Schlagzeilen |
Freitag, 23. August 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Para-Triathlon als Test vor den Paralympics 2020 in Tokio ist wegen einer erhöhten Konzentration von E.coli im Wasser nur als Duathlon durchgeführt worden.

Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.

Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Am Samstagmorgen ab 8 Uhr werden die Gladiatoren in der Arena Zug aufeinander losgelassen. Die Spannung vor dem grössten Sportanlass war auch den nicht mehr aktiven Schwingerkönigen anzumerken.

Der portugiesische Internationale Renato Sanches verlässt Bayern München und wechselt mit einem Vierjahresvertrag nach Frankreich zum OSC Lille, dem Zweiten der vergangenen Ligue-1-Saison.

Borussia Dortmund zeigt bei Aufsteiger Köln einmal mehr Moral. Bis in die 70. Minute liegt der BVB auswärts 0:1 zurück, dreht die Partie aber noch zum 3:1. Auch dank Lucien Favre.

Die Grasshoppers verpassen in der Challenge League den Sprung an die Tabellenspitze. Beim 2:2 gegen Winterthur in der 5. Runde gibt der Absteiger bereits zum zweiten Mal Punkte ab.

Die Viertelfinals der Pro Open in Schlieren mit Vorjahresfinalist Sandro Ehrat bieten hochklassiges Tennis. Am Wochenende stehen die Halbfinals und die Finalspiele im Einzel und Doppel an.

Tim Berni ist von den Columbus Blue Jackets zum Rookie-Turnier in Traverse City im Bundesstaat Michigan eingeladen worden.

Die Schweizer Equipe beendet die Team-Wertung an den EM in Rotterdam im enttäuschenden 6. Rang. Den Gewinn der Goldmedaille feiern die Springreiter aus Belgien, vor Deutschland und Grossbritannien.

Die Erinnerungen an den letzten seiner fünf Siege in New York sind etwas verblichen. Nun steigt Roger Federer mit so wenigen Siegen wie zuletzt vor elf Jahren in die US Open. Gleichwohl strebt er seinen 21. Grand-Slam-Titel an.

Die Schweizer Volleyballerinnen kassieren zum EM-Auftakt gegen Deutschland die erwartete Niederlage. Beim 0:3 (16:25, 19:25, 21:25) leisten sie gegen den Favoriten allerdings hartnäckigen Widerstand.

Nun hat das Warten der Schwingerfans ein Ende: Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Zug ist am Freitag offiziell eröffnet und die Fahne des Eidgenössischen Schwingerverbands empfangen worden. In die Hosen steigen die Schwinger am Samstagmorgen früh.

Der deutsche Radprofi Marcel Kittel beendet seine Karriere im Alter von 31 Jahren. Er begründete seinen Abschied in der aktuellen Ausgabe des "Spiegel" mit Motivationsproblemen.

Stefan Strebel, der Technischer Leiter der Nordwestschweizer Schwinger, erklärt, was es braucht, um Eidgenosse zu werden. Fünf Kränze erwartet er von seinem Team. Es ist ein realistisches Ziel.

Starstürmer Jewgeni Kusnezow wird dem russischen Nationalteam in den kommenden vier Jahren wegen eines positiven Dopingtests nicht zur Verfügung stehen.

Der EV Zug und Nationalstürmer Lino Martschini (26) einigen sich auf eine längerfristige Vertragsverlängerung.

Frank Pasche tritt per sofort vom Bahnradsport zurück. Der 26-jährige Waadtländer spürt "eine zuvor nicht gekannte Form der Müdigkeit vom Hochleistungssport".

Gut vier Wochen nach dem Ende der Tour de France beginnt am Samstag an der Costa Blanca die 74. Ausgabe der Spanien-Rundfahrt.

Für den ehemaligen Weltmeister Shkodran Mustafi (27) sowie den früheren Basler Mohamed Elneny (27) gibt es bei Arsenal keine Perspektive mehr.

Timo Lippuner gilt als Baumeister des erfolgreichen Schweizer Volleyball-Nationalteams der Frauen. Für den Nationaltrainer wird die EM zur Abschiedsvorstellung.

Zwei Männer, die sich im Sägemehl wälzen? Wenn Sie sich unter schwingen nicht mehr vorstellen können, dann ist es höchste Zeit für dieses Video.

Im Januar vollbringt das Frauen-Nationalteam Historisches, als es sich erstmals auf sportlichem Weg für eine Volleyball-EM qualifiziert. Ab Freitag gilt es für die Schweizerinnen in Bratislava ernst.