhalt in der Challenge League.

Die Genfer Golferin Albane Valenzuela hat das Startrecht für die amerikanische Profitour 2020 in unmittelbarer Griffnähe. Nach sieben von acht Runden der Qualifikation hat sie eine riesige Reserve.

Nächster Rückschlag für die Golden State Warriors. Der NBA-Titelanwärter muss für mindestens drei Monate ohne seinen Starspieler Stephen Curry auskommen.

Wie tickt der Nationaltrainer, der gerade seinen Vertrag bis 2024 verlängert hat? Ein Gespräch mit Patrick Fischer über den Lernprozess in seiner Karriere, die Eishockey-Schweiz und die Heim-WM im kommenden Jahr. Dazu verrät er, wie er reagiert, wenn ihm die New York Rangers die Trainerstelle offerieren.

Granit Xhaka steht nicht im Aufgebot von Arsenal für die Partie der Premier League am Samstag gegen Wolverhampton. Trainer Unai Emery verzichtet nach den Ereignissen der letzten Tage seine Dienste.

Die Vancouver Canucks holen Sven Bärtschi in die NHL zurück.

Karolina Pliskova komplettiert an den WTA Finals in Shenzhen die Halbfinals. Die Weltnummer 2 aus Tschechien setzt sich im letzten Gruppenspiel gegen Simona Halep aus Rumänien 6:0, 2:6, 6:4 durch.

Titelverteidiger Neuseeland sichert sich an der Rugby-WM in Japan mit einem 40:17-Sieg gegen Wales immerhin Bronze.

Südafrikas Rugby-Nationalmannschaft spielt am Samstag um ihren dritten WM-Titel. Einmal mehr will sie das eigene Land mit einem Erfolg inspirieren.

Der Meister kassiert in Lausanne eine klare Niederlage, die Tessiner siegen im Seeland. Gottéron und Servette gewinnen klar.

Südafrika kann am Samstag in Yokohama gegen England zum dritten Mal Weltmeister werden – der Titel käme für die Nation genau im richtigen Moment.

Der Australier Darren Cahill brüskiert in Shenzhen seine Spielerin Simona Halep, indem er sie beleidigt.

Granit Xhaka spielt am Samstag nicht für Arsenal. Trainer Unai Emery bestätigte, dass der Captain gegen Wolverhampton fehlt.

PSG verliert beim Letzten +++ Hoffenheim weiter im Aufwind +++ Berrettini komplettiert Teilnehmerfeld +++ Djokovic lässt Tsitsipas keine Chance +++ Bärtschi zurück in der NHL +++

Lakers-Trainer Jeff Tomlinson hat die Nieren-Operation gut überstanden. Bis er an die Bande zurückkehrt, dauert es noch eine Weile.

Ab 2021 ändert sich einiges in der Königsklasse. Lewis Hamilton sieht sich als Pionier einer neuen Ära.

Im letzten Achtelfinal des Schweizer Cups eliminierte Lausanne-Sport das oberklassige Xamax gleich mit 6:0. Ein Treffer war besonders speziell.

Der SC Freiburg lebt in der Bundesliga traditionell in Abstiegsangst – jetzt ist er Dritter.

Das Engagement des Ivorers in Saudiarabien nahm kein gutes Ende. Nun hält er sich bei Schaffhausen fit.

Im Achtelfinal von Paris-Bercy war Stan Wawrinka mit Rafael Nadal über weite Strecken auf Augenhöhe, verlor jedoch 4:6, 4:6.

Die Viertelfinals im Schweizer Cup bieten spannende Affichen. Der FC Winterthur hat Losglück.

Als Arsenal-Fans ihn ausbuhten, reagierte Granit Xhaka mit eindeutigen Gesten. Jetzt erklärt er, was in jenem Moment durch seinen Kopf ging.

Belinda Bencic (22) erklärt vor dem WTA-Finale, wie sie die Balance im Tennis und Leben gefunden hat

Peter Zeidler ist mit dem FC St. Gallen auf den 3. Platz gestürmt. Wieso er selbst für 10 Millionen Lohn nicht nach China ginge.

Der Kanadier (42) war ein Ausnahmekönner auf Kufen. Nun lädt der Ex-SCB-Spieler bei Gottéron als Headcoach und Sportchef Verantwortung auf sich. Warum tut er sich das an?

Zürich begrüsst die olympische Flamme der Jugend-Winterspiele in Lausanne 2020.

Der frühere Schweizer Nationaltrainer hat als Coach bei den Buffalo Sabres eine Euphorie ausgelöst.

Gerard Piqué bestätigt, dass die Spieler vorübergehende Lohneinbussen in Kauf genommen hätten, um den Brasilianer zu verpflichten.