An der achten Bündner Sportnacht am Freitag, 14. Juni, steht mit der Biathletin Lea Meier, dem Langläufer Cla-Ursin Nufer sowie der Leichtathletin Annik Kälin ein Top-Nachwuchstrio zur Wahl zum Newcomer des Jahres. Wer setzt sich durch?
Während bei den Frauen Daniela Ryf am Sonntag beim Ironman 70.3 Rapperswil-Jona als haushohe Favoritin an den Start geht, scheint bei den Männern Spannung garantiert – ebenfalls mit Schweizer Siegesanwärtern.
Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.
Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.
Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.
Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.
Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.
Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.
Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.
Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.
Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.
Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.
Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.
Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.
Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.
Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.
In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.
Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.
Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.
Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.
Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.
Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Neuchâtel Xamax schafft im Barrage-Rückspiel das Unmögliche. Für Trainer Stéphane Henchoz ist es das Verdienst des Teams, das im Rückspiel aus "elf Kriegern"bestanden hat.
Wie vor vier Jahren kommt es im Viertelfinal des French Open zum Schweizer Duell. Federer setzt sich gegen Leonardo Mayer sicher durch, Wawrinka schlägt Tsitsipas nach einem langen Kampf.
Er war der grosse Abwesende im Barrage-Drama vom Brügglifeld. Xamax-Topscorer Raphaël Nuzzolo. Der gesperrte Stürmerstar der Neuenburger lässt seinen Emotionen nach dem Sieg im Penaltyschiessen freien Lauf.
Nach dem Verpassen des Aufstiegs gibt es doch noch eine Erfolgsmeldung vom FC Aarau. FCA-Sportchef Sandro Burki bleibt dem FC Aarau treu und unterschreibt Vertrag bis 2022. Offen hingegen ist die Zukunft von Trainer Patrick Rahmen.
Nino Schurter und Jolanda Neff gewinnen in Gränichen die Meistertitel. Die beiden werden ihrer Favoritenrolle gerecht und siegen mit deutlichen Vorsprung.
Rafael Nadal hat sich in Paris ohne Probleme für die Viertelfinals qualifiziert. Der Titelverteidiger setzte sich gegen den Argentinier Juan Ignacio Londero mit 6:2, 6:3, 6:3 durch.
Alles war angerichtet für die grosse Aufstiegsparty auf dem Aargauerplatz in Aarau. Doch es wollte nicht sein. Wir haben die Fans im Brügglifeld hautnah erlebt. Eine Chronik des Leidens.
Ein Final kennt keine Gnade, er kennt nur Sieger und Verlierer. Grösse aber erkennt man erst in diesen Augenblicken. Was uns der Final der Champions League lehrt.
Riesige Enttäuschung über den verpassten Aufstieg: Die Spieler und Fans des FC Aarau sind frustriert nach dem verlorenen Penaltyschiessen – erste Reaktionen der Spieler und Trainer Patrick Rahmen sehen Sie im Video oben.
Die favorisiert Schweizer Springreiter-Equipe verpasst im Nationenpreis beim CSIO St. Gallen mit dem 3. Rang den Triumph. Im Stechen setzt sich Frankreich vor Italien und dem Gastgeber durch.
Das Aarauer Fussballmärchen in der Barrage endet in einem tragischen Thriller. Ein revitalisiertes Neuchâtel Xamax siegt in Aarau 4:0 - und sichert sich den Ligaerhalt im Penaltyschiessen.
Dramatik pur im Brügglifeld! Der FC Aarau vergibt die 4:0-Führung gegen Xamax aus dem Hinspiel und verliert das anschliessende Penaltyschiessen 4:5. Damit verpasst der FCA den sicher geglaubten Aufstieg doch noch.
Die favorisierte Schweizer Equipe verpasst beim Nationenpreis des CSIO St. Gallen mit dem 3. Rang den angepeilten Triumph. Im Stechen setzt sich Frankreich vor Italien und dem Gastgeber durch.
Richard Carapaz gewinnt als erster Fahrer aus Ecuador den Giro d'Italia. Der 26-jährige Südamerikaner lässt sich den Gesamtsieg im abschliessenden Zeitfahren in Verona wie erwartet nicht mehr nehmen.
In der jungen Kranzfestsaison ist Pirmin Reichmuth der überragende Schwinger. Nach den Siegen am Zuger und am Urner Kantonalen gewinnt der 23-jährige Zuger auch das Luzerner Fest in Willisau souverän.
Ohne Captain Stephan Lichtsteiner und noch ohne Champions-League-Sieger Xherdan Shaqiri startete das Nationalteam am Sonntag in Zürich die Vorbereitung auf das Finalturnier der Nations League.
Nach seinem vierten Sieg ohne Satzverlust steht Roger Federer in Roland Garros bereits in den Viertelfinals. Während die Eltern Robert und Lynette im Publikum sitzen, fehlen Frau Mirka und die vier Kinder erstmals überhaupt bei einem Grand-Slam-Turnier.
Pro Kategorie hatten sich je 30 Gruppen à 5 Schützen für den Kantonalfinal in Zuchwil qualifiziert. Kantonale Titelehren erreichten dabei im Feld A Oberbuchsiten Schützenverein, welches seinen Vorjahressieg wiederholte, im Feld D Boningen Militärschützen und im Feld E Neuendorf-Härkingen Schützenverein. Gemeinsam mit ihnen qualifizierten sich 53 Gruppen für die nun beginnenden Schweiz. Hauptrunden, welche dann mit dem Final am 31. August 2019 in Zürich enden werden.
Mit einem hochverdienten 0:1 Auswärtssieg in Grenchen qualifizierte sich der FC Rüttenen erstmals in der 83-jährigen Vereinsgeschichte für die Teilnahme an den Aufstiegsspielen für die höchste regionale Liga! Das «goldene Tor» schoss in der 2. Halbzeit Sebastian Meister.
An den Schweizer Mountainbike-Meisterschaften im Cross Country im aargauischen Gränichen sichern sich die favorisierten Nino Schurter und Jolanda Neff die Titel.