Die 21-jährige Michelle Brunner aus Rieden setzt sich in der Jahreswertung hauchdünn, sprich mit 0,25 Punkten Vorsprung auf Diana Fankhauser, durch und krönt sich damit erstmals zur Schwingerkönigin.
Die sozialen Medien sind der Ort, wo sich die Prominenz gerne zeigt – die Bündner Sportlerinnen und Sportler sind da keine Ausnahme. Hier sind die besten Schnappschüsse aus Facebook, Instagram und Co.
Sieben Monate nach der Doping-Razzia bei der Nordischen Ski-WM in Seefeld erhebt die Staatsanwaltschaft Innsbruck auch Anklage gegen den Langläufer Max Hauke und den Radsportler Stefan Denifl.
Die olympische Flamme für die Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne ist am Mittwoch in der Schweiz angekommen.
Ein Panda ist das Maskottchen der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking.
Die olympische Flamme für die Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne brennt seit Dienstag.
Der designierte WADA-Präsident Witold Banka will im Kampf gegen Doping verstärkt auf die Zusammenarbeit mit staatlichen Ermittlern setzen.
Die besten vier Männer- und Frauenteams im Faustball kämpfen dieses Wochenende im Grünfeld in Jona um die Schweizer Feld-Meistertitel. Die Gastgeberinnen peilen dabei ihre siebte Goldmedaille in Serie an.
Auch seine zweite Teilnahme am European Masters in Crans-Montana hat für Loris Schüpbach in einer Enttäuschung geendet. Das Golftalent aus Uetliburg konnte seine an sich gute Form nicht ausspielen.
Das NLA-Faustball-Finalturnier im Grünfeld findet bei den Männern ohne den veranstaltenden TSV Jona statt. Die Joner verloren ihre beiden letzten Qualifikationsspiele und beenden die Saison vorzeitig auf Rang 7.
Tobias Riget, Pirmin Gmür und Dominik Oertig, die drei «Rapperswiler» Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, sind gestern in Schänis herzlich empfangen und gebührend gefeiert worden.
Marcel Wildhaber gewinnt den vierten Lauf des EKZ Cups in Eschenbach vor seinen Klubkollegen, Junior Andrin Gees und Weltcup-Profi Fabian Giger. Auch bei den Frauen siegt mit Tina Züger eine Einheimische.
Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.
Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.
Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.
Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.
Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.
Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.
Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.
Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.
Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.
Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.
Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.
Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.
Die Schweizer Kunstturner erreichen im Qualifikationswettkampf an den WM in Stuttgart den sechsten Rang. Das bedeutet zum einen der vierte WM-Teamfinal in Folge für die Schweizer und zum anderen ist damit auch die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2020 in Tokio gesichert.
Gegen Wolverhampton verliert Manchester City zum zweiten Mal in dieser Saison. Nicht nur die Schwäche der Citizens, sondern auch Liverpools Stärke lässt Zweifel am Unternehmen Titelverteidigung aufkommen.
Roger Federer spielt am Turnier in Schanghai am Dienstag gegen den Spanier Ramos-Viñolas, der in der ersten Runde Marin Cilic bezwang. Auch der Schweizer hat nicht nur gute Erinnerungen an den Spanier.
Der chinesische Markt ist für die NBA unersetzlich. China bringt der Basketball-Liga Einnahmen in Milliardenhöhe und stark wachsende Zuschauerzahlen. Nun sorgt ein Tweet des General Manager der Houston Rockets in China für Irritationen.
Haris Seferovic ist zum ersten Mal Schweizer Fussballer des Jahres. Der Stürmer erhält die Auszeichnung an den Swiss Football Awards in Lausanne. Bei den Frauen gewinnt Ramona Bachmann.
Granit Xhaka fehlt bei der Besammlung für die wegweisenden Spiele der EM-Qualifikation gegen Dänemark und Irland. Anlass zur Sorge besteht nicht. Xhaka wurde Vater und dürfte am Mittwoch nachrücken.
Die Kritik an den WM der Leichtathletik in Doha war gross. Für die Schweizer Delegation zeigten sie aber, dass einige Athleten vor dem letzten Schritt hin zu den Allerbesten stehen.
Der Internationale Skiverband (FIS) passt an seinem Herbst-Meeting in Zürich den Ablauf der Wettkämpfe in der Alpinen Kombination und der Parallelrennen an.
Der Körper schmerzt, aber sie wollen unbedingt zurück auf den Platz. Warum tun sich Valon Behrami und seine Kollegen das an?
Eine verschobene Siegerehrung oder zwei Läuferinnen, die vor dem 800-m-Final im gleichen Bett schlafen. Vier Geschichten von den Leichtathletik-WM in Doha, die noch nicht erzählt wurden.
Die Hockey Hall of Fame in Toronto zieht jedes Jahr mehr als 300 000 Besucher an. Der Schweizer Eishockeyverband hat angekündigt, im Hinblick auf die Heim-WM 2020 ebenfalls eine solche zu schaffen – allerdings nur im Internet.
Der Schwede Peter Forsberg wohnt seit 2018 in der Schweiz. Als Spieler war er ein Weltstar. Nach der Karriere kämpfte er mit depressiven Gefühlen.
Sie haben etwas gemeinsam: Als Kinder galten sie als kommende Superstars des Sports. Einigen ist tatsächlich eine Bilderbuchkarriere gelungen, andere sind am Druck zerbrochen.
Bodyshaming ist und bleibt ein Problem im Sport. Das zeigt derzeit ein Fall aus den USA.
Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.
Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.
Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.
Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.
Der FC Zürich verliert wieder 0:4, wieder gegen die Young Boys. Doch diesmal sendet er auch positive Signale aus.
Die Partie St. Gallen gegen Basel zeigt viel Kampf, aber keine Tore. Beide Mannschaften können mit der Punkteteilung zufrieden sein.
Der FC Sion verliert im eigenen Stadion gegen den FC Lugano 1:2. Bei den Tessinern erzielt Balint Vecsei beide Tore.
Dank einem Tor des eingewechselten Gonzalo Higuain nach 80 Minuten gewinnt Juventus Turin in der 7. Runde der Serie A den Spitzenkampf bei Inter Mailand 2:1. Drei Argentinier erzielen alle drei Tore.
Manchester City büsst im vermeintlichen Titel-Zweikampf mit Liverpool weitere Punkte ein. Beim 0:2 gegen Wolverhampton kassiert das Team von Pep Guardiola die erste Heimniederlage seit zehn Monaten.
Erstmals seit über acht Jahren, seit den Zeiten von Trainer Lucien Favre, ist Borussia Mönchengladbach Leader der Bundesliga. Gladbach besiegt Augsburg 5:1.
Belinda Bencic erleidet im Kampf um einen der acht Startplätze an den WTA-Finals im chinesischen Shenzhen einen Rückschlag. Sie verliert im Achtelfinal von Peking gegen Petra Kvitova 3:6, 3:6.
Belinda Bencic hat am WTA-Premier-Turnier in Peking erstmals die Achtelfinals erreicht. Die 22-jährige Weltranglisten-Zehnte setzte sich gegen die 17 Jahre ältere Venus Williams (WTA 59) nach zwei abgewehrten Matchbällen 3:6, 6:3, 7:5 durch.
Der ITF-Vizepräsident René Stammbach lobt die Show am Laver-Cup, fordert aber mehr Sinn für den Tennissport als Ganzes. Die Spannungen zwischen ITF und ATP hätten damit begonnen, dass sich der amerikanische und der australische Verband an Laver- und ATP-Cup beteiligten und damit die Konfrontation suchten.
Der dritte Laver-Cup endet mit dem dritten Sieg der europäischen Auswahl um Roger Federer und Rafael Nadal. Doch wie vor zwei Jahren bei der Premiere in Prag wird der Anlass erst im Match-Tie-Break des letzten Spiels entschieden.
Roger Federer liefert sich bei seinem ersten Einzel-Einsatz am diesjährigen Laver Cup eine spektakuläres Duell mit Nick Kyrgios und bringt Team Europa in Front. Im Doppel verlieren Nadal und Tsitsipas gegen das Team World.
An der Seite von Alexander Zverev schlägt Roger Federer den Kanadier Denis Shapovalov und den Amerikaner Jack Sock 6:4, 7:5 und erhöht die Führung für Team Europa auf 3:1.
Von Freitag bis Sonntag spielt Roger Federer mit seinem Team um den Laver-Cup. Die Formel lautet «Wir gegen den Rest der Welt». Um Sport geht es dabei nur am Rande. Aber die Show ist erstklassig und fasziniert das Publikum.
Die ZSC Lions gewinnen zum ersten Mal seit April 2018 gegen den SC Bern. Es ist die sechste Niederlage für die Berner in den letzten acht Spielen.
In seinem zweiten NHL-Einsatz gelingt Gaëtan Haas der erste Skorerpunkt. Zum 6:5-Sieg seiner Edmonton Oilers gegen die Los Angeles Kings steuert der Stürmer den Assist zum 4:4 bei.
Der EHC Biel gewinnt einen intensiven Spitzenkampf in Zug 3:2 im Penaltyschiessen. Die Zuger spielten teils sehr attraktiv, scheiterten jedoch an der Chancenverwertung.
Im Schweizer Eishockey sind immer mehr Spieler nicht mehr bereit, ihren Beratern die vereinbarte Provision zu bezahlen. Es drohen Gerichtsfälle.
Die Lions verlieren in Lugano 1:3 – Keeper Ortio überzeugt dennoch. Der Siegeslauf der ZSC Lions wird nach vier Spielen in Lugano gestoppt.
Nach nur sechs Partien in der neuen National-League-Saison beschliesst der Verwaltungsrat des HC Fribourg-Gottéron, den Trainer zu entlassen. Wer die Nachfolge von Mark French antreten wird, ist noch unklar.
Der Genfer Julien Wanders gibt an den Leichtathletik-WM in Doha über 10000 m bei Rennhälfte auf. Bereits in der Vorbereitung hatte er mit Problemen zu kämpfen.
Die Kunstturnerin zeigt an den Weltmeisterschaften in Stuttgart, dass 15 Monate nach dem Kreuzbandriss die Grundlage geschaffen ist für Grosstaten in der Schlussphase ihrer Karriere.
Marc Marquez ist und bleibt das Mass aller Dinge in der Königsklasse und sichert sich als erst 26-Jähriger im Grand Prix von Thailand seinen bereits achten WM-Titel.
Das Schweizer Springreiterteam mit Beat Mändli, Niklaus Rutschi, Martin Fuchs und Steve Guerdat klassiert sich im Nationenpreis-Final in Barcelona mit 17 Punkten auf dem enttäuschenden 7. Rang.
Der Schweizer Marathonläufer war bestens auf Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit vorbereitet. Doch dann spielte das Wetter den grundschnelleren Konkurrenten in die Karten.
Die Schweizer Sprint-Staffel der Frauen verpasst an den Weltmeisterschaften in Doha nur knapp den Sprung aufs Podest. Der nationale Rekord wird dennoch gebrochen.
Lewis Hamilton gewinnt in Sotschi den Grossen Preis von Russland vor Valtteri Bottas und Charles Leclerc. Der Mercedes-Pilot profitiert von einer Uneinigkeit im Team Ferrari.
Der Monegasse Charles Leclerc startet am Sonntag aus der Pole-Position zum Grand Prix von Russland in Sotschi. Für den Ferrari-Aufsteiger ist es bereits die vierte Bestzeit in Serie.
Das Formel-1-Team Mercedes ist nach drei Siegen von Konkurrent Ferrari plötzlich unter Druck. Der GP von Russland in Sotschi am Wochenende könnte wegweisend für die weitere Saison werden.
Charles Leclerc lässt sich durch den 2. Rang in Singapur nicht versöhnen. Doch auch bei Ferraris Konkurrent Mercedes gibt es Diskussionsstoff. Der mehrfache Weltmeister Lewis Hamilton ist sauer: «Offenbar ist Ferrari gerade hungriger.»
Charles Leclerc holt sich für das Formel-1-Rennen am Sonntag in Singapur die Pole. Dabei überholt er kurz vor Schluss ausgerechnet Teamkollege Sebastian Vettel.
Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.
Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.
Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.
Walter Reusser ist neuer Alpin-Direktor von Swiss-Ski. Der 43-jährige Luzerner tritt am 1. Dezember die Nachfolge des Ende Juni zurückgetretenen Stéphane Cattin an.
Knapp zwei Monate vor dem Beginn der neuen Saison gibt Marcel Hirscher seinen Rücktritt bekannt. Er gewann den Gesamtweltcup achtmal hintereinander – doch die Frage, ob er weiterfahren soll, stellte er sich nach jeder Saison aufs Neue. Nun lautet die Antwort: nein.
Das sind die designierten Nachfolger des zurückgetretenen Dominators Marcel Hirscher.
Stenmark oder Hirscher – wer war besser? Und ist der am Mittwoch zurückgetretene Österreicher der beste Skifahrer der Geschichte? Das schreiben die Medien über den Rücktritt des achtmaligen Gesamtweltcup-Siegers.
Die Leiche der Olympiamedaillen-Gewinnerin wurde auf einem Bergipfel gefunden. Sie befand sich auf einer mehrtägigen Wanderung.
Im Sommer-Grand-Prix der Skispringer ist Simon Ammann bisher unter den Erwartungen geblieben. Im Winter will der Toggenburger aber zurück aufs Podest. Ist das realistisch? Sein neuer und alter Trainer Martin Künzle sagt: «Sage bei Simon niemals nie.»
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.