Erstmals hat sich Golfer Loris Schüpbach in der Qualifying School versucht, einem dreistufigen Ausscheidungswettkampf, bei dem die Besten am Ende auf die European Tour aufsteigen. Ein Einbruch am Schlusstag der «First Stage» warf den Uetliburger früh aus dem Rennen.
Wegen eines Knorpelschadens verpasst Alpin-Snowboarder Dario Caviezel die Saisonvorbereitung. Der Churer versucht, das Positive aus seiner Verletzung zu ziehen und hofft auf ein Comeback Ende Jahr.
Die 21-jährige Michelle Brunner aus Rieden setzt sich in der Jahreswertung hauchdünn, sprich mit 0,25 Punkten Vorsprung auf Diana Fankhauser, durch und krönt sich damit erstmals zur Schwingerkönigin.
Die sozialen Medien sind der Ort, wo sich die Prominenz gerne zeigt – die Bündner Sportlerinnen und Sportler sind da keine Ausnahme. Hier sind die besten Schnappschüsse aus Facebook, Instagram und Co.
Sieben Monate nach der Doping-Razzia bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld erhebt die Staatsanwaltschaft Innsbruck auch Anklage gegen den Langläufer Max Hauke und den Radsportler Stefan Denifl.
Die olympische Flamme für die Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne ist am Mittwoch in der Schweiz angekommen.
Ein Panda ist das Maskottchen der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.
Die olympische Flamme für die Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne brennt seit Dienstag.
Der designierte WADA-Präsident Witold Banka will im Kampf gegen Doping verstärkt auf die Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlern setzen.
Die besten vier Männer- und Frauenteams im Faustball kämpfen dieses Wochenende im Grünfeld in Jona um die Schweizer Feld-Meistertitel. Die Gastgeberinnen peilen dabei ihre siebte Goldmedaille in Serie an.
Auch seine zweite Teilnahme am European Masters in Crans-Montana hat für Loris Schüpbach in einer Enttäuschung geendet. Das Golftalent aus Uetliburg konnte seine an sich gute Form nicht ausspielen.
Das NLA-Faustball-Finalturnier im Grünfeld findet bei den Männern ohne den veranstaltenden TSV Jona statt. Die Joner verloren ihre beiden letzten Qualifikationsspiele und beenden die Saison vorzeitig auf Rang 7.
Tobias Riget, Pirmin Gmür und Dominik Oertig, die drei «Rapperswiler» Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, sind gestern in Schänis herzlich empfangen und gebührend gefeiert worden.
Marcel Wildhaber gewinnt den vierten Lauf des EKZ Cups in Eschenbach vor seinen Klubkollegen, Junior Andrin Gees und Weltcup-Profi Fabian Giger. Auch bei den Frauen siegt mit Tina Züger eine Einheimische.
Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.
Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.
Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.
Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.
Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.
Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.
Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.
Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.
Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.
Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.
Tschechien fügt England in der EM-Qualifikation die erste Niederlage zu. Portugal und Frankreich siegen glanzlos.
Der Meister verspielt in Rapperswil-Jona eine Drei-Tore-Führung und verliert 4:5 nach Verlängerung. Biel löst den ZSC als Leader ab.
Zverev lässt der Nummer 3 in Shanghai im Viertelfinal kaum eine Chance. Im 3. Satz kommt es zu einem harten Rencontre mit dem Ref.
Für das wegweisende EM-Qualifikationsspiel in Dänemark fordert Nationaltrainer Vladimir Petkovic eine konzentrierte Leistung – bis zum Schlusspfiff.
Schon wieder verspielt der SCB einen klaren Vorsprung. Trotz 4:1-Führung bei Spielhälfte bei den Rapperswil-Jona Lakers reicht es am Ende bei der 4:5-Overtime-Niederlage nur zu einem Punkt.
Morgen versucht Eliud Kipchoge, seinen Weltrekord im Marathon zu unterbieten. Dabei helfen: 35 Pacemaker und ein Wunderschuh.
Ab der kommenden Saison wird in den beiden höchsten Spielklassen ausschliesslich mit dem Molten-Ball gespielt.
Mark Streit ebnete den Weg für die Schweizer in der NHL. Der 41-Jährige reflektiert das Leben in der besten Liga zwischen Luxus und Erfolgsdruck.
Brägger steigert sich – Nagorni holt WM-Gold +++ Ranieri übernimmt bei Sampdoria +++ Neue Aufgabe für Bastian Schweinsteiger +++
«Heldenhaftes Militär»: Cenk Sahin unterstützt die türkische Syrien-Offensive. Das passt Fans und Verein so gar nicht.
Der Schweizer Gegner verfügt über eine stabile Defensive. Christian Eriksen jedoch überzeugt nicht.
Eine erschütternde Beichte: Timm Klose spricht über ein tiefes Loch in seiner Jugend. Er flog aus drei Schulen.
Superstar mit Supersalto: Als die US-Amerikanerin an der WM in Stuttgart auftrat schien es, als stehe die Welt für einen Augenblick still.
Nike beendet offiziell sein Leichtathletik-Projekt. Das Unternehmen wehrt sich aber weiter gegen Dopingvorwürfe und unterstützt Chefcoach Salazar.
Das sorgt für Stress: Die Qualifikation in Suzuka findet nur wenige Stunden vor dem Rennen statt – wenn überhaupt.
Frauen konnten zum ersten Mal seit der Gründung der Islamischen Republik zu einem Match ins Fussballstadion.
Das U-21-Nationalteam wollte sein EM-Qualifikationsspiel in Winterthur vor grosser Kulisse austragen, muss nun aber in fast leerem Stadion ran.
Kurz vor Schluss scheinen die Niederländer zu stolpern, holen sich gegen Nordirland aber dennoch drei Punkte. Auch Österreich dreht seine Partie.
Die Ostschweizerin Giulia Steingruber erreicht am Mehrkampf-Final der Kunstturn-WM in Stuttgart den 18. Rang. Weltmeisterin ist Simone Biles.
Die tschechische Goalie-Legende Peter Cech beendete im Sommer seine Fussballkarriere. Nun will er auf dem Eis durchstarten.