Am Laureus Street Soccer in Payerne ist die Fairness ebenso wichtig wie das Resultat. Laureus-Botschafter Stéphane Chapuisat tritt als Fairplay-Coach auf und erinnert sich an seine Jugendzeit.
Bündner Sportler des Jahres: Wem kommt heuer die grosse Ehre zuteil? Ihr habt es in der Hand – hier erfahrt Ihr, wie die Wahl funktioniert.
Tom Bohli geht am Samstag in seine erste dreiwöchige Landesrundfahrt. Zum Auftakt des Giro d’Italia sind die Augen in Bologna auch auf ihn gerichtet: Seine Domäne steht auf dem Programm – mit Einschränkung aber.
Arno Lietha ist im jungen Alter von 20 Jahren Weltmeister in der Elite-Kategorie der Skitourenläufer geworden. Eine Leistung, die dem Prättigauer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.
Zum zweiten Mal in Folge ist Corin Rüttimann als wertvollste Unihockeyspielerin der NLA ausgezeichnet worden. Eine Leistung, die der Churerin eine Nomination als Bündner Sportlerin des Jahres einbringt.
Am 14. Juni wird der Bündner Sportler des Jahres ausgezeichnet. Sechs Kandidaten stehen zur Wahl. Wer die Nachfolge des Engadiner Snowboarders Nevin Galmarini antritt, entscheiden die Bündner Sportfans mit.
Mauro Caviezel ist der aktuell erfolgreichste Bündner Skirennfahrer. Eine Leistung, die dem Domleschger eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.
Als erster Schweizer hat Gion Schnyder eine Einzelmedaille an einer Ski-Orientierungslauf-WM gewonnen. Eine Leistung, die ihm eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.
Wer folgt auf Nevin Galmarini als Bündner Sportler des Jahres? Hier könnte Ihr bis am 26. Mai täglich für Euren Favoriten abstimmen.
Dario Caviezel blickt mit drei Weltcup-Podestplätzen auf seine beste Saison zurück. Eine Leistung, die dem Churer eine Nomination als Bündner Sportler des Jahres einbringt.
Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.
Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.
Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.
Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.
In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.
Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.
Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.
Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.
Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.
Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
Nationaltrainer Patrick Fischer führt die 3:4-Niederlage gegen Schweden auf ein ungenügendes Powerplay und einen gewissen Übermut nach erzielten Toren zurück.
Valencia lässt sich am letzten Spieltag von Getafe nicht mehr vom 4. Platz verdrängen. Dank einem 2:0-Sieg bei Valladolid spielt das Team von Trainer Marcelino auch nächste Saison Champions League.
Die gastgebenden Aargauer Pistolenschützen dominierten in Möhlin auf der 50-m-Distanz den Freundschaftsmatch mit St. Gallen, Vorarlberg und Zürich. Über 25 m gingen die Einzel- und Gruppensiege an St. Gallen und Zürich. Einen Prestigesieg feierte die Freiämterin Tamara Vock.
Die AS Monaco scheint glimpflich aus einer absoluten Katastrophensaison zu kommen.
An der Eishockey-WM in der Slowakei stehen die Entscheidungen der Vorrunde vor der Tür. Fünf Viertelfinalisten stehen fest. Der Abstiegskampf wird am Montag entschieden.
Schweden bleibt für das Eishockey-Nationalteam das Rote Tuch. Die Schweizer gewinnen auch an der WM in Bratislava gegen die Schweden nicht. Nach einer frühen Führung resultierte eine 3:4-Niederlage.
Im zweiten Einsatz an den Europameisterschaften im slowenischen Bovec gewann die Solothurnerin Melanie Mathys die Silbermedaille im Sprintfinal. Sie klassierte sich mit einem hauchdünnen Rückstand von nur gerade vier Hundertstelssekunden hinter der Italienerin Mathilde Rosa auf dem zweiten Rang.
Rafael Nadal kämpft am Sonntag in Rom um seinen neunten Titel in der italienischen Hauptstadt. Dem Spanier gelingt gegen Stefanos Tsitsipas die Revanche, nun trifft er auf Novak Djokovic.
Die Schweizer Springreiter befinden sich derzeit im Hoch. Einen Tag nach dem Sieg zum Auftakt der Nationenpreis-Saison in La Baule trumpft auch Martin Fuchs auf.
Pep Guardiola feiert mit Manchester City den dritten Titel 2019. Im Cupfinal bezwingt der Meister und Ligacup-Sieger Aussenseiter Watford diskussionslos 6:0.
Benfica Lissabon feiert in Portugal dank einem 4:1-Heimsieg über Santa Clara den 37. Meistertitel. Grossen Anteil an der erfolgreichen Saison hat mit Haris Seferovic ein Schweizer.
Die Schweden waren einfach eine Spur abgeklärter als die Schweizer. Nach der 1:0-Führung rannte die Nationalmannschaft immer einem Ein-Tore-Rückstand hinterher. Die Mannschaft mit den drei Kronen hat jedes Mal gleich nachgedoppelt wenn die Schweiz den Ausgleichstreffer erzielt hatte.
Der TV Endingen gewinnt Spiel 3 des NLB-Playofffinals gegen die Lakers Stäfa mit 28:25. Damit entscheiden die Surbtaler die Serie um den Aufstieg mit 3:0 Siegen für sich und kehren nur ein Jahr nach dem Abstieg in die NLA zurück.
Dominique Blanc leitet künftig die Geschicke des Schweizerischen Fussballverbandes. Der 69-jährige Waadtländer wird an der Delegiertenversammlung des SFV in Ittigen zum Präsidenten gewählt.
Es hat also doch noch geklappt. Im Viertletzten Spiel der laufenden Saison holen sich die FC Aarau Frauen den Sieg gegen Schlieren. In einem vor allem Zweikampfbetonten Spiel bewahrten die Gäste einen klaren Kopf und schossen sich innert einer Minute zum Sieg.
Im Spurt des Feldes gewinnt der Australier Caleb Ewan in Pesaro die 8. Etappe des Giro d'Italia, das mit 239 km längste Teilstück der aktuellen Austragung.
Bayern München ist zum 7. Mal in Serie deutscher Meister. Der Rekordchampion verteidigte in der 34. und letzten Runde der Bundesliga dank einem 5:1 gegen Eintracht Frankfurt seinen Vorsprung auf Borussia Dortmund.
Stan Wawrinka (ATP 29) trifft am Geneva Open nach einem Freilos zum Auftakt in der 2. Runde auf einen Qualifikanten oder den Spanier Feliciano Lopez (ATP 106).
In einem intensiven Spitzenkampf behält der FC Baden das bessere Ende für sich. Nach einem fulminanten Start und zwei Toren bezwingt er den FC Wettswil-Bonstetten. In der zweiten Halbzeit fielen dann auf beiden Seiten keine Tore mehr.
Die Anhänger verneigen sich vor ihm, die "Berliner Zeitung" applaudiert ebenfalls: "Danke Lusti, für 12 Jahre Hertha BSC!" Fabian Lustenberger verabschiedet sich mit Stil und Grandezza aus Berlin.