Schlagzeilen |
Montag, 09. September 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die besten vier Männer- und Frauenteams im Faustball kämpfen dieses Wochenende im Grünfeld in Jona um die Schweizer Feld-Meistertitel. Die Gastgeberinnen peilen dabei ihre siebte Goldmedaille in Serie an.

Auch seine zweite Teilnahme am European Masters in Crans-Montana hat für Loris Schüpbach in einer Enttäuschung geendet. Das Golftalent aus Uetliburg konnte seine an sich gute Form nicht ausspielen.

Das NLA-Faustball-Finalturnier im Grünfeld findet bei den Männern ohne den veranstaltenden TSV Jona statt. Die Joner verloren ihre beiden letzten Qualifikationsspiele und beenden die Saison vorzeitig auf Rang 7.

Tobias Riget, Pirmin Gmür und Dominik Oertig, die drei «Rapperswiler» Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, sind gestern in Schänis herzlich empfangen und gebührend gefeiert worden.

Marcel Wildhaber gewinnt den vierten Lauf des EKZ Cups in Eschenbach vor seinen Klubkollegen, Junior Andrin Gees und Weltcup-Profi Fabian Giger. Auch bei den Frauen siegt mit Tina Züger eine Einheimische.

Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.

Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.

Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Deutschland gelingt ein wichtiger 2:0-Sieg gegen Tabellenführer Nordirland. Nach dem verlorenen Spiel gegen die Niederlande stand die Elf von Joachim Löw unter Druck.

Rafael Nadals 19. Major-Sieg lanciert die Frage nach dem Besten neu – doch wichtiger als die Titel sind die Emotionen hinter ihnen.

Der Schweizer Captain Granit Xhaka sagt nach dem EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar in Sitten, sein Team sei auf einem guten Weg. Und er ärgert sich über die Journalisten.

Während den EM-Qualifikationsspielen ist rund um das Schweizer Fussball-Nationalteam eine negative Stimmung entstanden. Der Manager Pierluigi Tami muss sich sofort positionieren.

Diego Armando Maradona ist in Argentinien auch mit 58 Jahren noch ein Volksheld. Tausende Fans empfangen die Fussball-Legende zum ersten offenen Training des Erstligisten Gimnasia y Esgrima.

Der slowenische Leader Primoz Roglic sitzt in der Vuelta auch nach der 16. von 21 Etappen weiter fest im Sattel. Den Tagessieg schnappte sich mit Jakob Fuglsang einmal mehr ein Ausreisser.

Nach dem 1:1 in Irland und dem 4:0 gegen Gibraltar bleibt im verjüngten Schweizer Fussball-Nationalteam vieles vage.

Der Spanier verspielte im Final des US Open gegen den Russen Daniil Medwedew eine 2:0-Satzführung, ehe er sich doch durchsetzte. Medwedew bleibt nur der Trost, Teil eines denkwürdigen Spektakels gewesen zu sein.

Rafael Nadal sagt nach seinem 19. Major-Titel, natürlich wolle er Rekordsieger werden. Doch sein hauptsächliches Ziel sei es, so lange wie möglich um grosse Titel spielen zu können.

Die Schweiz erfüllt die Pflicht und gewinnt in Sitten gegen den Aussenseiter Gibraltar 4:0. Doch etwas anderes freut das Team an diesem Abend mehr.

Der kolumbianische Radprofi Miguel Angel Lopez wittert immer wieder die Chance auf grosse Erfolge – und wird stets wieder zurückgeworfen. Auch an der Vuelta 2019.

Das Transferfenster ist soeben zugegangen. In welcher Liga haben die Klubs am meisten Geld verdient? Und welches waren die teuersten Spieler in Europa? Eine Übersicht über den Transfersommer 2019.

Es ist eine Mär, dass im Schwingsport alle Gutmenschen seien. Das zeigt das Urteil von Swiss Olympic im Dopingfall von Martin Grab. Die Rechtfertigungsversuche aus dem Sägemehl tönen nicht weniger abenteuerlich als bei einem vollgepumpten Radprofi.

Beim Meeting im Letzigrund-Stadion werfen, stossen, rennen die besten Athleten der Welt. Jeder auf eine ganz eigene Weise. Doch manches vereint sie auch.

Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

In Augsburg arbeitet Stephan Lichtsteiner fieberhaft an seiner Rückkehr ins Nationalteam. Angesichts der diffusen SFV-Eindrücke in Dublin ist ein Comeback der Leaderfigur nicht mehr auszuschliessen.

Die Niederländer revanchieren sich in der EM-Qualifikation gegen Deutschland eindrücklich für die 2:3-Niederlage im März in Amsterdam. Sie bezwingen die Deutschen in Hamburg 4:2.

Neben Haris Seferovic steht auch Manuel Akanji dem Schweizer Nationalteam im EM-Qualifikationsspiel gegen Gibraltar am Sonntag in Sitten nicht zur Verfügung.

Mit dem 1:1 in der EM-Qualifikation in Irland verpassen der Verband und das Fussball-Nationalteam eine Chance, sich von Druck zu befreien und sich von Nebenschauplätzen zu entfernen. Die kommenden Monate werden brisant.

Ein eng bewachter Granit Xhaka, ein unglücklicher Breel Embolo und sehr späte Einwechslungen: Die Schweizer hatten beim 1:1 gegen Irland einen schweren Stand. Sechs Einzelkritiken.

Vor zwei Jahren galt das Nationalteam der Niederlande als Sanierungsfall, ein Jahr später, nach dem WM-Aus, das deutsche. Die Entwicklung beider Mannschaften vor dem Duell in der EM-Qualifikation zeigt, wie schwierig langfristige Prognosen sind.

Nach dem Sieg am US Open fehlt Rafael Nadal noch ein Grand-Slam-Titel zum Rekord von Roger Federer.

Rafael Nadal hat es wieder einmal geschafft. Dank einer riesigen Energieleistung gewinnt der Spanier zum vierten Mal die US Open und jagt weiter den Grand-Slam-Rekord von Roger Federer. Die Zukunft könnte aber einem 23 Jahre alten Russen gehören. Das Spiel im Live-Ticker (von 22.10 Uhr bis 03:30).

Mit 19 Jahren ist die Kanadierin die jüngste Major-Siegerin seit Maria Scharapowa 2006. Mit ihrem Sieg verhindert sie, dass Serena Williams den Grand-Slam-Rekord der Australierin Margret Court egalisiert.

Rafael Nadal geht am Sonntag als Favorit in den Final am US Open gegen Daniil Medwedew. Gewinnt Nadal, sichert er sich den 19. Grand-Slam-Titel.

Vor zwei Jahren hatte John McEnroe behauptet, Serena Williams wäre im Männer-Tennis etwa die Nummer 700 im Ranking. Er löste damit eine landesweite Debatte aus. Nun hat Williams am Samstag die Gelegenheit, mit dem 24. Major-Titel die erfolgreichste Frau in der Geschichte des Tennis zu werden.

Der Spanier Rafael Nadal gewinnt den Halbfinal gegen den Italiener Matteo Berrettini 7:6, 6:4, 6:1 und kann am Sonntag den 19. Grand-Slam-Titel gewinnen. Im Final des US Open trifft Nadal auf den Russen Daniil Medwedew, der Grigor Dimitrow bezwang.

Die Halbfinalniederlage am US Open gegen die Kanadierin Bianca Andreescu war ein herber Dämpfer für Belinda Bencic. Doch sie fühlt sich auf dem richtigen Weg. Zu Recht, wie ihre bisherige Saison zeigt.

Nach der knappen Niederlage in ihrem ersten Grand-Slam-Halbfinal überwiegt bei Belinda Bencic der Stolz. Nun wolle sie mehr, sagte Bencic an der anschliessenden Pressekonferenz.

Europäische Wettbewerbe haben Ambri-Piotta einige der besten Stunden der Klubgeschichte beschert. Nun kehren die Leventiner in der Champions Hockey League auf dieses Terrain zurück: Am Donnerstag empfängt Ambri in der Valascia Färjestad.

Während Biel gegen Tappara Tampere dank eines ganz späten Treffers gewinnt, erleiden Zug und Ambri-Piotta in der Champions Hockey League Niederlagen.

Der Goalie verlängert seinen Vertrag bis 2024. Es ist ein überraschendes Bekenntnis.

Der Ostschweizer Timo Meier ist der Aufsteiger im Schweizer Eishockey. Im Gespräch mit Nicola Berger spricht er über seine rasante Karriere in der NHL, schlimme Anfeindungen in sozialen Netzwerken und die Bedeutung seines Millionensalärs.

Jonas Hiller, der langjährige Torhüter der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, wird nur noch eine Saison absolvieren. Der Abschied des früheren NHL-Profis dürfte Bewegung in den Torhütermarkt bringen – sein Arbeitgeber EHC Biel braucht Ersatz.

Mit zehn neuen Spielern und drei neuen Trainern wollen die ZSC Lions auf die Schmach der letzten Saison reagieren. Für den Headcoach Rikard Grönborg ist das eine doppelte Herausforderung. Nach Jahren im schwedischen Verband ist er erstmals für ein Klubteam auf höchster Stufe verantwortlich.

Charles Leclerc gewinnt den Grand Prix von Italien vor den zwei Merceds-Fahrern.

Giulia Steingruber gewinnt 14 Monate nach ihrem Kreuzbandriss im linken Knie in Romont ihren achten Schweizer Meistertitel im Mehrkampf.

Swiss Athletics nominiert 19 Athleten für die vom 27. September bis 6. Oktober stattfindenden Weltmeisterschaften in Doha. Das Aufgebot des Schweizer Leichtathletikverbands umfasst alle Athleten, die die WM-Limite erfüllt haben, sowie die Läuferinnen für die Staffeln.

Die Favoritin Daniela Ryf gewinnt in Nizza ihren fünften WM-Titel über die halbe Ironman-Distanz. Die britisch-schweizerische Doppelbürgerin Imogen Simmonds klassiert sich als Dritte.

Nino Schurter ist auf dem Weg zum erfolgreichsten Mountainbiker – jetzt fällt er auch noch vor dem Weissen Haus auf.

Quintana, Valverde, Carapaz – die Mannschaft Movistar beschäftigt etliche grosse Namen, fällt aber immer wieder negativ auf. Die Vereinigung der Egos scheint nicht zu gelingen.

Eine Woche nach dem Tod des Franzosen Anthoine Hubert in Spa-Francorchamps passiert auch in Monza ein spektakulärer Unfall in einer Nachwuchsformel. Davon betroffen ist der 19-jährige Australier Alex Peroni. Der Sauber-Junior Juan Manuel Correa ringt derweil um sein Leben.

Der Crash eines Formel-3-Rennfahrers in Monza schürt die Angst, dass sich bald wieder etwas ähnliches ereignen könnte wie der tödliche Unfall vor einer Woche in Spa.

Italien zelebriert seine automobile Leidenschaft – die Scuderia und der spektakuläre Grosse Preis von Italien werden 90 Jahre alt.

Der junge Monegasse gewinnt sein erstes Formel-1-Rennen – der Teamkollege Vettel wird degradiert. Ferrari und Mercedes liefern sich im Grossen Preis von Belgien ein spektakuläres Duell auf Augenhöhe. Trotz guter Ausgangslage geht Alfa Romeo in den Ardennen leer aus.

Nach einem Crash während des Formel-2-Rennens in Spa-Francorchamps in Belgien erliegt der französische Nachwuchsfahrer Anthoine Hubert noch auf der Rennstrecke seinen Verletzungen. Er gehörte zu den besten Nachwuchsfahrer des Rennsports.

Charles Leclerc nährt mit seiner Pole-Position für den GP von Belgien die Hoffnung von Ferrari auf den ersten Saisonsieg. Mit Sebastian Vettel auf Startplatz 2 kommt die Frontreihe ganz in Rot daher.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Knapp zwei Monate vor dem Beginn der neuen Saison gibt Marcel Hirscher seinen Rücktritt bekannt. Er gewann den Gesamtweltcup achtmal hintereinander – doch die Frage, ob er weiterfahren soll, stellte er sich nach jeder Saison aufs Neue. Nun lautet die Antwort: nein.

Das sind die designierten Nachfolger des zurückgetretenen Dominators Marcel Hirscher.

Stenmark oder Hirscher – wer war besser? Und ist der am Mittwoch zurückgetretene Österreicher der beste Skifahrer der Geschichte? Das schreiben die Medien über den Rücktritt des achtmaligen Gesamtweltcup-Siegers.

Die Leiche der Olympiamedaillen-Gewinnerin wurde auf einem Bergipfel gefunden. Sie befand sich auf einer mehrtägigen Wanderung.

Im Sommer-Grand-Prix der Skispringer ist Simon Ammann bisher unter den Erwartungen geblieben. Im Winter will der Toggenburger aber zurück aufs Podest. Ist das realistisch? Sein neuer und alter Trainer Martin Künzle sagt: «Sage bei Simon niemals nie.»

Es war ein Schock für den vierfachen Langlauf-Olympiasieger Dario Cologna, als er im April von der Verhaftung seines österreichischen Servicemanns erfuhr. Plötzlich tauchte der Name des Bündners im Zusammenhang mit der «Operation Aderlass» auf; Sponsoren wollten wissen, was da läuft. Die Olympischen Spiele 2022 in Peking dürften Colognas letztes grosses Ziel sein.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.