Das NLA-Faustball-Finalturnier im Grünfeld findet bei den Männern ohne den veranstaltenden TSV Jona statt. Die Joner verloren ihre beiden letzten Qualifikationsspiele und beenden die Saison vorzeitig auf Rang 7.
Tobias Riget, Pirmin Gmür und Dominik Oertig, die drei «Rapperswiler» Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, sind gestern in Schänis herzlich empfangen und gebührend gefeiert worden.
Marcel Wildhaber gewinnt den vierten Lauf des EKZ Cups in Eschenbach vor seinen Klubkollegen, Junior Andrin Gees und Weltcup-Profi Fabian Giger. Auch bei den Frauen siegt mit Tina Züger eine Einheimische.
Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.
Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.
Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.
Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.
Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.
Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.
Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.
Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.
Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.
Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.
Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.
Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.
Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.
Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.
An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.
Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.
Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.
An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.
Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.
Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.
Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.
Knapp zwei Monate vor dem Beginn der neuen Saison gibt Marcel Hirscher seinen Rücktritt bekannt. Er gewann den Gesamtweltcup achtmal hintereinander – doch die Frage, ob er weiterfahren soll, stellte er sich nach jeder Saison aufs Neue. Nun lautet die Antwort: nein.
Das sind die designierten Nachfolger des zurückgetretenen Dominators Marcel Hirscher.
Die Schweizerin steht erstmals in einem Major-Halbfinal – das verspricht einiges: Sie liebt die grossen Bühnen
An der Pressekonferenz vor dem Spiel am Donnerstag gegen Irland spricht der Schweizer Fussball-Nationaltrainer Vladimir Petkovic über den Abwesenden Xherdan Shaqiri und das 0:1 gegen Irland 2016.
Der britische Regisseur Asif Kapadia widmet sein drittes grosses Filmporträt dem argentinischen Fussballstar. Dessen Gespaltenheit fasziniert ihn wie die Nehmerqualitäten in allen Lebenslagen.
Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass gegen Christoph Metzelder ermittelt wird. Eine Frau habe Anzeige erstattet.
Die Leiche der Olympiamedaillen-Gewinnerin wurde auf einem Bergipfel gefunden. Sie befand sich auf einer mehrtägigen Wanderung.
Roger Federer unterliegt im Viertelfinal des US Open in fünf Sätzen überraschend Grigor Dimitrow. Eine Nackenverletzung behinderte ihn. Nun scheint der Weg für Rafael Nadal frei.
Wenn Belinda Bencic am Mittwoch um 18 Uhr MESZ am US Open zum zweiten Major-Viertelfinal ihrer Karriere antritt, hat sie einen weiten Weg hinter sich. Sie musste sich unter anderem vorübergehend von ihrem Vater lösen, um wieder mit ihm zusammenarbeiten zu können.
Die irischen Fussballer sind am Donnerstag in der EM-Qualifikation die Gegner der Schweiz – sie haben Mühe mit dem Toreschiessen. Mit einem Sieg würden die Iren einen grossen Schritt in Richtung Endrunde tun.
Stan Wawrinka verliert gegen den angeschlagenen Daniil Medwedew 6:7, 3:6, 6:3, 1:6. Für den Russen wird es die erste Teilnahme an einem Grand-Slam-Halbfinal sein.
Das Transferfenster ist soeben zugegangen. In welcher Liga haben die Klubs am meisten Geld verdient? Und welches waren die teuersten Spieler in Europa? Eine Übersicht über den Transfersommer 2019.
Es ist eine Mär, dass im Schwingsport alle Gutmenschen seien. Das zeigt das Urteil von Swiss Olympic im Dopingfall von Martin Grab. Die Rechtfertigungsversuche aus dem Sägemehl tönen nicht weniger abenteuerlich als bei einem vollgepumpten Radprofi.
Beim Meeting im Letzigrund-Stadion werfen, stossen, rennen die besten Athleten der Welt. Jeder auf eine ganz eigene Weise. Doch manches vereint sie auch.
Der Wettbewerb Diamond League im Zürcher Letzigrund ist einer der Höhepunkte im Terminkalender der Schweizer Leichtathletik. Auch die Ausgabe 2019 bietet Sport und Emotionen auf höchstem Niveau.
Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.
Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.
Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.
Vor dem Spiel gegen Irland versucht Vladimir Petkovic die Offensive durch die Absenz von Xherdan Shaqiri neu zu sortieren. Formstarke Alternativen lässt Petkovic zu Hause, er vertraut hingegen auf den altbewährten Stamm seiner Equipe.
Der Sommermarkt bricht erneut Rekorde: Die Klubs aus Spanien, Italien und Deutschland nähern sich mit so hohen Auslagen wie noch nie der englischen Premier League. Diese weist einmal mehr eine erschreckend negative Transferbilanz auf.
Gelungener Auftakt in die EM-Qualifikation für das Frauen-Nationalteam. Die Schweizerinnen besiegen in Schaffhausen das inferiore Litauen letztlich ungefährdet mit 4:0 (1:0).
Jérôme Boateng droht juristisches Ungemach. Der Verteidiger von Bayern München wird der gefährlichen Körperverletzung verdächtigt.
Pa Modou bleibt beim FC Zürich. Der Aussenverteidiger und der FCZ verlängern den Vertrag bis im Sommer 2020.
In Anderlecht begann Vincent Kompany seine Fussballkarriere. Nun soll er Belgiens grösstem Klub in einer Doppelrolle zu neuen Erfolgen verhelfen. Doch längst nicht jedem gefällt die dominante Art, mit der Kompany in seinem Stammverein auftritt.
Roger Federer zeigte auch in der Niederlage Grösse und wollte seine Niederlage gegen Grigor Dimitrow nicht auf die Nackenschmerzen abschieben. Und doch hatten sie einen Einfluss auf den Match.
Stan Wawrinka gibt sich nach seiner Niederlage im Viertelfinal gegen Daniil Medwedew selbstkritisch. Im Moment dominiere die Frustration.
Am Montag scheiterten mit Alexander Zverev und Julia Görges die letzten beiden deutschen Spieler am US Open. Die einst stolze Tennisnation sucht noch immer nach der nächsten Steffi Graf, dem nächsten Boris Becker.
Das US Open hat Stan Wawrinkas Karriere immer wieder befeuert, die Ambiance passt zum Kämpfer. In der Viertelfinal-Partie gegen den angeschlagenen Daniil Medwedew bietet sich dem Romand eine einmalige Gelegenheit.
Mike Bryan attackiert einen Linienrichter nach einem falschen Entscheid, indem der Tennisspieler sein Racket symbolisch als Waffe auf den fehlbaren Offiziellen richtet. Bryan wird dafür mit einer Busse von 10 000 Dollar belangt. Doch einsichtig macht ihn das nicht.
Fünf Jahre nach ihrem Exploit steht Belinda Bencic in New York wieder im Viertelfinal. Die Ostschweizerin gewinnt die Achtelfinal-Partie gegen die Weltnummer 1 Naomi Osaka 7:5, 6:4.
Während Biel gegen Tappara Tampere dank eines ganz späten Treffers gewinnt, erleiden Zug und Ambri-Piotta in der Champions Hockey League Niederlagen.
Der Goalie verlängert seinen Vertrag bis 2024. Es ist ein überraschendes Bekenntnis.
Der Ostschweizer Timo Meier ist der Aufsteiger im Schweizer Eishockey. Im Gespräch mit Nicola Berger spricht er über seine rasante Karriere in der NHL, schlimme Anfeindungen in sozialen Netzwerken und die Bedeutung seines Millionensalärs.
Jonas Hiller, der langjährige Torhüter der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, wird nur noch eine Saison absolvieren. Der Abschied des früheren NHL-Profis dürfte Bewegung in den Torhütermarkt bringen – sein Arbeitgeber EHC Biel braucht Ersatz.
Mit zehn neuen Spielern und drei neuen Trainern wollen die ZSC Lions auf die Schmach der letzten Saison reagieren. Für den Headcoach Rikard Grönborg ist das eine doppelte Herausforderung. Nach Jahren im schwedischen Verband ist er erstmals für ein Klubteam auf höchster Stufe verantwortlich.
Schweizer Meister SC Bern räumt an den Swiss Hockey Awards ab. Zum wertvollsten Spieler (MVP) der Play-offs sowie der Qualifikation werden Simon Moser respektive Dominik Kubalik gekürt.
14 Monate nach einem Kreuzbandriss gibt die Kunstturnerin Giulia Steingruber am Samstag an den Schweizer Meisterschaften in Romont ihr Comeback. Die zeitweilige Antriebslosigkeit ist verflogen.
Primoz Roglic nützt das einzige Einzelzeitfahren der 74. Spanien-Rundfahrt zu einer eindrucksvollen Machtdemonstration. Der Slowene übernimmt das Leadertrikot von Nairo Quintana.
Der Bruder von Turnstar Simone Biles wurde wegen Mordverdachts verhaftet. Nun wendet sich Biles in einer Nachricht an die Opfer und deren Familien.
Der kanadische Freestyle-Snowboarder Max Parrot erhält Ende 2018 die Diagnose Krebs. Neun Monate später gewinnt er bei seiner ersten Teilnahme nach der Chemotherapie die Goldmedaille an den X-Games.
Der 10. Platz der Olympiasiegerin Nicola Spirig im WM-Final ist das wertvollste Resultat der Schweizer Triathleten. Ihr Trainer sagt, dass die Schweiz nach dem Rücktritt Spirigs zu einem Drittweltland dieses Sportes werde.
Die beste Schweizer Ruderin beendet eine turbulente Saison als WM-Fünfte im Skiff. Ist das ein Erfolg oder ein Misserfolg?
Der junge Monegasse gewinnt sein erstes Formel-1-Rennen – der Teamkollege Vettel wird degradiert. Ferrari und Mercedes liefern sich im Grossen Preis von Belgien ein spektakuläres Duell auf Augenhöhe. Trotz guter Ausgangslage geht Alfa Romeo in den Ardennen leer aus.
Nach einem Crash während des Formel-2-Rennens in Spa-Francorchamps in Belgien erliegt der französische Nachwuchsfahrer Anthoine Hubert noch auf der Rennstrecke seinen Verletzungen. Er gehörte zu den besten Nachwuchsfahrer des Rennsports.
Charles Leclerc nährt mit seiner Pole-Position für den GP von Belgien die Hoffnung von Ferrari auf den ersten Saisonsieg. Mit Sebastian Vettel auf Startplatz 2 kommt die Frontreihe ganz in Rot daher.
Das Formel-2-Rennen im belgischen Francorchamps wird von dem tödlichen Unfall des 22-jährigen Franzosen Anthoine Hubert überschattet.
Mit Mercedes verkracht, mit Honda unglücklich: McLaren erlebt in den vergangenen Jahren ein Desaster. Doch es geht wieder aufwärts – auch dank einstigen Sauber-Mitarbeitern.
Die Formel-1-Equipe Red Bull nimmt einen Fahrerwechsel vor. Der bei Toro Rosso tätige Alexander Albon tauscht das Cockpit mit Pierre Gasly und wird damit Teamkollege des Niederländers Max Verstappen.
Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.
Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.
Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.
Im Sommer-Grand-Prix der Skispringer ist Simon Ammann bisher unter den Erwartungen geblieben. Im Winter will der Toggenburger aber zurück aufs Podest. Ist das realistisch? Sein neuer und alter Trainer Martin Künzle sagt: «Sage bei Simon niemals nie.»
Es war ein Schock für den vierfachen Langlauf-Olympiasieger Dario Cologna, als er im April von der Verhaftung seines österreichischen Servicemanns erfuhr. Plötzlich tauchte der Name des Bündners im Zusammenhang mit der «Operation Aderlass» auf; Sponsoren wollten wissen, was da läuft. Die Olympischen Spiele 2022 in Peking dürften Colognas letztes grosses Ziel sein.
Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher zögert den Entscheid über die Fortsetzung der Karriere weiter hinaus.
Stéphane Cattin stellt sein Amt nach vier Jahren aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Cattin blieb im Hintergrund und stiess hin und wieder auf Skepsis, Swiss Ski aber stützte ihn immer.
Der legendäre Skitrainer Karl Frehsner wird 80 Jahre alt – der alpine Rennsport ist noch immer seine Welt.
Die guten Resultate am Saisonende haben den vierfachen Olympiasieger Simon Ammann darin bestärkt, die Karriere zu verlängern. Der frühere Nationaltrainer Martin Künzle kehrt an seine Seite zurück.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.