Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heute beginnt in Neapel die 30. Sommer-Universiade. Die Schweiz schickt 79 Athleten an die Weltsportspiele der Studenten. Das Ziel sind vier Medaillen und damit eine mehr als 2017 in Taipeh.

Die zweiten Europa-Spiele sind zu Ende. In einer mondänen Abschlussfeier verabschiedete sich die weissrussische Hauptstadt Minsk von Athleten und Delegierten.

Die frühere Schweizer Fussball-Nationalspielerin Daniela Schwarz gewinnt in Sarnen den dreitägigen Gigathlon.

Elena Quirici geht heute als Favoritin in den Karate-Wettkampf an den Europa-Spielen in Minsk. Nervosität kennt die Nummer 1 der Welt in der Kategorie bis 68 kg nicht, dafür aber Fokus.

Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam ist an den Europa-Spielen in Minsk auf Medaillenkurs. Dank einer 10:0-Gala gegen Rumänien im letzten Gruppenspiel steht die Schweiz in den Halbfinals.

Der TSV Jona Volleyball verstärkt sein NLA-Team. Erstmals seit dem Aufstieg von 2014 habe man für die kommende Saison eine Equipe mit Erfahrung, sagt Teammanager Urs Winteler. Dies soll das Vorrücken ins Mittelfeld der Spielklasse ermöglichen.

Tidjane Thiam, seit Juli 2015 CEO der Schweizer Grossbank Credit Suisse, ist neu Mitglied des Internationalen Olympischen Komitee (IOC).

Es passt zwischen Heidi Diethelm Gerber und Multisport-Veranstaltungen. Die Thurgauerin gewinnt mit der Sportpistole über 25 m Silber. Das Schweizer Beachsoccer-Nationalteam verliert erstmals.

Nach der erfolgreichen Kandidatur für Olympia 2026 zeigt sich Italien ungewöhnlich geeint. Die Vergabe der Spiele an Mailand und Cortina d'Ampezzo verdeutlicht aber auch eine alte Rivalität.

Die Schweiz holt an den Europa-Spielen in Minsk die ersten Goldmedaillen. Nur wenige Minuten liegen zwischen Gold von Marlen Reusser im Zeitfahren und den Schützen Nina Christen/Jan Lochbihler.

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.

Der Giro d’Italia, seine erste Grand Tour, brachte Tom Bohli Leiden wie auch Glücksmomente. Zu Letzteren zählte zu erfahren, dass er für die Tour de Suisse vorgesehen ist. Für den Riedner geht damit ein weiterer Traum in Erfüllung.

Der Widerstand gegen die höchst umstrittenen Reformpläne der Champions League wächst. Auch der FC Basel äusserte seinen Unmut.

Ab Donnerstag bis Sonntag steht die Kempratner Bucht im Fokus des nationalen Segelinteresses: An der internationalen Schweizer Meisterschaft der traditionsreichen Einheitsklasse Lacustre, organisiert vom Yacht Club Rapperswil, ist ein Feld von rekordverdächtigen 40 Booten am Start.

Die Anwälte einer US-Amerikanerin, die Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo eine Vergewaltigung vorwirft, haben Berichte über eine Rücknahme ihrer Klage dementiert. Die Beschuldigungen seien sind nicht fallen gelassen worden

Welches Team sich am wahrscheinlichsten bei der kommenden Fussball-WM der Frauen den Siegerpokal holen wird, haben Statistiker verschiedener Universitäten errechnet: USA vor Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, lautet ihr Tipp.

An der achten Bündner Sportnacht wird am 14. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Nominiert sind der Skiclub Sedrun, Blau-Gelb Cazis (Unihockey) und der HC Prättigau-Herrschaft (Eishockey).

Bei einem internationalen Doping-Einsatz unter Federführung Italiens und Griechenlands sind 234 Menschen festgenommen worden. Wie die Polizeibehörde Europol am Montag mitteilte, wurden 3,8 Millionen Dopingpräparate und gefälschte Medikamente sichergestellt.

Roger Federer erreicht am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon im Eiltempo seinen 17. Viertelfinal. Der Baselbieter setzt sich gegen den Italiener Matteo Berrettini (ATP 20) 6:1, 6:2, 6:2 durch.

Sven Andrighetto unterschreibt laut einem Tweet seines Spieler-Agenten Aljosa Pilko einen Zweijahres-Vertrag beim KHL-Playoff-Finalisten Awangard Omsk.

Roger Federer gelingt beim 6:1, 6:2, 6:2 gegen den Italiener Matteo Berrettini (ATP 20) eine Gala-Vorstellung. In den Viertelfinals trifft er auf den Japaner Kei Nishikori (ATP 7).

Jetzt nehmen Video-Richter auch die wilden Töff-Fahrer ins Visier. Sie bestrafen Tom Lüthi.

Beim Spitzenleichtathletik-Meeting von Luzern ist der Schweizer Sprinter Alex Wilson (28) der Mann der Stunde.

Brasiliens Superstar Neymar droht Ärger mit seinem Arbeitgeber Paris Saint-Germain.

Julian Alaphilippe holt sich die 3. Etappe der Tour de France und schlüpft auch ins Gelbe Trikot. Beim Team Ineos zeigt Titelverteidiger Geraint Thomas erste Schwächen.

Der "Manic Monday" bringt in den Achtelfinals der Frauen diverse Überraschungen. Mit Ashleigh Barty, Karolina Pliskova und Petra Kvitova scheiterten die Nummern 1, 3 und 6 der Setzliste.

Rafael Nadal und Novak Djokovic überstehen den "Manic Monday" in Wimbledon ohne Probleme. Die beiden Titelfavoriten setzen sich in ihren Achtelfinals jeweils klar in drei Sätzen durch.

In seinem 65. Grand-Slam-Achtelfinal bezwingt Roger Federer im Eiltempo den Italiener Matteo Berrettini (ATP 20). Der 23-Jährige kann dem Schweizer erstaunlich wenig entgegensetzen und muss sich ihm 6:1, 6:2, 6:2 geschlagen geben.

Der frühere FCB-Captain Marek Suchy setzt seine Karriere beim FC Augsburg in der Bundesliga fort.

Julian Alaphilippe sorgt in der 3. Etappe für den ersten Sieg eines Franzosen in der 106. Tour de France und übernimmt zugleich das Maillot jaune vom Niederländer Mike Teunissen.

Ambri-Piotta verpflichtet gleich zwei Torhüter, da Stammgoalie Benjamin Conz nach seiner Hüftoperation wohl sicher bis Anfang Dezember ausfällt.

Der Aargauer Nick Alpiger feierte mit seinem Sieg am Innerschweizer Schwingfest den grössten Erfolg seiner Karriere. Im Interview am Tag danach blickt auf die emotionalen Momente nach dem Schlussgang zurück und sagt, was sich im Hinblick auf das Eidgenössische für ihn ändert.

Dieses Wochenende fanden auf dem Rotsee in Luzern die Schweizer Meisterschaften im Rudern statt. Der Ruderclub Baden durfte dabei ganze sieben Medaillen feiern. Andreas Pirscher und Ewald Grobert durften sich im Doppelzweier gar über den ersten Podestplatz freuen.

Der FC St.Gallen meldet eine weitere Neuverpflichtung. Die Ostschweizer übernehmen für die nächsten drei Jahre den 25-jährigen Deutschen Lukas Görtler, einen zentralen Mittelfeldspieler.

Wie erwartet verstärkt der FC St.Gallen sein Mittelfeld weiter und verpflichtet den 25-jährigen Lukas Görtler. Der Deutsche spielte zuletzt in Utrecht - und unterschreibt in der Ostschweiz einen Dreijahresvertrag.

Heute laufen im Tessin noch die letzten Runden der Qualifikation für die Junioren Schweizer Meisterschaften. Ab morgen gilt es dann ernst im Hauptfeld, wo unter anderem vier Aargauer Nachwuchstalente zu den Medaillenkandidaten zählen.

Brasilien beendet an der Copa America seine zwölfjährige Titel-Durststrecke. Dass der Erfolg ohne Neymar zustande kommt, macht ihn für viele besonders süss. "Champions ohne Neymar!", jubeln einige.