Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Mai 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ab sofort fährt TV Südostschweiz jeden Montag bekannte Bündner Sportlerinnen und Sportler mit dem Auto durch die Gegend. «Usfahrt Sport» heisst die neue Sendung. Moderatorin Véronique Ruppenthal erklärt, weshalb sich die Zuschauer auf das Talk-Format freuen dürfen.

Amtierender Europameister ist er schon. Dennoch hat Mountainbiker Lars Forster noch viel Potenzial. Dieses will der 25-Jährige aus Neuhaus in seinem neuen Team ausschöpfen – im Team der Champions.

Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.

Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.

Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.

Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Zum zweiten Mal in Folge ist Corin Rüttimann als wertvollste Unihockeyspielerin der NLA ausgezeichnet worden. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbringt.

Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.

Mauro Caviezel ist der aktuell erfolgreichste Bündner Skirennfahrer. Eine Leistung, die dem Domleschger eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Als erster Schweizer hat Gion Schnyder eine Einzelmedaille an einer Ski-Orientierungslauf-WM gewonnen. Eine Leistung, die ihm eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Wer folgt auf Nevin Galmarini als Bündner Sportler des Jahres? Hier könnte Ihr bis am 26. Mai täglich für Euren Favoriten abstimmen.

Dario Caviezel blickt mit drei Weltcup-Podestplätzen auf seine beste Saison zurück. Eine Leistung, die dem Churer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.

Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.

Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.

Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.

Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.

In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Alexander Zverevs Karriere stockt seit dem Sieg am ATP-Finale in London. Auf der Suche nach alter Grösse geriet er auf Abwege, startete in Genf nun aber überzeugend.

Mohamed Salah wählt beim Flug mit Liverpool eine ungewöhnliche Position. Das ruft die Teamkollegen herbei.

Nach der 4:5-Niederlage im letzten Vorrundenspiel gegen Tschechien kürt unser Eishockey-Redaktor Reto Kirchhofer seine Top 3.

Der dritte grosse Gegner bringt die dritte Niederlage: Die Schweizer verlieren in einer ereignisreichen Partie 4:5 gegen Tschechien.

Mark Knopfler in der Turnhalle von Wettingen. Und Alain Sutter im Zug nach Zürich. Damals.

Der Gegner der Schweizer ist bekannt. Am Donnerstag duelliert sich das Team von Patrick Fischer mit den Kanadiern um den Halbfinal-Einzug.

Die Formel-1-Legende wurde in Zürich behandelt und verstarb dort am Montag. Über die Todesursache wird spekuliert.

Was andere von ihm hielten, interessierte Niki Lauda herzlich wenig. Am Montag ist der 70-jährige Österreicher verstorben. Und dieser Nachruf hätte ihm kaum gefallen.

Am 1. August 1976 verunfallte Niki Lauda auf dem Nürburgring schwer. Die Bilder des Horrorcrashs gehen heute wieder um die Welt.

Freestyler Andri Ragettli hat nach einer langen Saison genug von Schnee. Seine rasante Abfahrt vom Winter in den Frühling könnte spektakulärer kaum sein.

Finnland unterliegt Deutschland +++ Wawrinka startet in Genf gegen Bosnier +++ Demaré gewinnt 10.-Giro-Etappe +++ BVB-Doku ab August auf Amazon Prime +++

Der 70-jährige dreifache Weltmeister und Flug-Unternehmer ist gestern im Kreis seiner Familie gestorben.

Seit 2014 sind die Fussballer aus der Provinz fünfmal auf- und abgestiegen – jetzt sind sie mit einem Minibudget zurückgekehrt in den Kreis von Bayern und Dortmund.

Aufgepasst auf Dominik Kubalik, denn Ambris Liga-Topskorer gelangen an der WM schon 3 Tore und 6 Assists. Der Stürmer ist heiss auf das Duell gegen die Schweiz.

Nach dem Tod von Niki Lauda melden sich seine Familie und der behandelnde Arzt zu Wort.

Der flinke Stürmer hat einen erstaunlichen Weg gemacht, doch wohin ihn seine Zukunft führt, ist noch offen. Der 26-Jährige sieht die WM nicht als persönliche Bühne.

Die Nachricht des Todes von Formel-1-Legende Niki Lauda verbreitet sich rasend schnell. Im Netz ist die Anteilnahme ist bereits gewaltig.

Der verstorbene Rennfahrer war eine Formel-1-Legende und ein erfolgreicher Unternehmer. Genau genommen hatte er aber noch eine dritte Existenz.

Nicht nur Renato Steffen hatte in der abgelaufenen Bundesliga-Saison einen guten Spruch auf Lager.

Er hat mehr Finals entschieden als Cristiano Ronaldo: Jetzt zeichnet sich um Gareth Bale eine Schlammschlacht ab.