Carlos Sainz und Lando Norris werden auch nächstes Jahr für das Formel-1-Team von McLaren fahren.
Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.
Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.
Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.
Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.
Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.
Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.
Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).
Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.
Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.
Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.
Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.
Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.
Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.
An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.
Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.
Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.
An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.
Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.
Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.
Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.
Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.
So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.
Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.
Der Giro d’Italia, seine erste Grand Tour, brachte Tom Bohli Leiden wie auch Glücksmomente. Zu Letzteren zählte zu erfahren, dass er für die Tour de Suisse vorgesehen ist. Für den Riedner geht damit ein weiterer Traum in Erfüllung.
Der Widerstand gegen die höchst umstrittenen Reformpläne der Champions League wächst. Auch der FC Basel äusserte seinen Unmut.
Ab Donnerstag bis Sonntag steht die Kempratner Bucht im Fokus des nationalen Segelinteresses: An der internationalen Schweizer Meisterschaft der traditionsreichen Einheitsklasse Lacustre, organisiert vom Yacht Club Rapperswil, ist ein Feld von rekordverdächtigen 40 Booten am Start.
Die Anwälte einer US-Amerikanerin, die Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo eine Vergewaltigung vorwirft, haben Berichte über eine Rücknahme ihrer Klage dementiert. Die Beschuldigungen seien sind nicht fallen gelassen worden
Welches Team sich am wahrscheinlichsten bei der kommenden Fussball-WM der Frauen den Siegerpokal holen wird, haben Statistiker verschiedener Universitäten errechnet: USA vor Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, lautet ihr Tipp.
Roger Federer äussert sich nach seinem 16. Sieg im 40. Duell mit Rafael Nadal über das neuerlich spektakuläre Duell der beiden in Wimbledon sowie den Final am Sonntag gegen Novak Djokovic.
Der FC Luzern ist mit der 1:3-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt am Uhrencup in Biel noch gut bedient. Ohne den neuen deutschen Torhüter Marius Müller hätte es eine erheblich höhere Klatsche im letzten Testspiel vor dem Saisonstart absetzen können.
Der Slowake Peter Sagan (29) wird in Chalon-sur-Saône Etappendritter und baut den Vorsprung in der Sprintwertung der Tour de France aus.
Am Sonntag stehen drei Kranzfeste im Programm, die alle ihren Reiz haben. Besonders gut besetzt ist das Südwestschweizer Verbandsfest in Leukerbad.
Roger Federer steht nach einem 7:6 (7:3), 1:6, 6:3, 6:4-Sieg in einem in der Endphase packenden Halbfinal gegen seinen Erzrivalen Rafael Nadal zum 12. Mal im Final von Wimbledon.
Fabienne Kocher hat Grund zur Freude. Der Schweizer Judoka glückt beim stark besetzten Grand Prix von Budapest ein Exploit.
Der FC Wil holt sich Selbstvertrauen für den Saisonstart. Das junge Team von Ciriaco Sforza gewinnt im Testspiel gegen Austria Lustenau dank einer starken ersten Halbzeit.
Das Hoch von Nina Betschart und Tanja Hüberli hält an. Die Schweizer Beachvolleyballerinnen überzeugen wie bereits an der WM letzte Woche auch in Gstaad und stehen am Heimturnier in den Viertelfinals.
Die 7. Etappe der Tour de France wird wie erwartet zu einer Angelegenheit der Sprinter. Das mit 230 Kilometern längste Teilstück der Rundfahrt entscheidet Dylan Groenewegen für sich.
Nach etwas mehr als drei Stunden ist es geschafft. Roger Federer besiegt Rafael Nadal mit 7:6, 1:6, 6:3, 6:4 und kann somit am Sonntag, 15 Uhr, gegen Novak Djokovic um seinen neunten Wimbledon-Titel spielen.
Antoine Griezmann und der FC Barcelona kommen doch noch zusammen. Frankreichs Weltmeister wechselt von Liga-Rivale Atlético Madrid mit einem Fünfjahresvertrag zum spanischen Meister.
Der Sieger des Duells zwischen Roger Federer und Rafael Nadal trifft am Sonntag im Wimbledon-Final auf Novak Djokovic. Der Titelverteidiger siegt gegen Roberto Bautista Agut 6:2, 4:6, 6:3, 6:2.
Gemäss "AZ"-Recherchen ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der FC Aarau einen prominenten Zugang vermeldet: Shkelzen Gashi kehrt im Januar 2020 zurück. Bis dahin ist er vertraglich an die amerikanische Profiliga MLS gebunden.
Die SCL Tigers verpflichten für die nächste Saison vom KHL-Klub Spartak Moskau den kanadischen Stürmer Ben Maxwell.
Plan A der FCA-Verantwortlichen war die erneute Ausleihe von Djordje Nikolic. Doch der FC Basel gibt den Serben nicht frei, weshalb in Aarau wohl Plan B zum Tragen kommt: Stammgoalie Nicholas Ammeter, 18 Jahre alt; Ersatzgoalie Marvin Hübel, 16 Jahre alt. Ausser, in den nächsten Tagen tut sich was auf dem Transfermarkt.
Nach dem Viertelfinalsieg Algeriens im Afrika-Cup verliert ein algerischer Fussballfan bei Feierlichkeiten in Frankreich die Kontrolle über sein Auto und überfährt eine Familie.
Snowboarder Iouri Podladtchikov und Mountainbikerin Jolanda Neff haben auf der Plattform Instagram auf unlautere Weise Schleichwerbung betrieben. Die Lauterkeitskommission hat zwei entsprechende Beschwerden des Konsumentenschutzes gegen die Sportstars gutgeheissen.
Der frühere englische Internationale Peter Crouch gibt im Alter von 38 Jahren seinen Rücktritt bekannt.
Die Amerikanerinnen bauen dank der erfolgreichen Titelverteidigung an der Frauen-WM in Frankreich ihren Vorsprung in der FIFA-Weltrangliste auf den Rekord von 121 Punkten aus.