Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tom Bohli blickt am ersten Ruhetag des Giro d’Italia auf eine intensive Premierenwoche an einer «Grand Tour» zurück. Und der 25-jährige Radprofi aus Rieden zeigt sich beeindruckt von den Dimensionen dieser Rundfahrt.

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Mauro Caviezel ist der aktuell erfolgreichste Bündner Skirennfahrer. Eine Leistung, die dem Domleschger eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Wer folgt auf Nevin Galmarini als Bündner Sportler des Jahres? Hier könnte Ihr bis am 26. Mai täglich für Euren Favoriten abstimmen.

Dario Caviezel blickt mit drei Weltcup-Podestplätzen auf seine beste Saison zurück. Eine Leistung, die dem Churer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Ein Sieg hätte die Zürcher Fussballer nahe an die Europa-League-Millionen gebracht. Doch sie verlieren nach einem schwachen Auftritt 0:3 gegen robuste Luzerner.

Das Geisterspiel zwischen GC und dem FC Sion im Letzigrund endete 0:3. Die Sittener schafften so den vorzeitigen Ligaerhalt. GC schafft es auch im vorerst zweitletzten Spiel in der Super League nicht zu gewinnen.

Das Internationale Olympische Komitee (IOK) hat eine Empfehlung zur Sperrung des Boxverbands Aiba ausgesprochen. Es ist ein schwerer Punch gegen den Boxverband, der vor einem halben Jahr einen mutmasslichen Heroinhändler zum Präsidenten wählte.

Die Erhöhung der Teilnehmerzahl der Fussball- Weltmeisterschaft 2022 in Katar von 32 auf 48 Mannschaften ist vom Tisch. Die zuvor angestrebte Erweiterungsoption werde nicht weiter verfolgt, teilte die FIFA am Mittwochabend mit. Damit wird die erste WM mit 48 Teams erst 2026 in den USA, Kanada und Mexiko über die Bühne gehen.

Luzern hat die beste Ausgangslage für den direkten Einzug in die Gruppenphase der Europa League. Die Innerschweizer überholen Lugano und sind neu Dritter. Xamax muss in die Barrage.

tan Wawrinka ist beim Heimturnier in Genf gleich in seinem Auftaktspiel gescheitert. Der 34-jährige Waadtländer unterlag nach einem Freilos in der 2. Runde dem Bosnier Damir Dzumhur (ATP 57) in knapp zwei Stunden 6:3, 3:6, 4:6. Es ist nach Rom die zweite frühe Niederlage des Schweizers, der damit ohne viel Selbstvertrauen ans French Open reisen muss.

Der Goalie Heinz Lindner fehlt den Grasshoppers im Heimspiel gegen den FC Sion krankheitsbedingt. Der Ersatzgoalie wird der 40. Spieler sein, den der Absteiger in dieser Saison aufs Feld schickt. Es ist ein Rekord.

Obwohl das Transfer-Fenster offiziell in vielen grossen Ligen erst am 1. Juli öffnet, sind schon einige hochkarätige Wechsel bekannt.

Auch die 11. Etappe des Giro d'Italia ging im Spurt des Feldes zu Ende. Sieger in Novi Ligure wurde der Australier Caleb Ewan, der bereits das achte Teilstück für sich entschieden hatte.

Als Primoz Roglic die Sportart wechselte, musste er manchen Zweifler überzeugen. Jetzt fährt der 29-jährige Slowene am Giro d’Italia um den Gesamtsieg. Sein Weg könnte Auswirkungen auf die klassische Trainingslehre haben. Eine Reise zu den Wurzeln eines erstaunlichen Athleten.

Wenige Wochen nach dem Herzinfarkt von Iker Casillas trifft das Schicksal die Familie des spanischen Torhüter erneut. Casillas Ehefrau ist an Krebs erkrankt.

Der Genfer Traditionsklub hat Jahre der Enttäuschung hinter sich – nun wird er in die Super League zurückkehren und diese bereichern.

Vier Runden vor Schluss sind in der Super League sieben Teams innerhalb von fünf Punkten klassiert. Sie kämpfen um den Europacup – und gleichzeitig gegen den Barrage-Platz. Was läuft in diesen Tagen zwischen Lugano und Neuenburg?

2003 feiern die Grasshoppers den letzten Meistertitel. Seither ging es rauf und runter. Aber meistens runter.

Niki Lauda war Formel-1-Weltmeister, hatte auf der Rennbahn einen schweren Unfall, kämpfte sich zurück, wurde weitere zweimal Weltmeister und schliesslich erfolgreicher Luftfahrtunternehmer. Nun ist der Mann mit der roten Mütze im Alter von 70 Jahren gestorben.

Vor 25 Jahren verunfallte Ayrton Senna in Imola, er starb auf der Unfallstelle. Die Popularität des dreifachen Weltmeisters ist bis heute ungebrochen.

Der Kenyaner Edwin Kosgei in 2:14:49 Stunden und die Amerikanerin Margo Malone in 2:42:22 Stunden gewinnen den Zürich-Marathon 2019.

Die Zürcher scheitern im Cup mit der erfolgreichen Titelverteidigung. Sie unterliegen im Letzigrund dem FC Basel 1:3.

Lugano, Thun, Luzern, Zürich und St. Gallen machen in den letzten zwei Runden der Super League drei Plätze in der Europa League aus.

Er absolvierte nur drei Länderspiele, doch er prägte den deutschen Fussball als Profi für Dortmund und Bremen. Nun ist der ehemalige Stürmer im Alter von 69 Jahren verstorben.

Arsenal wird den Final der Europa League in Baku wegen Sicherheitsbedenken ohne den armenischen Offensivspieler Henrich Mchitarjan bestreiten.

Der Mittelfeldspieler muss nach 18 Jahren die AS Roma verlassen – ist das der neue Stil seines Klubs?

Wird Real Madrid wieder galaktisch? Gelingt Atlético Madrid der Sprung zurück in die Zukunft? Wen kauft der FC Barcelona sonst noch alles? Im spanischen Fussball wird die Transferzeit schillernder als die zu Ende gehende Saison.

Der SC Paderborn ist von der dritten Liga in die 1. Bundesliga durchmarschiert. So schnell es nach 2015 bergab ging, ging es nun wieder bergauf.

Rafael Nadal gewinnt in Rom den ersten Titel der Saison und macht sich zum Favoriten für Roland-Garros. Im Final bezwingt er Novak Djokovic in drei Sätzen.

Rafael Nadal kämpft am Sonntag in Rom um den neunten Titel in der italienischen Hauptstadt. Dem Spanier gelingt gegen Stefanos Tsitsipas die Revanche für die Niederlage letzte Woche in Madrid.

Novak Djokovic qualifiziert sich am Masters-1000-Turnier in Rom in extremis für die Halbfinals. Gegen Juan Martin Del Potro wehrt der Serbe zwei Matchbälle ab und siegt 4:6, 7:6 (8:6), 6:4.

Roger Federer tritt nicht zum Viertelfinal gegen den Griechen Stefanos Tsitsipas an. Es ist wohl eher eine Vorsichtsmassnahme als ein Warnsignal im Hinblick auf das French Open, das in einer Woche beginnt.

Der Grieche Stefanos Tsitsipas ist kampflos im Halbfinal des ATP-Turniers in Rom. Roger Federer hat sich am Donnerstag am Bein verletzt.

Der Tennisspieler Nick Kyrgios zertrümmert am ATP-Turnier einen Stuhl. Der talentierte Australier benimmt sich auf dem Tennisplatz wiederholt daneben und steht sich damit selber im Weg.

Nick Kyrgios liefert in Rom ein weiteres Muster seiner Unberechenbarkeit ab. Im Spiel gegen Casper Ruud verliert der Australier komplett die Nerven und wird disqualifiziert.

Roger Federer erreicht am ATP-Turnier von Rom die Viertelfinals, überzeugt aber gegen Borna Coric nicht.

Die St. Louis Blues gewinnen gegen die San Jose Sharks 5:1 und erreichen in der NHL zum vierten Mal den Final um den Stanley Cup.

Die Schweizer spielen im Viertelfinal der Eishockey-WM gegen Kanada. Es ist ein Wiedersehen mit der Weltnummer 1.

Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft verliert im letzten WM-Gruppenspiel gegen Tschechien die Balance und unterliegt 4:5. Im Viertelfinal treffen die Schweiz auf Kanada.

Dank dem NHL-Stürmer Nino Niederreiter hofft die Schweiz an der WM auf den nächsten Exploit. Niederreiter sagt vor dem abschliessenden Gruppenspiel gegen Tschechien vom Dienstagmittag: «Hoffentlich kann ich hier noch vier Spiele bestreiten.»

An der WM in Bratislava gelingt Grossbritannien die bisher grösste Überraschung. Der Aufsteiger schafft eine spektakuläre Wende und schickt Frankreich in die B-Klasse. Absteigen muss auch Österreich mit seinem Schweizer Trainer Bader.

Der EHC Biel rüstet weiter auf. Auf die kommende Saison hin stösst der Verteidiger Yannick Rathgeb zu den Seeländern. Dominik Egli verlässt derweil den Klub.

Im Spurt des Feldes gewinnt der Franzose Arnaud Démare die 10. Etappe des Giro d'Italia. Démare verweist den Italiener Elia Viviani und den Deutschen Rüdiger Selig auf die Plätze 2 und 3

Für das Eidgenössische Schwingfest kommen am Mittwoch nur sieben Prozent der Eintrittsbillette in den öffentlichen Verkauf – kreativ muss sein, wer seine Chancen auf einen Platz in der Arena erhöhen will. Findige Fans haben Tricks entdeckt.

Der Sieger der PGA Championship ist wieder die Nummer eins der Welt – und Koepka dürfte eine Weile an dieser Position bleiben. Normalerweise würde ein solcher Ausnahmegolfer ein Echo der Begeisterung hervorrufen.

Mit dem zweiten Sieg in Folge bei der PGA Championship beweist sich der Amerikaner Brooks Koepka als dominierender Golfprofi seiner Generation.

Mathias Flückiger feiert beim Saisonauftakt der Cross-Country-Spezialisten im deutschen Albstadt seinen zweiten Weltcupsieg. Bei den Frauen wird Jolanda Neff Zweite.

Schwingerkönig Kilian Wenger erringt am Bern-Jurassischen Fest in Péry seinen ersten Kranzfestsieg der Saison und den 21. insgesamt. Der Berner Oberländer gewinnt fünf von sechs Gängen.

Niki Lauda war ein österreichischer Sportheld. Aber nicht von Anfang an: Sein Unfall veränderte alles.

Der dreimalige Formel-1-Weltmeister Niki Lauda ist tot. 1976 überlebte er auf dem Nürburgring das Flammeninferno eines Unfalls, wenige Wochen später fuhr er schon wieder ein Rennen. Es war nicht das einzige Mal, dass er sich mit unbändigem Willen durchsetzte. Ein Nachruf.

Vor allem sein grosser Kampfgeist bleibt den meisten in Erinnerung – und sein Markenzeichen, die rote Kappe. Das sind die Reaktionen zu seinem Tod.

Niki Lauda war nicht nur Formel-1-Weltmeister, sondern auch Unternehmer und TV-Experte. Diese Wegmarken haben das Leben des mit 70 Jahren verstorbenen Österreichers geprägt.

Neben dem Sport war das Fluggeschäft die zweite grosse Leidenschaft von Niki Lauda. Viermal versuchte er sich als Airline-Unternehmer. Der grosse Erfolg blieb aber aus.

Der Formel-1-Titelhalter Lewis Hamilton liegt nach dem Grossen Preis von Spanien wieder vorne. Er gewinnt in Barcelona vor Mercedes-Teamkollege Valtteri Bottas und Max Verstappen im Red Bull. Ferrari kämpft weiterhin mit internen Problemen. Alfa Romeo geht leer aus.

Sie hat sich in der Männerwelt Motorsport behauptet: Susie Wolff führt jetzt das Venturi-Team. Ein paar Dinge hat sie sich von ihrem Mann Toto abgeschaut.

Sébastien Buemi gelang auch im neunten Saisonrennen der Formel-E-Meisterschaft in Monaco keine Topresultat. Der Waadtländer klassiert sich beim Sieg des Franzosen Jean-Eric Vergne als Fünfter, während der Brasilianer Felipe Massa erstmals aufs Podest fährt.

Sowohl Formel E als auch Formel 1 fahren in Monte Carlo. Es gibt weitere Gemeinsamkeiten zwischen den Serien – und viele Unterschiede.

Der ehemalige Ski-Trainer Charly Kahr wurde des Missbrauchs bezichtigt. Dann klagte er wegen übler Nachrede gegen ein Ehepaar, scheiterte, legte Berufung ein. Nun zieht er sich zurück.

Lara Gut-Behrami erzählt auf dem Monte Brè von ihrer Heimat – und sagt, dass sie auch künftig keine Kompromisse eingehen wird

Swiss-Ski verpflichtet Reto Nydegger als neuen Speed-Trainer der Männer. Der Berner Oberländer tritt die Nachfolge des Österreichers Andy Evers an.

Der Trainer erliegt nicht den Verlockungen des deutschen Verbandes. Derweil ist Simon Ammans Zukunft weiterhin ungewiss.

Am Saisonfinal der Freeskier im Slopestyle präsentiert sich den Schweizer Fans ein unterschiedliches Bild. Die Männer strahlen dank Andri Ragettli und Fabian Bösch vom Podest, bei den Frauen setzt es für Mathilde Gremaud und Sarah Höfflin eine Enttäuschung ab.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.