Schlagzeilen |
Montag, 03. Juni 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Viele Südostschweizer Sportlerinnen und Sportler erbringen Woche für Woche Höchstleistungen. Doch erkennt Ihr sie alle nur anhand des Gesichtes?

An der achten Bündner Sportnacht am Freitag, 14. Juni, steht mit der Biathletin Lea Meier, dem Langläufer Cla-Ursin Nufer sowie der Leichtathletin Annik Kälin ein Top-Nachwuchstrio zur Wahl zum Newcomer des Jahres. Wer setzt sich durch?

Während bei den Frauen Daniela Ryf am Sonntag beim Ironman 70.3 Rapperswil-Jona als haushohe Favoritin an den Start geht, scheint bei den Männern Spannung garantiert – ebenfalls mit Schweizer Siegesanwärtern.

Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.

Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Eine Frau behauptet, der brasilianische Fussballer habe sie vergewaltigt. Nun soll es erste Beweise geben.

Viele junge Schweizer Fussballer wechseln früh ins Ausland. Obwohl sich eine andere Karriereplanung als erfolgreich erwiesen hat.

Dem Österreicher gelingt beim French Open ein famoser Punkt. Er steht wie Zverev, Djokovic und Nishikori im Viertelfinal.

Meister und Torschützenkönig in ­Portugal: Der 27-jährige Schweizer vor dem Final Four der Nations League.

Semenya feiert Teilerfolg vor Bundesgericht +++ Lugano weicht ins Exil nach St. Gallen aus +++ Boateng kriegt Rolle in Hollywood-Film +++

Heidi Diethelm Gerber wohnt noch bei der Mutter und kämpft für den Ruf ihres Sports: das Schiessen.

Der Schweizer sagt, er verstehe Thiems Frustration. Doch auch der Österreicher selbst nimmt das Ganze mittlerweile ganz gelassen.

Der spanische Fussballer war zu schnell unterwegs, verlor die Kontrolle über sein Auto und krachte in eine Baustelle.

Lichtsteiner sagt Adieu +++ Beckenbauer will Klopp +++ Aarau-Sportchef Burki wechselt nicht zu GC +++ Cavani nach Spanien +++

Der Aarauer Aufstiegstraum ist jäh zerschellt. Doch zwei gute Nachrichten gibt es für den Club aus der Challenge League.

Roger Federer spielt sich leicht und locker in den Viertelfinal. Und Stan Wawrinka zeigt sein bestes Tennis. Nun kommt es zum Schweizer Duell.

Es gehört mittlerweile zum Alltag, dass vor allem Tennisspielerinnen im Internet attackiert werden – oft weit unter der Gürtellinie.

Liverpool besiegt im Champions-League-Final Tottenham. Klopp zeigt, dass er doch Titel gewinnen kann.

Der Schwede kontrolliert den Ball auf engstem Raum und netzt per Fallrückzieher ein. Zurücklehnen und geniessen!

Vor dem Final Four in Portugal drückt sich Petkovic vor einem klaren Wort.

Euphorisch empfingen die Fans den FC Liverpool in seiner Heimat. Rund eine halbe Million Menschen jubelten bei der Parade ihren Champions-League-Helden zu.

Der Neuenburger Charles Pickel ist nach dem verrückten Ligaerhalt von Xamax ausser sich. Aaraus Trainer Patrick Rahmen wirkt trotz schwerer Enttäuschung gefasst.

Der brasilianische Superstar wehrt sich gegen Vergewaltigungsvorwürfe. Sein publizierter Chatverlauf mit dem mutmasslichen Opfer ist sehr schlüpfrig.

Der Romand gewinnt am French Open gegen Stefanos Tsitsipas die längste Partie seiner Karriere. Nun trifft er im Viertelfinal auf Roger Federer.

Zum zweiten Mal Champions-League-Sieger: Xherdan Shaqiri über Kritiker, seine Zurückhaltung wegen der Nations League – und die grössen Feierbiester Liverpools.