Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tom Bohli hat auch die zweite Woche des Giro d’Italia gemeistert. Manchmal waren die Etappen sogar mit Spass verbunden, denn es werde viel gelacht und zwischendurch etwas Süsses genascht, berichtet der Radprofi aus Rieden. Ein Ärgernis seien dagegen frühe Dopingkontrollen.

Die Calanda Broncos stehen im Endspiel des Central European Footbal League. Die Bündner setzten sich knapp gegen den serbischen Meister Kragujevac Wild Boars durch.

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

Beim 4:1 gegen Arsenal dominiert Chelsea den FC Arsenal dank eines überragenden Eden Hazard in der zweiten Halbzeit.

Der Waadtländer und der Baselbieter erreichen am French Open die dritte Runde. Wawrinka erlebt die Nähe des Publikums auf dem Platz, Federer auf dem Weg an die Medienkonferenz.

Belinda Bencic konnte ihren Zweitrunden-Match beim French Open am Mittwochabend nicht zu Ende spielen. Die Partie gegen die Deutsche Laura Siegemund wurde wegen Dunkelheit abgebrochen.

Die guten Resultate am Saisonende haben den vierfachen Olympiasieger Simon Ammann darin bestärkt, die Karriere zu verlängern. Der frühere Nationaltrainer Martin Künzle kehrt an seine Seite zurück.

Der Leader Richard Carapaz nimmt auch in der 17. Etappe des Giro d'Italia seinen gefährlichsten Gegnern ein paar Sekunden ab. Der Mann aus Ecuador wirkt sehr souverän.

800-m-Olympiasiegerin Caster Semenya zieht im Streit wegen ihrer Hormonwerte vor das Bundesgericht.

Die von der Fifa-Ethikkommission verhängte zehnjährige Sperre für den früheren Generalsekretär der Fifa, Jérôme Valcke, ist definitiv. Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Franzosen abgewiesen.

Seit dem Sommer ist Maurizio Sarri Trainer von Chelsea. Ein Vorfall im Abschlusstraining vor dem Europa-League-Final gegen Arsenal am Mittwochabend zeigt einmal mehr: Chelsea und der schrullige Italiener Sarri – das will nicht so recht zusammenpassen.

Am Mittwoch spielen Arsenal und Chelsea um den Europa-League-Pokal. Wir werfen in unserem Quiz einen Blick auf weniger schöne und auch einige ziemlich unpraktische Trophäen. Erkennen Sie welcher Pokal zu welchem Titel gehört?

Guy Forget, der Direktor des French Open, spricht über die grossen Drei des Männertennis. Und über das Wachstum seines Turniers.

24 Jahre nach der Gründung steht das einzige kanadische NBA-Team in den Finalspielen der besten Basketballliga. Was das mit dem Rapper Drake und Vince Carter zu tun hat.

Obwohl das Transfer-Fenster offiziell in vielen grossen Ligen erst am 1. Juli öffnet, sind schon einige hochkarätige Wechsel bekannt.

Der Genfer Traditionsklub hat Jahre der Enttäuschung hinter sich – nun wird er in die Super League zurückkehren und diese bereichern.

Vier Runden vor Schluss sind in der Super League sieben Teams innerhalb von fünf Punkten klassiert. Sie kämpfen um den Europacup – und gleichzeitig gegen den Barrage-Platz. Was läuft in diesen Tagen zwischen Lugano und Neuenburg?

Niki Lauda war Formel-1-Weltmeister, hatte auf der Rennbahn einen schweren Unfall, kämpfte sich zurück, wurde weitere zweimal Weltmeister und schliesslich erfolgreicher Luftfahrtunternehmer. Nun ist der Mann mit der roten Mütze im Alter von 70 Jahren gestorben.

Vor 25 Jahren verunfallte Ayrton Senna in Imola, er starb auf der Unfallstelle. Die Popularität des dreifachen Weltmeisters ist bis heute ungebrochen.

Der Kenyaner Edwin Kosgei in 2:14:49 Stunden und die Amerikanerin Margo Malone in 2:42:22 Stunden gewinnen den Zürich-Marathon 2019.

Die Zürcher scheitern im Cup mit der erfolgreichen Titelverteidigung. Sie unterliegen im Letzigrund dem FC Basel 1:3.

Der FC Aarau verblüfft mit einer fast mirakulösen Qualifikation zur Barrage gegen Xamax. Doch im Erfolg steckt nichts Übernatürliches, sondern gute Arbeit.

Im Europa-League-Final trifft Arsenal auf Chelsea. So richtig Finalstimmung mag aber bei beiden Klubs nicht aufkommen.

In Spanien hat die Polizei mehrere Fussballprofis und einen Klubpräsidenten festgenommen. Sie sollen Spiele der höchsten Ligen manipuliert haben. Ihnen wird Korruption und Geldwäsche vorgeworfen.

Der oft unterschätzte Schweizer Trainer führt den Berliner Kultklub in die Bundesliga. Und bleibt seelenruhig. Jetzt folgt das grosse Abenteuer.

Selbstdisziplin ist in Mode. Jeder will sich optimieren. Mit am besten macht das Cristiano Ronaldo. Wir verraten sein Erfolgsrezept.

Die Trainerkarriere von Fatih Termin ist voller Skandale, aber auch voller Pokale. Nach dem Titelgewinn mit Galatasaray verlängert er seinen Vertrag um fünf Jahre.

Jedes Jahr gibt es in Paris einen Spieler, der plötzlich auffällt. Diesmal: Der Bolivianer Hugo Dellien.

Vier Stunden lang muss der Deutsche in der ersten Runde des French Open kämpfen. Gegen den Australier John Millman reichte es dann doch noch zum Sieg.

Lange ging es immer bergauf für den deutschen Tennisspieler Alexander Zverev. Aber es ist einiges durcheinander geraten in letzter Zeit.

Gegen den Slowaken Jozef Kovalik gibt sich Stan Wawrinka keine Blösse. Er gewinnt sicher in vier Sätzen.

Am Grand-Slam-Turnier in Paris präsentiert sich die Anlage von einer neuen Seite. Somit gehört das Sandturnier «Roland Garros» endgültig zum Pariser Selbstverständnis.

Roger Federer gelingt der Start in sein erstes French Open seit 2015 gut. Der Basler siegt in der ersten Runde gegen den Italiener Lorenzo Sonego 6:2, 6:4, 6:4.

Der Weltranglisten-Fünfte Alexander Zverev gewinnt das Geneva Open – nach einem Kampf auf Biegen und Brechen.

Der topgesetzte Deutsche Alexander Zverev trifft am Samstag im Final des Geneva Open auf den chilenischen Aussenseiter Nicolas Jarry.

Noch am 3. Januar hätte wohl niemand auf die St. Louis Blues gesetzt. Der Klub aus Missouri stellte dannzumal das schlechteste Team der NHL. Viereinhalb Monate später spielen die Blues um den Stanley Cup.

Trotz dem schwierigsten Parcours an dieser WM holt Finnland zum dritten Mal Gold. Beim 3:1 im Final von Bratislava ist erneut der Captain Anttila federführend.

Topfavorit Russland sichert sich an der Eishockey-WM in der Slowakei immerhin noch Bronze. Der Olympiasieger gewinnt in Bratislava im Spiel um Rang 3 gegen Tschechien 3:2 nach Penaltyschiessen.

Der erste Finalist an der Eishockey-WM in der Slowakei heisst Finnland. Das Team von Trainer Jukka Jalonen setzt sich in Bratislava im Halbfinal gegen das favorisierte Russland 1:0 durch.

Die Schweizer Niederlage gegen Kanada im WM-Viertelfinal mag schmerzhaft gewesen sein. Doch es fragt sich, wie viel dieses Team dem Halbfinalgegner Russland hätte entgegensetzen können. Alles andere als russisches WM-Gold wäre eine Sensation.

Die Heim-WM 2020 wird zwar freudig erwartet – sie ist aber schon jetzt mit einer Erwartungshaltung befrachtet, die kaum zu befriedigen sein wird.

Der Leader aus Ecuador nimmt Primoz Roglic weiter Zeit ab. Gewinner der 16. Etappe ist der Italiener Giulio Ciccone.

Attacken des Teams Movistar, ein Coup von Nibali und ein Sturz von Roglic machen den Giro d’Italia spannend.

Der Sportartikel-Riese Nike wirbt zwar offensiv mit Feminismus. Wollte aber eine gesponserte Athletin Mutter werden, war ihr Lebensunterhalt massiv bedroht. Drei US-Sportlerinnen brechen das Schweigen – und Nike stellt Besserungen in Aussicht.

Sina Frei verpasst in Nove Mesto ihren ersten Weltcup-Podestplatz als Vierte knapp. Jolanda Neff muss sich nach einem Defekt mit Platz 8 begnügen. Mathieu van der Poel feiert in Nove Mesto seinen ersten Weltcupsieg im Cross-Country. Der 24-jährige Niederländer gewinnt das zweite Rennen der Saison 19 Sekunden vor Nino Schurter.

Der Italiener Dario Cataldo gewinnt in Como nahe der Schweizer Grenze die 15. Etappe des Giro d'Italia im Zweiersprint gegen seinen Landsmann Mattia Cattaneo. Richard Carapaz bleibt Leader.

Die Toronto Raptors stehen nach einem 100:94-Heimerfolg über die Milwaukee Bucks erstmals im Playoff-Final der National Basketball Association (NBA).

Dem Briten Lewis Hamilton gelingt am Formel-1-GP in Monaco der vierte Saisonsieg. Die Alfa-Fahrer Kimi Räikkönen und Antonio Giovinazzi sind chancenlos. Sie werden Siebzehnter und Neunzehnter. Für das Hinwiler Team ist es ein weiterer GP zum Vergessen.

Der einstige Sauber-Lehrling Charles Leclerc ist schnell zu einem Kronprinzen der Königsklasse gereift. In seiner Heimatstadt Monte Carlo könnte der Ferrarista den Silberpfeilen eine erste Saisonniederlage zufügen.

Lewis Hamilton im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Monaco die Pole-Position. Der Weltmeister entscheidet das interne Duell gegen Valtteri Bottas wieder einmal für sich. Ferrari patzt und der Monegasse Charles Leclerc muss von der 16. Position starten.

Mercedes-Pilot Lewis Hamilton erscheint nicht zur Pressekonferenz in Monaco. Er verlor mit Niki Lauda einen wichtigen Mentor und engen Freund, sowie die ganze Mercedes-Familie. Lauda hatte die Formel-1-Branche geprägt, wie kaum ein anderer.

Niki Lauda war ein österreichischer Sportheld. Aber nicht von Anfang an: Sein Unfall veränderte alles.

Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda ist tot. 1976 überlebte er auf dem Nürburgring das Flammeninferno eines Unfalls, wenige Wochen später fuhr er schon wieder ein Rennen. Es war nicht das einzige Mal, dass er sich mit unbändigem Willen durchsetzte. Ein Nachruf.

Beim Swiss E-Prix in Bern kann in der Formel E eine Vorentscheidung fallen. Favorit ist der Titelverteidiger Jean-Eric Vergne. Die Leistungsdichte an der Spitze ist allerdings hoch: Fast die Hälfte aller Fahrer kann theoretisch noch Weltmeister werden.

Der Schweizer Rennfahrer Sébastien Buemi scheint rechtzeitig zum Gastspiel der Formel E am 22. Juni in Bern in Form zu kommen: Der Romand schafft es im zehnten Saisonrennen in Berlin als Zweiter erstmals aufs Podest.

Die Ingenieure erhoffen sich aus der Formel E neue Erkenntnisse für Elektrofahrzeuge. Die sollen dereinst auch dem normalen Autofahrer zugutekommen.

Jetzt stehen im Österreichischen Skiverband nicht mehr nur die Langläufer in schiefem Licht: Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat Dopingermittlungen gegen den Skirennfahrer Hannes Reichelt bestätigt. Ein zweites Mal verhaftet wurde der frühere Servicemann Dario Colognas.

Mangelnde Motivation und Freiheitsdrang: Laura Dahlmeier foutiert sich um den Trend, wonach 40 auch im Spitzensport das neue 30 ist. Und der deutsche Biathlon erlebt sieben Jahre nach dem Rücktritt von Magdalena Neuner ein spezielles Déjà-vu.

Der ehemalige Ski-Trainer Charly Kahr wurde des Missbrauchs bezichtigt. Dann klagte er wegen übler Nachrede gegen ein Ehepaar, scheiterte, legte Berufung ein. Nun zieht er sich zurück.

Lara Gut-Behrami erzählt auf dem Monte Brè von ihrer Heimat – und sagt, dass sie auch künftig keine Kompromisse eingehen wird

Swiss-Ski verpflichtet Reto Nydegger als neuen Speed-Trainer der Männer. Der Berner Oberländer tritt die Nachfolge des Österreichers Andy Evers an.

Der Trainer erliegt nicht den Verlockungen des deutschen Verbandes. Derweil ist Simon Ammans Zukunft weiterhin ungewiss.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.