Schlagzeilen |
Montag, 26. August 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.

Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.

Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Novak Djokovic misst sich beim US Open auch mit den Rekorden seiner zwei grössten Konkurrenten. Es ist das nächste Kapitel im Duell der Allerbesten.

Die Meetings der Diamond League werden im Hinblick auf das Jahr 2020 reformiert. In Zürich sollen mehrere Disziplinen in der Innenstadt ausgetragen werden. Dafür würde extra eine rote Tartanbahn verlegt.

Javier Zanetti, Paolo Maldini und Gianluigi Buffon haben eines gemeinsam: Sie sind Legenden in ihren Klubs. Aber mit ihren derzeitigen Engagements setzen sie ihren guten Ruf aufs Spiel.

Das Eidgenössische macht etwas mit den Menschen. Es wird gern als Gegenentwurf zum Zeitgeist stilisiert, das versuchen viele Anlässe. Aber beim Eidgenössischen funktioniert es tatsächlich.

Nach dem Ende wird das 45. Eidgenössische von den hiesigen Medien einmal mehr als spezieller Anlass gefeiert. Dazu passt der neue Schwingerkönig Christian Stucki perfekt zur Dramaturgie. Und gewonnen hat auch das Publikum. Eine Presseschau.

Christian Stucki ist so böse wie nie, wird ältester Schwingerkönig und rettet die Berner.

Paris Saint-Germain gehen die Stürmer aus. Edinson Cavani und Kylian Mbappé stehen vorerst nicht zur Verfügung.

Ein Jahr nach dem Eklat im Final startet Serena Williams in der ersten Night-Session gegen ihre alte Rivalin Maria Scharapowa ins US Open. Ausser einer kaum mehr als symbolischen Busse hatte der Affront der Amerikanerin gegen Naomi Osaka keine einschneidenden Konsequenzen.

Es gab eine Zeit, da stand Sébastien Wüthrich für nicht viel mehr als für die Vergangenheit. Nun brilliert er im Servette FC.

Marco Streller sagte vor etwas mehr als einem Jahr: «Die nächste Patrone muss sitzen.» Nun hat der Satz ein Eigenleben entwickelt und eine neue Bedeutung bekommen.

Der Final der Diamond League findet in den kommenden zwei Jahren komplett in Zürich statt. Diverse Wettkämpfe werden ab 2020 in der Innenstadt durchgeführt werden.

Das Eidgenössische Schwingfest wird von Schwingerfreunden und von Festfreunden eingenommen. Wie kommen sie aneinander vorbei?

Wie viel ist der Königstitel wert? Und wird im Schwingen gedopt? Wir klären diese und andere Fragen zum Eidgenössischen Schwingfest in Zug.

Seit dem 1. Juli ist in den grossen europäischen Ligen das Transfer-Fenster offen. Welche Stars wohin wechseln und welche Gerüchte im Umlauf sind, lesen Sie in unserer Transfer-Übersicht.

127 Millionen Euro liess sich Atlético Madrid den erst 19-jährigen Portugiesen João Félix kosten. Er wirkt wie aus der Zeit gefallen, aber genau das macht ihn so besonders: Spielwitz statt Athletik, Phantasie statt Muskeln.

Am Eidgenössischen in Zug messen sich die besten Schwinger der Schweiz. Der Anlass bietet nicht nur hochklassigen Wettkampfsport, sondern auch eine einmalige Bühne für gesellige Augenblicke.

Zwei Sportler ringen sich nach festen Regeln zu Boden, dann klopft der Sieger dem Unterlegenen freundschaftlich das Sägmehl von den Schultern. Der Schwingsport ist Ausdruck typisch schweizerischer Wesenszüge wie Fleiss, Fairness und Konkordanz. Zum Schwingfest 2019 in Zug ein Blick zurück ans «Eidgenössische» 1964 in Aarau.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Enrico Scacchia war einst einer der schillerndsten Sportler der Schweiz. Nun ist der Boxer 56-jährig verstorben. Ein Blick zurück auf eine spektakuläre Karriere.

Der FC Luzern rutscht in der Super League nach der 5. Runde und dem 1:2 in Sitten auf den vorletzten Platz ab. St. Gallen dagegen kann den Abwärtstrend dank dem 3:2 gegen Lugano aufhalten.

0:4 in Bern – die Zürcher verlieren ein Spiel und ein wenig die Würde. Wieso sind sie immer noch so fragil?

Die Münchner benötigen gegen Schalke nicht einmal die Zuzüge Philippe Coutinho und Ivan Perisic, um zu reüssieren. Robert Lewandowski erzielt im Top-Spiel der zweiten Bundesligarunde alle drei Tore.

Der FC Basel gewinnt gegen Neuchâtel Xamax auswärts dank drei Toren nach der Pause 3:0 und bleibt am Leader YB dran. Xamax verharrt hingegen am Tabellenende.

Drei Tage vor dem wichtigen Rückspiel in den Champions-League-Play-offs gegen Roter Stern Belgrad bezwingen die Young Boys den FC Zürich diskussionslos 4:0. Dem FCZ gelingt an diesem Abend fast nichts – die Stadtzürcher hätten noch viel höher verlieren können.

Der Schweizer Coach Urs Fischer gewinnt mit Union Berlin den ersten Punkt in der Bundesliga: In Augsburg reicht es dem Aufsteiger zu einem 1:1. Und Breel Embolo erzielt für Borussia Mönchengladbach sein erstes Tor.

Im Halbfinal des Grand-Slam-Turniers in New York wäre ein Duell zwischen Federer und Djokovic möglich. Wawrinka würde schon im Achtelfinal auf den Serben treffen.

Der 23-jährige Russe gewinnt in Cincinnati seinen ersten grossen Titel und spielt sich in den Kreis der Titelanwärter des US Open. Mit 44 gewonnenen Partien ist er der erfolgreichste Spieler der bisherigen Saison.

Daniil Medwedew kürt sich am Masters-1000-Turnier in Cincinnati zum Nachfolger von Vorjahressieger Novak Djokovic. Der Russe feiert dank dem 7:6 (7:3), 6:4 im Final gegen David Goffin den grössten Sieg der Karriere.

Madison Keys feiert am WTA-Turnier in Cincinnati den grössten Titel ihrer Karriere. Die 24-jährige Amerikanerin bezwingt im Final die zehn Jahre ältere Russin Swetlana Kusnezowa 7:5, 7:6 (7:5).

Für den Titelverteidiger Novak Djokovic geht das Masters-1000-Turnier in Cincinnati in den Halbfinals zu Ende. Der Serbe verliert 6:3, 3:6, 3:6 gegen Daniil Medwedew, der im Final auf David Goffin trifft.

Roger Federer unterliegt am Masters in Cincinnati dem jungen Russen Andrey Rublew. Die Leistung Federers steht wie ein Bruch in der bisherigen Saison.

In den Achtelfinals in Cincinnati kommt es am Donnerstag nicht zum Schweizer Duell zwischen Stan Wawrinka und Roger Federer. Der Romand verliert in der 2. Runde gegen Andrej Rublew 4:6, 4:6.

Einen Monat nach der Niederlage im Wimbledon-Final gegen Novak Djokovic kehrt Roger Federer mit einem Sieg auf die Tour zurück. In der 2. Runde von Cincinnati schlägt er Juan Ignacio Londero 6:3, 6:4.

Der Goalie verlängert seinen Vertrag bis 2024. Es ist ein überraschendes Bekenntnis.

Der Ostschweizer Timo Meier ist der Aufsteiger im Schweizer Eishockey. Im Gespräch mit Nicola Berger spricht er über seine rasante Karriere in der NHL, schlimme Anfeindungen in sozialen Netzwerken und die Bedeutung seines Millionensalärs.

Jonas Hiller, der langjährige Torhüter der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, wird nur noch eine Saison absolvieren. Der Abschied des früheren NHL-Profis dürfte Bewegung in den Torhütermarkt bringen – sein Arbeitgeber EHC Biel braucht Ersatz.

Mit zehn neuen Spielern und drei neuen Trainern wollen die ZSC Lions auf die Schmach der letzten Saison reagieren. Für den Headcoach Rikard Grönborg ist das eine doppelte Herausforderung. Nach Jahren im schwedischen Verband ist er erstmals für ein Klubteam auf höchster Stufe verantwortlich.

Schweizer Meister SC Bern räumt an den Swiss Hockey Awards ab. Zum wertvollsten Spieler (MVP) der Play-offs sowie der Qualifikation werden Simon Moser respektive Dominik Kubalik gekürt.

Die gesundheitlichen Probleme des Schweden Robert Nilsson dauern an. Er nimmt nicht am Fitnesstests des Klubs teil.

Die Schweizer Volleyballerinnen verlieren an der EM auch ihr drittes Vorrundenspiel. Gegen den Gruppenfavoriten Russland setzt es in Bratislava eine 0:3 (26:28, 19:25, 9:25)-Niederlage ab.

Der 27-Jährige Martin Fuchs ist erst der zweite Schweizer Europameister im Springreiten.

An der Badminton-WM in Basel werden neue Kräfteverhältnisse sichtbar. Neues Powerhouse ist Japan.

Enttäuschende Schweizer im GP von Grossbritannien: Tom Lüthi wird Achter, Dominique Aegerter bleibt als 18. ohne Punkte. Der Sieg im Moto2-Rennen geht an den Spanier Augusto Fernandez.

Der Springreiter Martin Fuchs gewinnt auf Clooney an den Europameisterschaften in Rotterdam Gold. Der Zürcher fing mit 4,46 Strafpunkten im fünften und letzten Umgang den Briten Ben Maher auf Explosion noch ab.

Christian Stucki gelingt am Eidgenössischen die Überraschung: Nach dem Sieg im Schlussgang gegen Joel Wicki wird er Schwingerkönig. Wicki bleibt der Titel des Erstgekrönten, der Fluch der Urschweiz geht weiter.

Die Formel-1-Equipe Red Bull nimmt einen Fahrerwechsel vor. Der bei Toro Rosso tätige Alexander Albon tauscht das Cockpit mit Pierre Gasly und wird damit Teamkollege des Niederländers Max Verstappen.

Lewis Hamilton und Max Verstappen schenken sich im GP von Ungarn nichts. Am Ende siegt Hamiltons Taktik über Verstappens Hochform. Klar ist nun auch: Verstappens Ausstiegsklausel bei Red Bull kommt nicht zur Anwendung.

Im Formel-1-Grand-Prix von Ungarn vom Sonntag kann Max Verstappen seine Aufholjagd fortsetzen und seine Chance auf den WM-Titel wahren. Das Resultat im Rennen wird massgeblich seine Zukunft beeinflussen.

Vor zwei Jahren hat Frédéric Vasseur begonnen, den Sauber-Rennstall umzukrempeln – eine Zwischenbilanz.

Immer wenn Mercedes patzt, ist Max Verstappen zur Stelle – und Sebastian Vettel schafft im Regenrennen ein Comeback.

Lewis Hamilton im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Deutschland in Hockenheim die Pole-Position. Kimi Räikkönen steht im Alfa Romeo auf Startplatz 5.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Im Sommer-Grand-Prix der Skispringer ist Simon Ammann bisher unter den Erwartungen geblieben. Im Winter will der Toggenburger aber zurück aufs Podest. Ist das realistisch? Sein neuer und alter Trainer Martin Künzle sagt: «Sage bei Simon niemals nie.»

Es war ein Schock für den vierfachen Langlauf-Olympiasieger Dario Cologna, als er im April von der Verhaftung seines österreichischen Servicemanns erfuhr. Plötzlich tauchte der Name des Bündners im Zusammenhang mit der «Operation Aderlass» auf; Sponsoren wollten wissen, was da läuft. Die Olympischen Spiele 2022 in Peking dürften Colognas letztes grosses Ziel sein.

Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher zögert den Entscheid über die Fortsetzung der Karriere weiter hinaus.

Stéphane Cattin stellt sein Amt nach vier Jahren aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Cattin blieb im Hintergrund und stiess hin und wieder auf Skepsis, Swiss Ski aber stützte ihn immer.

Der legendäre Skitrainer Karl Frehsner wird 80 Jahre alt – der alpine Rennsport ist noch immer seine Welt.

Die guten Resultate am Saisonende haben den vierfachen Olympiasieger Simon Ammann darin bestärkt, die Karriere zu verlängern. Der frühere Nationaltrainer Martin Künzle kehrt an seine Seite zurück.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.