Schlagzeilen |
Dienstag, 06. August 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.

Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.

Der Schalker Vereinschef Clemens Tönnies lässt sein Amt nach seinen als rassistisch kritisierten Äusserungen für drei Monate ruhen.

Angeblich fordert Manchester City für Leroy Sané 150 Millionen Euro. Die Bayern sind interessiert, aber nicht bereit, eine solche Summe zu zahlen. Und ausgerechnet jetzt könnte sich Sané verletzt haben.

Kaum ein Mensch ist in den Bergen schneller unterwegs als Kilian Jornet. Als er im Berglauf und im Skialpinismus alles gewonnen hatte, zog es den Spanier in den Himalaja. Warum?

Die deutsche Radsportlerin Fiona Kolbinger aus Heidelberg gewinnt das siebente Transkontinentalrennen. Kolbinger fuhr die 4000 Kilometer von Bulgarien nach Westfrankreich in zehn Tagen, zwei Stunden und 48 Minuten.

Der spanische Spitzenklub nährt eine gefährliche Entwicklung: Seine Eigengewächse taugen offenbar nur noch zum Handel. Als Reaktion auf die Krise der Masia-Akademie hat der Präsident mehrere Spitzenmanager gefeuert und den Ex-Angreifer Patrick Kluivert als Nachwuchsdirektor installiert.

Jonas Hiller, der langjährige Torhüter der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft, wird nur noch eine Saison absolvieren. Der Abschied des früheren NHL-Profis dürfte Bewegung in den Torhütermarkt bringen – sein Arbeitgeber EHC Biel braucht Ersatz.

Der Waadtländer Tennisprofi Stan Wawrinka (ATP 22) qualifiziert sich am Masters-1000-Turnier in Montreal für die zweite Runde. Er gewinnt zum Auftakt souverän 6:4, 6:4 gegen den Bulgaren Grigor Dimitrow (ATP 54). Auch für Belinda Bencic gibt es ein Erfolgserlebnis.

Die 3. Etappe der Polen-Rundfahrt wird vom Unfall des Belgiers Bjorg Lambrecht überschattet. Sein Team Lotto-Soudal bestätigt, dass der 22-Jährige nach einem schweren Sturz auf dem Teilstück von Chorzow nach Zabrze seinen Verletzungen erlegen ist.

Der Chef des Bundesligisten Schalke 04, Clemens Tönnies, sorgte mit einer Rede für Entrüstung. Der ehemalige deutsche Nationalspieler Gerald Asamoah ist «geschockt».

Die Segler Franck Cammas und Charles Caudrelier gewinnen das Fastnet Race in Rekordzeit. Die Rivalen lassen sie ganz am Schluss hinter sich.

Der Schweizer Meister Young Boys geht in den Play-offs dem stärksten Gegner Ajax Amsterdam aus dem Weg. Basel träfe in der nächsten Runde auf Club Brügge oder Dynamo Kiew.

Der Schweizer Silbermedaillengewinner an den Schwimm-Weltmeisterschaften in Südkorea erlebt den Weltverband im Kampf gegen Doping als heuchlerisch – und findet, unter Wasser sei er «sehr, sehr schlecht».

Adrian Peterson war einst ein gefeierter Footballstar. Nun ist der Spieler trotz Millionensalär verschuldet – ein Einzelfall ist er damit im amerikanischen Sport nicht.

Die Radlegende Ferdy Kübler wäre am 24. Juli 100-jährig geworden. Er ist im Dezember 2016 im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Zürcher zählte in den fünfziger Jahren zu den erfolgreichsten Radprofis.

Enrico Scacchia war einst einer der schillerndsten Sportler der Schweiz. Nun ist der Boxer 56-jährig verstorben. Ein Blick zurück auf eine spektakuläre Karriere.

Das lange Final auf dem Rasen von Wimbledon ging zu Ende. Mit 7:6, 1:6, 7:6, 4:6 und 13:12 schlug Novak Djokovic Roger Federer und sicherte sich seinen fünften Wimbledon- und seinen 16. Grand-Slam-Titel.

Die US-Fussballerinnen setzten sich im WM-Final in Lyon 2:0 gegen die Niederlande durch. Sie holen sich damit ihren vierten WM-Titel.

Die Fifa erhöht die Zahl der WM-Teilnehmer auf 32. Damit verwässert sie aber das Niveau des Wettbewerbs.

Der Offensivspieler Miroslav Stevanovic prägt mit seinen Auftritten den Servette FC. Er steht nach vielen tristen Jahren für eine Ära des Aufbruchs.

Der FC-Sion-Präsident Christian Constantin streitet seit über einem Jahr mit der Lokalzeitung «Le Nouvelliste». Jetzt hat er einen Journalisten engagiert und greift an.

Die Berner Fussballer besiegen den FC Lugano dank zwei Toren Nsames mit 2:0. Doch noch fehlt YB das Selbstverständnis des Meisters – der Umbruch und eine lange Verletztenliste fordern den Klub.

Der FC Basel und sein Trainer Marcel Koller erleben dieser Tage eine Art Auferstehung. Mit dem 3:2-Auswärtssieg in Thun hält der Aufwärtstrend weiter an.

Servette feiert den ersten Sieg seit gut sechs Jahren in der Super League. Die Genfer setzen sich in der 3. Runde gegen Luzern hochverdient mit 1:0 durch und stossen in der Tabelle auf Rang 3 vor.

Stan Wawrinka (ATP 21) bekommt es nächste Woche am Masters-1000-Turnier in Montreal mit einem alten Bekannten zu tun. Der Romand trifft in seinem Startspiel auf Grigor Dimitrow (ATP 57).

Der Deutsche Cedrik-Marcel Stebe trifft im Endspiel des Tennisturniers auf den Spanier Albert Ramos-Viñolas (ATP 85). Vor Gstaad hatte Stebe während 20 Monaten auf der ATP-Tour kein einziges Einzel gewonnen.

Der Portugiese João Sousa steigt nach dem Viertelfinalsieg gegen Roberto Bautista Agut  als Top-Favorit und bestklassierter Spieler ins Finalwochenende des Swiss Tennis Open Gstaad.

Zuerst übte der deutsche Masters-Champion Alexander Zverev offen Kritik an seinem Coach. Nun gehen Zverev und Ivan Lendl nach nicht einmal einem Jahr getrennte Wege.

Roberto Bautista Agut (ATP 13) bleibt dem Swiss Open Gstaad erhalten. Der topgesetzte Spanier ringt in seinem ersten Spiel Landsmann Jaume Munar (ATP 89), die Nummer 2 Mallorcas, mit 7:6, 6:4 nieder.

Mit Marc-Andrea Hüsler (ATP 271) scheidet in Gstaad auch der dritte und letzte Schweizer aus. Der 23-jährige Zürcher unterliegt dem Usbeken Denis Istomin in 88 Minuten 3:6, 6:7 (0:7).

Henri Laaksonen, der grösste Schweizer Hoffnungsträger, scheidet am Swiss Open in Gstaad gleich im Startspiel aus. Laaksonen verliert gegen den Spanier Albert Ramos-Viñolas in einer Stunde 0:6, 3:6.

Mit zehn neuen Spielern und drei neuen Trainern wollen die ZSC Lions auf die Schmach der letzten Saison reagieren. Für den Headcoach Rikard Grönborg ist das eine doppelte Herausforderung. Nach Jahren im schwedischen Verband ist er erstmals für ein Klubteam auf höchster Stufe verantwortlich.

Schweizer Meister SC Bern räumt an den Swiss Hockey Awards ab. Zum wertvollsten Spieler (MVP) der Play-offs sowie der Qualifikation werden Simon Moser respektive Dominik Kubalik gekürt.

Die gesundheitlichen Probleme des Schweden Robert Nilsson dauern an. Er nimmt nicht am Fitnesstests des Klubs teil.

Der langjährige Schweizer Nationalstürmer Kevin Romy tritt trotz einem noch zwei Jahre gültigen Vertrag bei Genf/Servette zurück.

Der Schweizer Nationalmannschafts-Verteidiger Mirco Müller verdient bei den New Jersey Devils ab sofort so viel wie nie zuvor in seiner Karriere. Vor allem aber hat er durch die Übereinkunft einen unangenehmen Gerichtstermin vermieden.

Genf/Servette verstärkt sich im Angriff mit dem Kanadier Eric Fehr. Der 33-Jährige stösst mit einem Vertrag über ein Jahr von den Minnesota Wild nach Genf.

Die Schweizer Mountainbikerin schafft es in Val di Sole im fünften Weltcup-Rennen der Saison zum vierten Mal als Zweite auf das Podest. Auch Nino Schurter und Mathias Flückiger fahren auf das Podest.

Für den Schweizer Motorradfahrer Tom Lüthi endet der GP von Tschechien in Brünn mit einer grossen Enttäuschung. Der 32-jährige Emmentaler stürzt im Moto2-Rennen zum zweiten Mal in dieser Saison. Derweil baut Alex Marquez seinen Vorsprung als WM-Leader aus.

Das Nordwestschweizer Teilverbandsfest in Wittnau endet mit einem Doppelsieg für die Aargauer David Schmid und Andreas Döbeli.

Mujinga Kambundji sorgt beim Citius-Meeting in Bern für den Glanzpunkt. Die Bernerin erfüllt über 100 Meter bei Windstille in 11,15 Sekunden sowohl die Erwartungen als auch die WM- und Olympialimiten.

Der Berner Radprofi Marc Hirschi feiert bei der Clasica San Sebastian in Spanien ein Erfolgserlebnis. Der bald 21-Jährige klassiert sich im Eintagesrennen der World Tour im 3. Rang. Noch jünger ist der Sieger, der bereits mit Eddy Merckx verglichen wird.

Der Berner Motorradrennfahrer Tom Lüthi wird den Grand Prix von Tschechien von Platz 12 aus beginnen. Er verliert im Qualifying fast sieben Sekunden auf die Bestzeit.

Lewis Hamilton und Max Verstappen schenken sich im GP von Ungarn nichts. Am Ende siegt Hamiltons Taktik über Verstappens Hochform. Klar ist nun auch: Verstappens Ausstiegsklausel bei Red Bull kommt nicht zur Anwendung.

Im Formel-1-Grand-Prix von Ungarn vom Sonntag kann Max Verstappen seine Aufholjagd fortsetzen und seine Chance auf den WM-Titel wahren. Das Resultat im Rennen wird massgeblich seine Zukunft beeinflussen.

Vor zwei Jahren hat Frédéric Vasseur begonnen, den Sauber-Rennstall umzukrempeln – eine Zwischenbilanz.

Immer wenn Mercedes patzt, ist Max Verstappen zur Stelle – und Sebastian Vettel schafft im Regenrennen ein Comeback.

Lewis Hamilton im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Deutschland in Hockenheim die Pole-Position. Kimi Räikkönen steht im Alfa Romeo auf Startplatz 5.

Seit 333 Tagen wartet Sebastian Vettel auf einen Formel-1-Sieg. Nun steht der deutsche Ferrari-Rennfahrer in Hockenheim vor seinem wohl letzten Heimrennen.

Der Vorstand des Elektrifizierungsgeschäfts bei ABB, Tarak Mehta, setzt auf den baldigen Durchbruch des bidirektionalen Ladens.

Nach der fünften Formel-E-Saison stellen sich Fragen nach der Zukunft der Rennserie, den Auswirkungen des Einstiegs grosser Automarken und der sportlichen Bedeutung.

Der alte und neue Formel-E-Meister heisst Jean-Eric Vergne. Dem Franzosen genügt im zweiten Rennen des Saisonfinales in New York ein siebenter Rang zur Titelverteidigung.

Es war ein Schock für den vierfachen Langlauf-Olympiasieger Dario Cologna, als er im April von der Verhaftung seines österreichischen Servicemanns erfuhr. Plötzlich tauchte der Name des Bündners im Zusammenhang mit der «Operation Aderlass» auf; Sponsoren wollten wissen, was da läuft. Die Olympischen Spiele 2022 in Peking dürften Colognas letztes grosses Ziel sein.

Der achtfache Gesamtweltcup-Sieger Marcel Hirscher zögert den Entscheid über die Fortsetzung der Karriere weiter hinaus.

Stéphane Cattin stellt sein Amt nach vier Jahren aus persönlichen Gründen zur Verfügung. Cattin blieb im Hintergrund und stiess hin und wieder auf Skepsis, Swiss Ski aber stützte ihn immer.

Der legendäre Skitrainer Karl Frehsner wird 80 Jahre alt – der alpine Rennsport ist noch immer seine Welt.

Die guten Resultate am Saisonende haben den vierfachen Olympiasieger Simon Ammann darin bestärkt, die Karriere zu verlängern. Der frühere Nationaltrainer Martin Künzle kehrt an seine Seite zurück.

Jetzt stehen im Österreichischen Skiverband nicht mehr nur die Langläufer in schiefem Licht: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat Dopingermittlungen gegen den Skirennfahrer Hannes Reichelt bestätigt. Ein zweites Mal verhaftet wurde der frühere Servicemann Dario Colognas.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.