Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz ist am dritten Wettkampftag der Europa-Spiele in Minsk endgültig angekommen. Schützin Nina Christen beschert Swiss Olympic mit dem Luftgewehr über 10 m das erste Edelmetall.

Die Schweiz darf in Minsk endlich jubeln. Schützin Nina Christen gewinnt mit dem Luftgewehr über 10 m Silber und sorgt für die erste Schweizer Medaille im Rahmen der zweiten Europa-Spiele.

Stockholm/Are oder Mailand/Cortina? Das Internationale Olympische Komitee entscheidet am Montag in Lausanne, wo die Olympischen Winterspiele 2026 ausgetragen werden. Auch die Schweiz und Graubünden hatten einmal eine Kandidatur ins Auge gefasst.

An den Europa-Spielen in Minsk müssen die rund 80 Schweizer Sportler weiter auf eine Medaille warten. Am Sonntag blieben die Erfolgsmeldungen weitgehend aus.

Die Schweiz startet verhalten in die Europa-Spiele in Minsk. Einer Überraschung am nächsten kommt Judoka Fabienne Kocher, die der Olympiasiegerin Majlinda Kelmendi einen harten Kampf liefert.

Heidi Diethelm Gerber startet an den Europa-Spielen in Minsk als einzige Schweizer Goldmedaillengewinnerin der Erstausgabe vor vier Jahren und hofft auf Wiederholung ihres Sieges mit der Sportpistole.

An den Europa-Spielen in Minsk strebt Boxer Ukë Smajli für die Schweiz eine Medaille an. Es wäre der Höhepunkt einer Karriere, die nicht immer sukzessiv nach oben verlaufen ist.

Als Chef de Mission begleitet Ralph Stöckli ab heute eine rund 80-köpfige Schweizer Delegation in Minsk in die zweite Ausgabe der Europa-Spiele. Mit Keystone-SDA spricht er über deren Entwicklung.

Ab heute kämpft in Minsk eine 77-köpfige Schweizer Delegation an den Europa-Spielen um Medaillen. Trotz gleichem Standort geniesst der Wettbewerb bei den Athleten unterschiedlichen Stellenwert.

Mike und Margot Bohli haben schon viele Rennen ihres Sohnes Tom live an der Strecke mitverfolgt. Ihn an einer Etappe der Tour de Suisse quasi vor der Haustüre sehen zu können, war aber auch für sie ganz speziell.

Vier Jahren nach der Premiere der Europa-Spiele in Baku folgt die weissrussische Hauptstadt Minsk als Gastgeber. Dem jungen Multisport-Event stellt sich bereits die Sinnfrage.

So wurde Arno Lietha zum Bündner Sportler des Jahres 2018 gekürt. Der Ticker zum Nachlesen.

Gemäss dem amerikanischen Magazin «Forbes» ist Lionel Messi im Zeitraum von Juni 2018 bis Juni 2019 weltweit der bestbezahlte Sportler.

Der Giro d’Italia, seine erste Grand Tour, brachte Tom Bohli Leiden wie auch Glücksmomente. Zu Letzteren zählte zu erfahren, dass er für die Tour de Suisse vorgesehen ist. Für den Riedner geht damit ein weiterer Traum in Erfüllung.

Der Widerstand gegen die höchst umstrittenen Reformpläne der Champions League wächst. Auch der FC Basel äusserte seinen Unmut.

Ab Donnerstag bis Sonntag steht die Kempratner Bucht im Fokus des nationalen Segelinteresses: An der internationalen Schweizer Meisterschaft der traditionsreichen Einheitsklasse Lacustre, organisiert vom Yacht Club Rapperswil, ist ein Feld von rekordverdächtigen 40 Booten am Start.

Die Anwälte einer US-Amerikanerin, die Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo eine Vergewaltigung vorwirft, haben Berichte über eine Rücknahme ihrer Klage dementiert. Die Beschuldigungen seien sind nicht fallen gelassen worden

Welches Team sich am wahrscheinlichsten bei der kommenden Fussball-WM der Frauen den Siegerpokal holen wird, haben Statistiker verschiedener Universitäten errechnet: USA vor Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, lautet ihr Tipp.

An der achten Bündner Sportnacht wird am 14. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Nominiert sind der Skiclub Sedrun, Blau-Gelb Cazis (Unihockey) und der HC Prättigau-Herrschaft (Eishockey).

Daniela Ryfs Vermutung, sie sei nicht so fit, hat sich bewahrheitet. Die 32-Jährige kommt am Ironman 70.3 Rapperswil-Jona diesmal nicht an ihre Topzeiten heran. Zum sechsten Triumph in Folge reicht es dennoch – locker. Bei den Männern gewinnt der Deutsche Andi Böcherer.

Nino Schurter und Jolanda Neff werden an der Schweizer Meisterschaft im Cross Country ihrer Favoritenrolle bei der Elite gerecht. Die Mountainbiker aus der Region sichern sich einen kompletten Medaillensatz.

Viele Südostschweizer Sportlerinnen und Sportler erbringen Woche für Woche Höchstleistungen. Doch erkennt Ihr sie alle nur anhand des Gesichtes?

An der achten Bündner Sportnacht am Freitag, 14. Juni, steht mit der Biathletin Lea Meier, dem Langläufer Cla-Ursin Nufer sowie der Leichtathletin Annik Kälin ein Top-Nachwuchstrio zur Wahl zum Newcomer des Jahres. Wer setzt sich durch?

Während bei den Frauen Daniela Ryf am Sonntag beim Ironman 70.3 Rapperswil-Jona als haushohe Favoritin an den Start geht, scheint bei den Männern Spannung garantiert – ebenfalls mit Schweizer Siegesanwärtern.

Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.

Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Folge blickt Dominik Schwizer (22), der seit Januar 2018 Fussball-Profi beim FC Thun ist, auf den verlorenen Final im Schweizer Cup zurück.

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Der Europameister schlägt Japan und trifft nun auf Italien. Die Azzurre schaffen es erstmals seit 28 unter die besten acht.

Rasentennis birgt Tücken. Die Junioren Valentina Ryser und Dominic Stricker, bald in Wimbledon im Einsatz, erklären, was die Faszination ausmacht.

Der Transfermarkt ist offen, die Gerüchteküche brodelt. Auch die Schweizer Nationalspieler sind begehrt. Eine Übersicht.

Der Schweizer Christian Maurer gewinnt zum sechsten Mal das X-Alps. Er flog dabei 39 Stunden lang und 1555 Kilometer weit.

Wenn China am Dienstag zu seinem Achtelfinal antritt, wird es wohl auf ein altes Mittel der Gegnerinnen setzen.

Holt GC den nächsten Routinier zurück? +++ Derby County erlaubt Lampard-Verhandlungen +++ Margiotta von Lausanne zu Luzern +++ Sow kurz vor Wechsel in die Bundesliga +++ Sion verpflichtet drei Neue +++

Bei den Schweizer Meisterschaften im Rollkunstlauf wird gezeigt, was auf acht Rollen an den Füssen alles möglich ist.

Nach vier Jahren gibt Stéphane Cattin aus familiären Gründen sein Amt bei Swiss-Ski ab. Unter ihm feierte das Alpin-Team zuletzt die grössten Erfolge seit Ende der 80er-Jahre.

Radfahrerin Kristina Vogel ist seit einem Trainingsunfall querschnittgelähmt. Gegen den Unfallverursacher hegt sie keinen Groll.

Bencic in Eastbourne ausgeschieden +++ Haas liegen Angebote aus der NHL vor +++ Kamerun startet mit Sieg +++ Gold im Einzelzeitfahren in Minsk +++ Hillsborough-Einsatzleiter erneut vor Gericht +++

Ianis Hagi tritt in die Fussstapfen eines Nationalheiligen: Gheorghe Hagi, seinem Vater. An der U-21-EM verblüfft der 20-Jährige.

Captain Megan Rapinoe schiesst die Amerikanerinnen gegen Spanien mit zwei Toren in die nächste Runde. Die Schwedinnen setzten sich knapp gegen Kanada durch.

Rasenkönig Federer blickt vor Wimbledon zurück auf das Turnier, das sein Leben veränderte – von triumphalen Siegen bis zu schmerzlichen Niederlagen.

Mailand oder Stockholm hiess das Duell. Es gewannen die Italiener.

Der FC Basel ist an einem weiteren Tiefpunkt angelangt und aus Fehlern wurde bisher offenbar nicht gelernt. Mittelfristig sollte ein neuer Käufer gefunden werden.

Die Spielerinnen fühlten sich benachteiligt und erwägten, den Abbruch zu provozieren. Dafür fand England-Trainer Phil Neville drastische Worte.

Wo die Rekruten mehr ins Schwitzen kommen: Zum Schweizer RS-Start haben wir den Selbstversuch gewagt.

FCB-Präsident Bernhard Burgener gibt ein jämmerliches Bild ab. Bei Personalentscheidungen greift er regelmässig daneben

Die Club-Legende übernimmt die Nachfolge von Marco Streller.

Punk in Perfektion: Auf zwei Rasenplätzen im alten Fussballstadion von Biel wird Tennis in seiner exklusivsten Form zelebriert.