Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Oktober 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stan Wawrinka erreicht beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy dank zwei gewonnenen Tiebreaks gegen Marin Cilic die Achtelfinals. Dort kommt es zu einem Duell mit Rafael Nadal.

Dortmund gewinnt dank zwei Toren in der Schlussviertelstunde gegen Borussia Mönchengladbach 2:1 und zieht in den Cup-Achtelfinal ein.

Real Madrid kommt in der 11. Runde der spanischen Meisterschaft zu einem problemlosen Heimsieg. Die Mannschaft von Zinédine Zidane setzt sich gegen Leganes mit 5:0 durch.

Remo Freuler kommt mit Atalanta Bergamo im Spitzenspiel der 10. Serie-A-Runde zu einem 2:2 bei Napoli.

Für Arsenal setzt es ohne den Schweizer Granit Xhaka einen nächsten Dämpfer ab. In den Achtelfinals des Ligacups scheiterten die Gunners an Meister Liverpool 5:6 nach Penaltyschiessen.

Titelverteidiger FC Basel müht sich in die Cup-Viertelfinals. Beim Unterklassigen Stade Lausanne-Ouchy drehen die Basler die Partie nach einem 0:1 Rückstand in den Schlussminuten zum 2:1.

Der FC Zürich verpasst in den Achtelfinals des Schweizer Cups den Coup gegen Meister Young Boys. Die Berner setzen sich im Stade de Suisse aufgrund grosser Effizienz einmal mehr mit 4:0 durch.

Der FC Sion qualifiziert sich dank dem 2:0 beim Erstligisten Linth für die Viertelfinals im Schweizer Cup.

Der EHC Kloten kommt immer besser in Fahrt. Beim 8:2 gegen Winterthur feiern die Zürcher Unterländer den achten Sieg in Serie und schliessen an der Spitze der Swiss League zum Leader Ajoie auf.

Der FC Thun findet auch im Cup nicht zurück zum Erfolg. Das Schlusslicht der Super League unterliegt im Achtelfinal dem FC Winterthur, dem Vierten der Challenge League, mit 0:1.

Der FC Luzern qualifiziert sich mit Mühe für die Viertelfinals des Schweizer Cups. Bei Absteiger Grasshoppers setzen sich die Innerschweizer dank einem späten Tor von Stürmer Blessing Eleke 1:0 durch.

Im Berner Stade de Suisse kommt es heute zum einzigen Achtelfinal-Duell zweier Super-Ligisten im Schweizer Cup: Meister YB empfängt den FC Zürich. Es ist dasselbe Duell wie im Cupfinal 2018 – damals siegte der FCZ 2:1. Beide Teams sind im Hoch, am letzten Wochenende siegte YB gegen Thun 4:2, der FCZ bezwang Basel 3:2. Verfolgen Sie die Partie hier ab 20.15 Uhr im Liveticker.

Wendy Holdener erlitt Anfang Woche bei einem Sturz im Konditionstraining eine leichte Verletzung am linken Ellenbogen.

Jelina Switolina erreicht an den WTA Finals in Shenzhen als erste Spielerin die Halbfinals. Die Titelverteidigerin aus der Ukraine setzt sich gegen Simona Halep 7:5, 6:3 durch.

Nationaltrainer Patrick Fischer bietet für den Deutschland Cup in Krefeld vom 7. bis 10. November fünf Debütanten auf.

Die 21-jährige Genfer Golferin Albane Valenzuela hat sehr gute Aussichten, für die Saison 2020 das Spielrecht auf der LPGA-Tour, dem amerikanischen Profi-Circuit, zu erwerben.

Roger Federer verzichtet auf eine Teilnahme am im Januar 2020 erstmals ausgetragenen ATP Cup in Australien. Der 38-jährige Baselbieter erklärt seinen Verzicht mit familiären Gründen.

Bei Absteiger GC läuft die Suche nach Investoren auf Hochtouren; die Finanzierung des Profifussballs ist nur bis zum Saisonende gesichert.

Die Seattle Sounders mit dem Schweizer Torhüter Stefan Frei stehen zum dritten Mal in den letzten vier Jahren im Playoff-Final der Major League Soccer.

Wird der FC Zürich zum Favoritenschreck? Drei Tage nach dem 3:2-Sieg im Meisterschaftsspiel gegen Basel wollen die Zürcher in den Cup-Achtelfinals dem Meister Young Boys ein Bein stellen.

Trotz gutem Beginn verliert der FC Zürich den Cup-Achtelfinal im Stade de Suisse gegen YB 0:4. Eigentlich hätte für die Zürcher mehr möglich sein müssen.

Der FC Luzern gewinnt dank einem Treffer von Blessing Eleke in der 82. Minute im Letzigrund. In einer ereignisarmen Partie schafften es die Grasshoppers nicht, einen ebenbürtigen Gegner zu schlagen.

Der FC Thun findet auch im Cup nicht zurück zum Erfolg. Das Schlusslicht der Super League unterliegt im Achtelfinal dem FC Winterthur, dem Vierten der Challenge League, mit 0:1. Der FC Sion gewinnt gegen Linth, Basel gegen Lausanne-Ouchy.

Leipzig und Bremen erreichen souverän das Achtelfinale im DFB-Pokal. RB gewinnt haushoch beim VfL Wolfsburg, Bremen genügt eine starke erste Hälfte gegen Heidenheim. Regionalligist Verl und Drittligist Kaiserslautern schaffen in Elfmeterschiessen die Überraschungen. Dortmund dreht das Spiel gegen Gladbach.

Für Arsenal setzt es ohne den Schweizer Granit Xhaka einen nächsten Dämpfer ab. In den Achtelfinals des Ligacups scheiterten die Gunners an Meister Liverpool 5:6 nach Penaltyschiessen.

Den einen Schweizer Athleten in der Motorrad-WM eröffnen sich neue Perspektiven, die anderen kämpfen mit alten Sorgen.

Stan Wawrinka erreicht beim Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy dank zwei gewonnenen Tiebreaks gegen Marin Cilic die Achtelfinals. Dort kommt es zum Duell gegen Rafael Nadal.

Die Fussballerinnen der obersten spanischen Liga sehen sich als Vollprofis und wollen mindestens 16 000 Euro pro Jahr verdienen. Die Klubvereinigung hingegen nennt die Forderung «unrealistisch». Und jetzt?

Die Sharks sind in der NHL bis jetzt die Enttäuschung der Saison. Auch dem Schweizer Stürmer Timo Meier läuft es nicht nach Wunsch – doch immerhin erhält der Appenzeller Zuspruch von der NHL-Legende Joe Thornton.

Andrea Binotto unterrichtet seit zwanzig Jahren am Gymnasium und hat den FC Stade Lausanne-Ouchy zu drei Aufstiegen geführt. Der Bruder des Ferrari-Teamchefs steht trotz Erfolg im Fussball weiterhin vor Schulklassen. Aber wie lange noch?

Der FCZ-Trainer übt sich vor dem Cup-Match in Bern in Demut – und doch wäre er nicht er selber, würde er an der Medienkonferenz nicht eine kleine Spitze in seine Ausführungen einbauen.

Simone Biles rührt auch Menschen ausserhalb der Kunstturnblase. Mit ihren sporthistorischen Leistungen wie in diesen Tagen an den Weltmeisterschaften in Stuttgart. Und mit ihrer erschütternden Biografie.

Der Marathonlauf unter zwei Stunden von Eliud Kipchoge zeigt anderen Läufern auf, was alles möglich ist.

Der Vertrag des Nationaltrainers Vladimir Petkovic läuft spätestens im nächsten Sommer aus. Der Schweizerische Fussballverband bekommt wieder die Chance zum Aufbruch. Die Frage ist, ob er sie diesmal erkennt.

Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Union Berlin erreicht die Achtelfinals im deutschen Cup. Auch Bayern München kommt weiter, dank einer späten Wende gegen den Zweitligisten Bochum. Der 1. FC Köln scheitert an einem Viertligisten.

Drei Jahre nach ihrem Titelgewinn präsentieren sich die Foxes in bestechender Form. Der unerbittliche Goalgetter Jamie Vardy und der höchste Auswärtssieg in 131 Jahren Premier League sind Ausdruck dessen, was sich zum Guten gewandelt hat.

Als Welttorhüter kam Thibaut Courtois zu Real Madrid. Nun pfeifen die Fans ihn aus, sie trauern seinem Vorgänger Keylor Navas nach. Dieser war dem Klub trotz besten Leistungen nicht glamourös genug.

Granit Xhaka erlebt bei Arsenal, wie belastet die Beziehung zu den Fans ist – warum tut sich ein Teil des Publikums so schwer mit ihm?

Nach der 1:3-Heimniederlage gegen den FC St. Gallen ist Fabio Celestini als Trainer von Lugano abgesetzt. Der Tabellenvorletzte der Super League gibt bekannt, dass Maurizio Jacobacci, zuletzt Coach der AC Bellinzona, die Nachfolge antrete.

Alex Song war Champions-League-Sieger mit dem FC Barcelona. Doch beim FC Sion verharrt er in einer schier endlosen Baisse.

Roger Federer verzichtet auf eine Teilnahme am im Januar 2020 erstmals ausgetragenen ATP-Cup in Australien. Der 38-jährige Baselbieter erklärt seinen Verzicht mit familiären Gründen.

Die Tennisspielerin Belinda Bencic feiert an den WTA Finals in Shenzhen ihren ersten Sieg in der Round Robin. Die Ostschweizerin bezwingt in ihrem zweiten Gruppenspiel die Tschechin Petra Kvitova mit 6:3, 1:6, 6:4.

Nach dem Sieg an den Swiss Indoors fehlen Roger Federer noch sechs Turniersiege, um den Rekord des Amerikaners Jimmy Connors zu egalisieren. Doch das treibe ihn nicht an. Die Gesundheit, die Familie, sagt Federer, hätten für ihn Priorität.

Roger Federer gewinnt zum zehnten Mal die Swiss Indoors. Im Finale besiegt er Alex de Minaur souverän in zwei Sätzen. An den ATP-Finals übernächste Woche wird der Schweizer Tennisspieler zu den Favoriten gehören.

Roger Federer gewinnt den Halbfinal gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas souverän in zwei Sätzen. Dem zehnten Titel in Basel steht nun nur noch der Australier Alex de Minaur im Weg.

Statt sich in Basel mit Roger Federer zu messen, kämpft Stan Wawrinka wieder einmal mit einer Verletzung. Sein Rücken verhindert den Schweizer Viertelfinal. Doch daneben muss der Romand auch erkennen, dass die Konkurrenz grösser und härter ist als je zuvor.

Stan Wawrinka gibt wegen Rückenproblemen Forfait für den geplanten Swiss-Indoors-Viertelfinal gegen Roger Federer.

Andrea Gaudenzi wird neuer Chairman der Männertennis-Standesorganisation ATP. Der einstige Top-20-Spieler muss sich gleich in mehreren Machtkämpfen bewähren.

Die ZSC Lions fühlen sich in Biel schon als Sieger in der Overtime und verlieren am Ende doch noch – 3:4. Durch den Heimsieg verkürzen die Seeländer den Rückstand auf den ZSC auf fünf Punkte.

Der neue Achtjahresvertrag, der mit 72 Millionen Dollar dotiert ist, katapultiert den Berner Eishockeyspieler unter die Spitzenverdiener in der NHL.

Die Dresses der Eishockeyspieler sind seit eh und je mit Werbung zugepflastert. Leider hat man sich an diese Hässlichkeit gewöhnt. Allerdings gibt es ein Beispiel, wie man das auch anders machen kann.

Im Vergleich zur letzten Saison sind die ZSC Lions kaum wiederzuerkennen - ihre Bilanz ist beinahe makellos. Der ZSC ist wieder jemand.

Lugano gewinnt zuhause gegen den EV Zug nach Verlängerung 2:1. Für Lugano ist es der dritte Sieg in Serie. Der EV Zug ist im Angriff zu wenig zwingend.

Die ZSC Lions festigen mit einem 3:1 in Lausanne und dem vierten Sieg in Folge ihre Leaderposition. Der ZSC-Topskorer avanciert zur grossen Figur für die Zürcher.

Die Energie aus Pferdemist lohnt sich für die Veranstalter des Springturniers in Helsinki doppelt: Sie tun etwas für die Umwelt und lösen ein Entsorgungsproblem.

Der Golfer egalisiert mit seinem 82. Titel auf der US PGA Tour einen Rekord – nun muss er sich am President’s Cup fast selber aufstellen.

Matthias Glarner, der Schwingerkönig von 2016, ist im Alter von knapp 34 Jahren zurückgetreten. Es ist fast schon bittere Ironie, dass er einst ausgerechnet bei einem Shooting für eine Illustrierte schwer verunfallte und auf diese Art für Spektakel sorgte.

Südafrika erreicht zum dritten Mal den Final der Rugby-Weltmeisterschaft. Im Halbfinal bezwingen die Springboks Wales 19:6.

Ein Deutschschweizer und ein Romand starten erstmals gemeinsam als Segler – an der Transat Jacques Vabre. Für die ehemaligen Einhandsegler dient die Atlantiküberquerung als Erfahrung für weitere Wettkämpfe.

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle politischer Gesten von Sportlern. Sie sind das Symptom einer politisch fiebrigen Zeit. Wirkung entfalten sie vor allem deshalb, weil der Sport idealisiert wird.

Mit dem 100. Formel-1-Sieg der Silberpfeile im GP von Mexiko fehlen dem Briten Lewis Hamilton nur noch vier Pünktchen zum sechsten Weltmeistertitel.

In einer Talkrunde reden die beiden Weltmeister über die Verantwortung der Formel 1 in der Umweltproblematik und wie sie ihren Beitrag abseits der Rennstrecke leisten. Unterdessen spottet eine Formel-1-Legende über die Aussagen Lewis Hamiltons.

Mercedes sichert sich im GP von Japan vorzeitig den Konstrukteurs-Titel der Formel 1. Nur Valtteri Bottas und Lewis Hamilton können noch Weltmeister werden.

Sebastian Vettel sichert sich im Ferrari für den Grand Prix von Japan die Pole-Position. Neben dem Deutschen steht dessen Teamkollege Charles Leclerc in der Frontreihe.

Von Michael Schumacher bis Sebastian Vettel – Ferrari betreibt die Stallregie so offensiv wie kein anderes Formel-1-Team

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Die Gletscher-Rennen in Sölden zeigen, dass der Klimawandel den Ski-Rennsport auch dort erfasst, wo ein Schneeproblem einst undenkbar schien.

Die Schweizer zeigen zum Saisonauftakt, dass sie das Potenzial für Spitzenklassierungen haben, es gibt aber auch noch Luft nach oben. Gino Caviezel wird als bester Schweizer Neunter.

Der Franzose Alexis Pinturault und die Neuseeländerin Alice Robinson sind die Gewinner der ersten Riesenslalom-Rennen der Weltcup-Saison 2019/20. Bei beiden Skirennfahrern ist der Sponsor massgeblich am Erfolg beteiligt.

Den ersten Weltcup-Riesenslalom der Saison in Sölden gewinnt die High-School-Schülerin Alice Robinson aus Neuseeland vor der Amerikanerin Mikaela Shiffrin und der Französin Tessa Worley. Die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami und Michelle Gisin fahren in die Top 10.

Andrea Ellenberger und Cédric Noger wurden einst ausgemustert. Jetzt starten die beiden Riesenslalom-Spezialisten als Hoffnungsträger in die neue Skisaison, die am Wochenende in Sölden beginnt. Von zwei Abgeschriebenen, die sich geweigert haben, aufzugeben und aufzuhören.

Charles Beckinsale lebt seit 18 Jahren den ewigen Winter und baut Freestyle-Parks auf der ganzen Welt. Sein grösstes Projekt befindet sich seit vier Jahren in Saas-Fee.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.