Schlagzeilen |
Montag, 05. August 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Raphaël Nuzzolo muss seine drei restlichen Spielsperren nicht mehr absitzen. Das Rekursgericht der Swiss Football League (SFL) heisst den Rekurs von Neuchâtel Xamax vollumfänglich gut.

Bereits eine Runde vor Schluss des Grossmeister-Turniers steht Santosh Vidit beim Bieler Schachfestival als Sieger fest.

Abwehrspielerin Tina Ferrat ist eben von einer Fussverletzung genesen. Ab heute führt die 28-Jährige vom TSV Jona die Schweiz als Teamälteste an der Europameisterschaft der Faustballerinnen in Tschechien an.

Ende Juni feierte Loris Schüpbach seinen bisher grössten Erfolg, letzte Woche schaffte der 24-jährige Spitzenamateur aus Uetliburg mit dem Schweizer Golf-Nationalteam an der EM den Aufstieg in die höchste Division.

Topfavorit Pirmin Reichmuth kann am Bergkranzfest auf dem Rigi vom Sonntag nicht teilnehmen.

Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.

«The Athletic» verändert in den USA die klassischen Medien grundlegend. Nun folgt die Expansion nach England – im grossen Stil.

Der 22-jährige Belgier Bjorg Lambrecht zieht sich bei einem Sturz in der 3. Etappe tödliche Verletzungen zu.

Nach knapp 100 Minuten und zwei gewonnen Sätzen gegen Grigor Dimitrov steht Stan Wawrinka (ATP 22) in Montreal in der zweiten Runde.

YB und Basel haben Losglück und gehen den ganz grossen Brocken aus dem Weg. Schwierig wird es für Luzern und Thun.

DFB gibt Fehler beim Videobeweis zu +++ Vertragsauflösung wegen Nähe zu Neonazis +++ Messi verletzt sich im ersten Training +++ Erste Entwarnung bei YB +++

Stuttgart musste gegen Heidenheim auf Goalie-Trikots zurückgreifen. Die eigentlichen Shirts waren nicht erlaubt.

Basel bestätigt Kalulus Abgang +++ Neuer Torhüter für Liverpool +++ Maguire ist teuerster Verteidiger der Welt +++ Für Barcelona gibt es «keinen Fall Neymar» +++

Probleme mit dem Veterinäramt, Medienrummel, Geldsorgen: Ex-Radprofi Beat Breu spricht über den schwierigen Start mit seinem Zirkus.

Drei Spiele, ein Punkt: Der FC Zürich bleibt nach dem 1:3 in Sitten Tabellenletzter. Die Niederlage hat er sich selber zuzuschreiben.

Norwegens Skilanglaufstar Therese Johaug denkt über einen Start an der Leichtathletik-EM 202o in Paris nach.

NBA-Star Clint Capela verhilft dem Schweizer Nationalteam zu einer proppenvollen Halle und einem Sieg gegen Portugal.

Fabio Celestini, Trainer des FC Lugano, hat eingesehen, dass das Leben nicht nur aus Fussball bestehen darf.

Schwingerkönig Matthias Glarner hat sich durch den Gondelsturz verändert. Zwei Jahre nach dem Schicksalsschlag ist der Berner auf seiner letzten Mission.

Der englische Meister besiegt Liverpool 6:5 nach Penaltyschiessen. Xherdan Shaqiri wird eingewechselt und verwandelt einen Elfmeter.

Vier Runden vor Schluss entreisst der Brite dem von der Pole gestarteten Holländer den dritten Saisonsieg.

Der Schweizer Basketballpionier Thabo Sefolosha lernte nach einem gravierenden Zwischenfall die USA neu kennen.

Ronnie Schildknecht prägte den Ironman Switzerland. Bei der Derniere in Zürich will er am Sonntag den letzten Sieg.

Die Young Boys sind nach dem 2:0 gegen Lugano schon wieder Leader. Der Meister beweist Flexibilität, hat aber grosse Verletzungssorgen.

Der umworbene Fussballer verletzt sich im englischen Supercup schon kurz nach dem Anpfiff am Knie. Wie schwer die Blessur ist, steht noch nicht fest.

Drei Wochen vor dem «Eidgenössischen»: Erfolg für Christian Stucki, Entwarnung bei Kilian Wenger und zwei Sieger in Wittnau.