Der Engländer Judd Trump sichert sich an der Snooker-WM in Sheffield seinen ersten Titel. Im Final lässt der 29-Jährige dem schottischen Routinier John Higgins mit 19:8 keine Chance.
Sie sorgen für Emotionen, für Schlagzeilen oder ganze einfach für Gesprächsstoff: Unsere regionalen Sportler. Doch wie gut kennt Ihr sie? Mit unserem Quiz zu den Glarner und Bündner Sportgrössen könnt Ihr es herausfinden.
Die Operation Aderlass an der nordischen WM in Seefeld dominiert derzeit die Diskussion in der Dopingbekämpfung und prägt die Jahres-Medieninformation 2019 der Stiftung Antidoping Schweiz.
Die Schweizer Delegation für die Europaspiele in Minsk umfasst nach den ersten Selektionen 24 Athleten. Zu den Aufgebotenen gehören sechs Teilnehmer der Olympischen Spiele 2016 in Rio.
In der Schweizer Unihockeymeisterschaft der Männer werden sich nächsten Samstag im Superfinal in Kloten die Grasshoppers und Wiler-Ersigen gegenüberstehen.
Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.
Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.
Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.
Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.
Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?
Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Die Reds qualifizieren sich mit einem 4:0 gegen den FC Barcelona erneut für den Champions-League-Final. Barcelona bricht in der zweiten Hälfte regelrecht ein.
Roger Federer hat beim ersten Match auf Sand nach 1087 Tagen keine Probleme. Er gewinnt gegen Richard Gasquet 6:2, 6:3.
Der Klubpräsident Christian Constantin räumt wie erwartet auf: Er entbindet seinen Trainer vorläufig von allen Aufgaben. Es wirkt alles verrückt. Doch Constantin hat eine klare Absicht.
Im amerikanischen Galoppsport rumort es erneut. Nach zahlreichen Todesfällen von Pferden auf einer Rennbahn in Kalifornien gerät nun auch das prestigeträchtige Kentucky Derby in die Schlagzeilen.
Stan Wawrinka übersteht beim ATP-Masters-1000-Turnier von Madrid die Startrunde. Der Waadtländer bezwingt den Franzosen Pierre-Hugues Herbert 6:2, 6:3.
Unser Autor meint: Ja. Denn der Schweizer Fussballtrainer habe eine Diva wie Dortmund generalüberholt und mit einem blutjungen Kader ein halbes Jahr lang die Bayern lächerlich gemacht. Doch einen Makel werde Favre einfach nicht los.
Belinda Bencic (WTA 18) steht nach dem Sieg gegen die Russin Swetlana Kusnezowa in den Achtelfinals.
Virgil van Dijk vom FC Liverpool ist nicht zufällig der Premier-League-Spieler des Jahres – am Dienstagabend kämpft er mit seinem Team um die kleine Chance, doch noch in den Champions-League-Final einzuziehen.
Im FC Sion kriselt es zwischen dem Trainer und dem Präsidenten. Es tönt nach Verrat und verletztem Stolz. Die Trennung wäre das Ende einer Idee.
Der Verteidiger Vincent Kompany hält die Citizens mit seinem Treffer zum 1:0-Heimsieg gegen Leicester auf Titelkurs. Der Sonntag wird an der Spitze der Premier League die Entscheidung bringen müssen.
Vorne laufen sie Bestzeiten, hinten hoffen sie, ins Ziel zu kommen. Vor dem Besenwagen am Zürich-Marathon gelten andere Prinzipien als bei den Spitzenläufern.
Rebecca Twigg war einst die beste Radrennfahrerin der Welt – heute ist die 55-Jährige obdachlos. Sie ist nicht die Einzige, die nach der Karriere den Tritt im Privatleben nicht gefunden hat. Sieben Beispiele von gefallenen Spitzensportlern.
Dass Ajax Amsterdam in die Halbfinals der Champions League einzieht, ist im internationalen Fussball nicht vorgesehen. Teams aus den grossen Ligen dominieren den Wettbewerb. Früher war das anders.
Vor 25 Jahren verunfallte Ayrton Senna in Imola, er starb auf der Unfallstelle. Die Popularität des dreifachen Weltmeisters ist bis heute ungebrochen.
Der Kenyaner Edwin Kosgei in 2:14:49 Stunden und die Amerikanerin Margo Malone in 2:42:22 Stunden gewinnen den Zürich-Marathon 2019.
Die Zürcher scheitern im Cup mit der erfolgreichen Titelverteidigung. Sie unterliegen im Letzigrund dem FC Basel 1:3.
Tiger Woods gewinnt das Golfturnier im amerikanischen Augusta und beendet damit seine sportliche Durststrecke. Erstmals seit 2008 holt der 43-Jährige bei einem Master wieder einen Sieg – auf dieses finale Comeback hat er 11 Jahre gewartet.
Der «Effzeh» schafft die sofortige Rückkehr in die Bundesliga. Doch die Saison verlief nicht ohne Turbulenzen: Anfang März trat der Präsident nach einem Machtkampf mit dem Sportchef Armin Veh zurück, Ende April wurde der Trainer Markus Anfang entlassen.
Er habe das Vertrauen in seinen Körper verloren, sagt René Adler. Im Sommer hört er auf. Er ist ein sensibler Goalie.
Atalanta Bergamo könnte sich erstmals für die Champions League qualifizieren, und der Klub steht im Final der Coppa Italia. Auch ein Schweizer Nationalspieler hat Anteil am derzeitigen Hoch.
Nach dem Sieg von Xamax in Thun wollen sich die Grasshoppers mit Würde aus der Liga verabschieden. Bis Saisonschluss bleibt Zeit um die Zukunft zu planen.
Der ehemalige Meistertrainer des FC Basel ist in der dritthöchsten deutschen Liga angekommen. Er trainiert Uerdingen, das erste Spiel verlor er 1:2. Aber er scheint vorbereitet zu sein auf schwierige Zeiten.
Die Niederlage in Basel hätte für die inferioren Zürcher weit höher als 0:3 ausfallen können. Nun kommt es zum grossen Zusammenschluss im Mittelfeld der Super League.
Viele hatten geglaubt, dass die Niederlage vor drei Jahren in Rom gegen Dominic Thiem die letzte Partie Roger Federers auf Sand gewesen sei. In Madrid kehrt er nun zurück – es ist ein Start ins Ungewisse.
Die Schweizer Tennisspielerin Jil Teichmann gewinnt sensationell ihren ersten WTA-Titel: Im Final des Turniers von Prag bezwingt die 21-jährige Bielerin die Tschechin Karolina Muchova 7:6 (7:5), 3:6, 6:4.
Jil Teichmann setzt ihren Höhenflug im WTA-Turnier in Prag auch im Halbfinal fort. Die Bielerin schlägt die Tschechin Barbora Strycova 6:3, 6:0 und erreicht ihren ersten Final auf der Tour.
Belinda Bencic startet erfolgreich ins WTA-Turnier in Stuttgart. Die Ostschweizerin schlägt in der ersten Runde die Luxemburgerin Mandy Minella 6:2, 6:4.
Justin Gimelstob soll sich im März für die Abwahl des ATP-Chefs eingesetzt haben, weil er Ambitionen auf das Amt hat. Nun sind seine Wahlchancen gesunken. In den USA wurde er wegen Körperverletzung verurteilt. Die ATP reagiert überraschend zurückhaltend.
Die inoffizielle Tennis-WM der besten Männer zieht in zwei Jahren von London nach Turin um.
Das Schweizer Fed-Cup-Team verpasst den direkten Wiederaufstieg in die Weltgruppe I. Im Play-off in San Antonio, Texas, verlieren die Schweizerinnen 1:3 gegen die USA.
Viktorija Golubic gelingt beim Fed-Cup-Play-off in San Antonio, Texas, kein zweiter Exploit. Nach der 3:6, 2:6-Niederlage gegen Sloane Stephens liegt die Schweiz gegen die USA 1:2 im Hintertreffen.
Nationalcoach Patrick Fischer setzt bei seinem WM-Kader auf die Kraft der Erneuerung. Auch dank zwei sehr jungen Debütanten soll die Weltmeisterschaft abermals zu einem Erfolg werden.
Timo Meier benötigt in der NHL mit den San Jose Sharks nur noch einen Sieg für den Einzug in den Conference-Final im Westen. Die Kalifornier führen nach dem 2:1 gegen Colorado mit 3:2 in der Serie.
Die Eishockey-Nationalmannschaft reist mit einem Erfolgserlebnis an die WM in der Slowakei. Das Team von Trainer Patrick Fischer gewinnt in Weinfelden 2:0 gegen Lettland.
Der Schweizer Eishockey-Spieler Nino Niederreiter gewinnt in der NHL mit den Carolina Hurricanes gegen die New York Islanders 5:2. Dank dem 4:0-Sieg in der Serie steht der Bündner mit Carolina erstmals in den Play-off-Halbfinals.
Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt den vorletzten Test vor dem WM-Start. Das Team von Trainer Patrick Fischer siegt sich in Herisau gegen Lettland nach einem 0:1-Rückstand 4:1.
Beim EHC Kloten kommt es wie erwartet zu einem Besitzerwechsel. Präsident Hans-Ulrich Lehmann gibt nach drei Jahren sein Amt ab. Sportlich wird der Wiederaufstieg in der nächsten Saison angestrebt.
Der Marathonläufer will zwei Jahre nach seinem gescheiterten Rekordversuch einen neuen Anlauf nehmen. Bereits im Oktober könnte es so weit sein.
Die Präsentation des neuen Radteams Ineos wird zum PR-Desaster. Nebst mangelnder Öffentlichkeitsarbeit kritisieren Gegner die Tätigkeiten des neuen Sponsors.
Primoz Roglic kürt sich zum zweiten Mal in Folge zum Gesamtsieger der Tour de Romandie. Der Slowene gewinnt das abschliessende Zeitfahren in Genf und feiert seinen dritten Etappensieg in dieser Woche.
Tom Lüthi verpasst im GP von Spanien in Jerez seinen 60. Podestplatz nur knapp. Der 32-jährige Emmentaler beendet das nach einem Unfall von 23 auf 15 Runden verkürzte Rennen im vierten Rang.
Am Mittwoch hat der internationale Sportgerichtshof TAS entschieden, dass die Testosteron-Obergrenze bei Athletinnen legitim ist. Caster Semenya muss ihre Hormonwerte somit künftig medikamentös senken, will sie weiterhin als Frau startberechtigt sein. Doch die Südafrikanerin denkt nicht daran – sie hält die TAS-Entscheidung für illegal.
Max Heinzer ist auch zum Auftakt der einjährigen Olympia-Qualifikation der beste Schweizer. Am Einzel-Grand-Prix im kolumbianischen Cali erreicht der Schwyzer die Achtelfinals.
Am 1. Mai 1994 stand die Formel-1-Welt kurzzeitig still: Ayrton Senna starb nach einem Crash in Imola. Seither ist nichts mehr wie davor. Mit Senna starb ein Mythos des Formel-1-Sports.
Valtteri Bottas gewinnt zum ersten Mal den Grand Prix von Aserbaidschan. Lewis Hamilton macht den vierten Doppelerfolg für Mercedes im vierten Rennen des Jahres perfekt. Ferrari enttäuscht erneut.
Valtteri Bottas im Mercedes sichert sich für den Grand Prix von Aserbaidschan die Pole-Position. Der Finne ist in der entscheidenden Runde im Qualifying um einen Hauch schneller als sein Teamkollege Lewis Hamilton.
Bei der Scuderia wächst der Druck auf die Fahrer Sebastian Vettel und Charles Leclerc sowie auf den Teamchef Mattia Binotto. Das sind die Gründe.
Leclerc oder Vettel? Die Frage wird nach dem Formel-1-GP von China immer drängender. Noch bevorzugt der italienische Rennstall Ferrari Sebastian Vettel. Der junge Charles Leclerc macht aber kein Hehl daraus, dass er die Teamorder lieber früher als später ändern möchte.
Die Formel E ist nicht Motorsport um des Motorsports willen, sie ist mehr das Bindeglied zwischen Strasse und Rennstrecke. Deshalb ist mittlerweile jeder E-Prix, auch der am 22. Juni in Bern, ein ganzer Tag im Zeichen der Elektromobilität. Da soll sich der Stromkreis zwischen Hochleistung und täglicher Anwendung schliessen.
Nico Rosberg macht sich nach dem Rücktritt als Formel-1-Fahrer einen Namen als Investor und als Fürsprecher von nachhaltiger und grüner Mobilität.
Die Pläne für den Erhalt eines Formel-E-Rennens in der Schweiz schreiten weiter voran. Aus Genf gibt es im Hinblick auf eine Veranstaltung im übernächsten Jahr positive Signale.
Der ehemalige Ski-Trainer Charly Kahr wurde des Missbrauchs bezichtigt. Dann klagte er wegen übler Nachrede gegen ein Ehepaar, scheiterte, legte Berufung ein. Nun zieht er sich zurück.
Lara Gut-Behrami erzählt auf dem Monte Brè von ihrer Heimat – und sagt, dass sie auch künftig keine Kompromisse eingehen wird
Swiss-Ski verpflichtet Reto Nydegger als neuen Speed-Trainer der Männer. Der Berner Oberländer tritt die Nachfolge des Österreichers Andy Evers an.
Der Trainer erliegt nicht den Verlockungen des deutschen Verbandes. Derweil ist Simon Ammans Zukunft weiterhin ungewiss.
Am Saisonfinal der Freeskier im Slopestyle präsentiert sich den Schweizer Fans ein unterschiedliches Bild. Die Männer strahlen dank Andri Ragettli und Fabian Bösch vom Podest, bei den Frauen setzt es für Mathilde Gremaud und Sarah Höfflin eine Enttäuschung ab.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.