Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.

Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

Damit hätten wohl die kühnsten Optimisten nicht gerechnet. Der FC Aarau schlägt Neuchâtel Xamax im Barrage-Hinspiel auswärts mit 4:0. Die Aarauer sind gnadenlos effizient und stossen damit die Tür zur Super League weit auf.

4:0 in Neuenburg - die Tür zur Barrage ist für den FC Aarau offen, er muss nur noch durchgehen. Die Akteure zeigen in den Videointerviews ihre Freude, richten den Fokus aber bereits auf das Rückspiel. Xamax-Trainer Stèphane Henchoz hingegen hat die schwere, wenn nicht unmögliche Aufgabe, seine demoralisierte Mannschaft aufzurichten.

Der FC Aarau gewinnt das Barrage-Hinspiel gegen Neuchâtel Xamax mit 4:0 und steht damit mit einem Bein in der Super League. Die bärenstarke Leistung spiegelt sich auch in den Noten wieder. Kein Spieler fällt ab, die Torschützen brillieren.

Der FC Mutschellen gewinnt den Aargauer Cupfinal gegen Othmarsingen mit 2:1. Die beiden Mannschaften lieferten ein ausgeglichenes Spiel. Othmarsingen startete gut in die Partie, doch Mutschellen drehte auf und konnte den ersten Treffer verbuchen. Nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich entschied Mutschellen das Spiel für sich.

Der Staufener Nick Alpiger hat den Baselstädtischen Schwingertag zum zweiten Mal nach 2017 gewonnen. Im Schlussgang besiegte er den Freiämter Joel Strebel nach sieben Minuten mit einem Übersprung.

Manchester City lehnt einem Medienbericht zufolge ein erstes Angebot von Bayern München für den begehrten deutschen Internationalen Leroy Sané ab.

Belinda Bencic erreicht zum ersten Mal beim French Open die 3. Runde. Die Ostschweizerin setzt sich gegen die Deutsche Laura Siegemund mit 4:6, 6:4, 6:4 durch.

Die letzte Flachetappe im 102. Giro d'Italia bringt den Sieg des Italieners Damiano Cina. Der 25-Jährige rettet nach langer Flucht in einer Dreiergruppe einige Zentimeter auf das heranrückende Feld.

Zum zweiten Mal nach 2017 gewinnt Nick Alpiger das Baselstädtische Schwingfest. Der 22-jährige Aargauer aus Staufen bei Lenzburg siegt im Schlussgang der 22-Jährigen gegen Joel Strebel.

Bei misslichen Bedingungen wurde am Mittwoch das dritte Brugger Abendrennen der Saison 2019 ausgetragen. Der Deutsche Marcel Weber gewann mit sechs Punkten Vorsprung von Querfeldein-Schweizermeister Timon Rüegg (Steinmaur).

Henri Laaksonen ist in der 2. Runde des French Open gegen Novak Djokovic chancenlos. Der Schaffhauser unterliegt in 95 Minuten 1:6, 4:6, 3:6.

Die Weltranglisten-Erste Naomi Osaka muss beim French Open auch in der 2. Runde über drei Sätze gehen. Die Japanerin schlägt Victoria Asarenka 4:6, 7:5, 6:3.

Lilly Graber, Eline Gemperle und Siri Suter haben’s geschafft. Die drei Aargauer Orientierungsläuferinnen haben an den Selektionsläufen überzeugt und sich für die Jugend-EM, respektive Junioren-WM qualifiziert.

Die Frauen des SC Derendingen verlieren zu Hause gegen St. Gallen-Schaad mit 2:3. Lange waren die Derendingerinnen dem Leader ebenbürtig.

Mit Ronja Stern und Tobias Künzi standen gleich zwei Regionale vom BC Fislisbach bzw. vom BC Gebenstorf in der Schweizer Auswahl an den Mixed Team Weltmeisterschaften.

Der FC Aarau muss im Barrage-Hinspiel auf die gesperrten Schindelholz, Jäckle und Schneuwly verzichten - dazu droht auch Spielmacher Markus Neumayr auszufallen. Wie stehen die Chancen? Welche Auswirkung auf die Spieler hat der drohende Abgang von Sportchef Sandro Burki? Der FCA-Talk vor Teil 1 des Barrage-Krimis.

Die Schweizer Nationalmannschaft muss beim Finalturnier der Nations League in der nächsten Woche in Portugal auf Breel Embolo verzichten. Der Stürmer von Schalke verspürt Schmerzen im linken Fuss.

Das sind alles andere als gute Vorzeichen für die erste Partie der Barrage von heute Abend um 19 Uhr im Stade de la Maladière: Spielt der FC Aarau in Neuenburg gegen Xamax, zieht er meistens den Kürzeren.

Luciano Spalletti ist nicht mehr Trainer von Inter Mailand. Der nach zwei Jahren ausgelaufene Vertrag wird nicht verlängert.

Die Challenge-League-Saison ist vorbei und der FC Aarau hat dank einer überragenden Rückrunde dafür gesorgt, dass es doch noch weitergeht. Am Donnerstag beginnt die Barrage mit dem Hinspiel in Neuenburg, am Sonntag dann die Entscheidung, wenn Xamax im Brügglifeld zu Gast ist. Als Amuse Bouche servieren wir Ihnen alle 34 Tore der zweiten Saisonhälfte. In der Hoffnung, dass noch etliche dazukommen.