Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juni 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Giro d’Italia, seine erste Grand Tour, brachte Tom Bohli Leiden wie auch Glücksmomente. Zu Letzteren zählte zu erfahren, dass er für die Tour de Suisse vorgesehen ist. Für den Riedner geht damit ein weiterer Traum in Erfüllung.

Der Widerstand gegen die höchst umstrittenen Reformpläne der Champions League wächst. Auch der FC Basel äusserte seinen Unmut.

Ab Donnerstag bis Sonntag steht die Kempratner Bucht im Fokus des nationalen Segelinteresses: An der internationalen Schweizer Meisterschaft der traditionsreichen Einheitsklasse Lacustre, organisiert vom Yacht Club Rapperswil, ist ein Feld von rekordverdächtigen 40 Booten am Start.

Die Anwälte einer US-Amerikanerin, die Fussball-Superstar Cristiano Ronaldo eine Vergewaltigung vorwirft, haben Berichte über eine Rücknahme ihrer Klage dementiert. Die Beschuldigungen seien sind nicht fallen gelassen worden

Welches Team sich am wahrscheinlichsten bei der kommenden Fussball-WM der Frauen den Siegerpokal holen wird, haben Statistiker verschiedener Universitäten errechnet: USA vor Frankreich, Grossbritannien und Deutschland, lautet ihr Tipp.

An der achten Bündner Sportnacht wird am 14. Juni der Preis für den Bündner Verein des Jahres verliehen. Nominiert sind der Skiclub Sedrun, Blau-Gelb Cazis (Unihockey) und der HC Prättigau-Herrschaft (Eishockey).

Daniela Ryfs Vermutung, sie sei nicht so fit, hat sich bewahrheitet. Die 32-Jährige kommt am Ironman 70.3 Rapperswil-Jona diesmal nicht an ihre Topzeiten heran. Zum sechsten Triumph in Folge reicht es dennoch – locker. Bei den Männern gewinnt der Deutsche Andi Böcherer.

Nino Schurter und Jolanda Neff werden an der Schweizer Meisterschaft im Cross Country ihrer Favoritenrolle bei der Elite gerecht. Die Mountainbiker aus der Region sichern sich einen kompletten Medaillensatz.

Viele Südostschweizer Sportlerinnen und Sportler erbringen Woche für Woche Höchstleistungen. Doch erkennt Ihr sie alle nur anhand des Gesichtes?

An der achten Bündner Sportnacht am Freitag, 14. Juni, steht mit der Biathletin Lea Meier, dem Langläufer Cla-Ursin Nufer sowie der Leichtathletin Annik Kälin ein Top-Nachwuchstrio zur Wahl zum Newcomer des Jahres. Wer setzt sich durch?

Während bei den Frauen Daniela Ryf am Sonntag beim Ironman 70.3 Rapperswil-Jona als haushohe Favoritin an den Start geht, scheint bei den Männern Spannung garantiert – ebenfalls mit Schweizer Siegesanwärtern.

Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.

Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Folge blickt Dominik Schwizer (22), der seit Januar 2018 Fussball-Profi beim FC Thun ist, auf den verlorenen Final im Schweizer Cup zurück.

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Bis Ende nächster Woche fährt Isabelle Pulver 5000 Kilometer auf dem Velo quer durch die USA. Unterwegs wird sie gegen den Sekundenschlaf und andere Widrigkeiten kämpfen.

In der EM-Qualifikation hat Estland Deutschland nichts entgegenzusetzen und muss froh sein, dass es kein «Stängeli» kassiert.

Die «New York Times» hat über 100 Fussballerinnen befragt, was die Schwierigkeiten in ihrem Sport sind. Es geht um Geld, Jobs und Opfer.

Am Montag startet der FC Basel in die Saisonvorbereitung. Die Anzeichen, dass Marcel Koller gehen muss, mehren sich.

Für die WM reichte es nicht, doch inzwischen prägt der Hochgeschwindigkeitsdribbler Leroy Sané das deutsche Spiel.

Seit Mohamed Salah für Liverpool spielt, sind Hassverbrechen gegen Muslime massiv zurückgegangen. Die ETH ist dem «Salah-Effekt» nachgegangen.

Vor einiger Zeit dachte Pirmin Reichmuth (23) an den Rücktritt. Nun gilt er als Schwinger des Moments.

Das Fifa-Museum in Zürich widmet dem Frauenfussball eine Sonderausstellung und will damit ein Statement setzen.

Schweizer zu Bochum +++ «Zorro» wird Trainer bei der AS Roma +++ Dortmund-Talent vor Wechsel nach Spanien +++ Spielertausch zwischen Sion und Basel? +++

Schweden gewinnt dank spätem Tor +++ YB verkauft Meisterrasen +++ Weltmeister zum SC Bern+++Holland schlägt Neuseeland knapp +++ Sommer ist Spieler der Saison +++

Für die nächste Saison senken die Grasshoppers ihr Budget deutlich – und nähern sich damit endlich der Realität an.

Nach seinem zweiten Titel mit der Nationalmannschaft hat der 34-Jährige noch lange nicht genug.

Nach der 5-Sekunden-Strafe erwägt Ferrari einen Protest. Dabei könnte sich der Pilot auch selbst hinterfragen.

Nach der umstrittenen Strafe gegen Sebastian Vettel am GP von Kanada äussern sich zahlreiche Motorsport-Legenden.

Nationaltrainer Vladimir Petkovic hat in Portugal vieles gefallen, aber nicht alles. Und er ist mit seinem Posten «zufrieden».

Sebastian Vettel kassierte im GP von Kanada eine umstrittene Strafe, die ihn am Ende den Sieg kostete. Sein Team will dagegen vorgehen.

Stundenlange Kontrollen der Fussballer sowie eine Klobürste sorgen für einen Eklat. Gar Präsident Erdogan schaltete sich ein.

Rafael Nadals Onkel Toni war nach dem zwölften Paris-Titel seines Neffen besonders gerührt. Weil dieser schwierige Monate hinter sich hat. Nun könne er Kurs auf Roger Federers Rekord nehmen.

Genutzte Chancen, ein verpasster Entwicklungsschritt und die Bestätigung für Vladimir Petkovic: Fünf Duelle rund ums Schweizer Team.

Der Deutsche fährt als Erster über die Ziellinie – und gewinnt den GP von Kanada wegen einer Fünf-Sekunden-Strafe doch nicht. Er zeigt den Frust auf seine Weise.