Tobias Riget, Pirmin Gmür und Dominik Oertig, die drei «Rapperswiler» Vertreter am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Zug, sind gestern in Schänis herzlich empfangen und gebührend gefeiert worden.
Marcel Wildhaber gewinnt den vierten Lauf des EKZ Cups in Eschenbach vor seinen Klubkollegen, Junior Andrin Gees und Weltcup-Profi Fabian Giger. Auch bei den Frauen siegt mit Tina Züger eine Einheimische.
Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.
Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.
Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.
Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.
Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.
Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.
Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.
Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.
Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.
Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.
Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.
Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.
Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.
Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.
An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.
Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.
Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.
An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.
Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.
Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.
Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.
Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.
Roger Federer zeigt in der 3. Runde des US Open seine klar beste Leistung im diesjährigen Turnier und zieht mit einem 6:2, 6:2, 6:1-Sieg gegen Dan Evans in nur 80 Minuten in die Achtelfinals ein.
RB Leipzig stösst nach einem 3:1-Auswärtssieg bei Borussia Mönchengladbach vorübergehend an die Spitze vor. Timo Werner glänzt mit drei Toren, Breel Embolo erzielt den Treffer für Gladbach.
Das erste Lausanner Derby in der Challenge League findet einen überraschenden Ausgang. Stade Lausanne-Ouchy fügt Stadtrivale Lausanne-Sport mit 3:0 die erste Saisonniederlage zu.
Sowohl für Schweizer Meister Bern (2:3 n.P. gegen Skelleftea) als auch für Lausanne (2:3 n.V. gegen Junost Minsk) setzt es in der 1. Runde der Champions Hockey League Auswärtsniederlagen ab.
Nach dem Fast-Abgang die Weiterführung der Zusammenarbeit: Der FC Aarau verlängert den Vertrag mit seinem Trainer Patrick Rahmen um ein Jahr bis 2021.
Nordirlands Golfprofi Rory McIlroy macht den Organisatoren des Omega European Masters in Crans-Montana Freude. Der Superstar steigt mit nur einem Schlag Rückstand auf die Spitze ins Wochenende.
Weltmeister Alejandro Valverde ist bei der Bergankunft der 7. Etappe kein Konkurrent gewachsen. Der Spanier feiert in seiner Heimrundfahrt den 12. Tagessieg. Miguel Angel Lopez übernimmt wieder Rot.
Mit Adrian Heidrich/Mirco Gerson und Nina Betschart/Tanja Hüberli sichert sich sowohl bei den Männern wie auch bei den Frauen das topgesetzte Duo den Schweizer Meistertitel.
Der in der Schweiz wohnhafte Formel-1-Star Kimi Räikkönen ist passionierter Eishockeyfan. Bald beginnt die neue Saison. Ob der Finne allerdings seinen Lieblingsklub, den EV Zug, weiterhin im Stadion verfolgen wird, ist zurzeit unklar. Abhilfe verschafft der SC Altstadt Olten aus der zweiten Liga.
Xherdan Shaqiri und Stephan Lichtsteiner stehen nicht im Aufgebot der Schweizer Nationalmannschaft für die EM-Qualifikationsspiele am 5. September in Irland und am 8. September gegen Gibraltar.
Skifferin Jeannin Gmelin und der Doppelzweier Roman Röösli/Barnabé Delarze stehen an der WM in Linz-Ottensheim im A-Final und holen einen Quotenplatz für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
Die Young Boys treffen in der Gruppenphase der Europa League auf den FC Porto, Feyenoord Rotterdam und die Glasgow Rangers. Es ist das attraktivste Los der drei Schweizer Vertreter.
Innerhalb eines Jahres wurde aus der Japanerin Naomi Osaka aus einem Talent die bald bestverdienende Sportlerin der Welt und das Gesicht der Zukunft. Doch als aus Berufung Beruf wurde, verlor sie die Freude am Tennis. Wie ihr geht es vielen.
Die Gruppen der Europa League sind ausgelost. Der FC Basel trifft auf Krasnodar, Getafe und Trapzonspor. YB hat zwar schönere Reisen, aber sportlich eine noch schwierigere Aufgabe und Lugano trifft unter anderem auf Behrang Safari und Malmö
Der HC Davos muss wie befürchtet lange auf die Dienste des Schweden Magnus Nygren verzichten.
Ein Schiedsrichter, der Interna ausplaudert, Spitzenspieler, die der ATP Doppel-Standards vorwerfen und natürlich der Rauswurf des CEO: Die ATP ist in Aufruhr: Federer und Nadal wollen dies ändern.
Oliver Kahn kehrt zum FC Bayern zurück. Als Vorstandsmitglied soll er die Geschicke des Vereins lenken und zum Nachfolger von Karl-Heinz Rummenigge aufgebaut werden.
Auch am Grand Final der WM-Serie in Lausanne ruhen am Samstag die grössten Hoffnungen auf ein Schweizer Topresultat auf Nicola Spirig (37).
Rafael Nadal zieht kampflos in die 3. Runde des US Open ein, da sein Zweitrunden-Gegner Thanasi Kokkinakis nicht antreten konnte.
Henri Laaksonen gelingt in der 2. Runde des US Open kein zweiter Exploit. Die Nummer 119 der Welt unterlag dem jungen Kanadier Denis Shapovalov (ATP 33) in 1:51 Stunden 4:6, 6:7 (2:7), 2:6.