Schlagzeilen |
Sonntag, 21. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Alligator Malans erzwingt mit einem 5:3-Heimsieg über Qualifikationssieger Grasshoppers ein Entscheidungsspiel um den Einzug in den Superfinal am Ostermontag.

Mit einem Strassenrennen im französischen Rosenau startet Handbikerin Sandra Stöckli am Samstag in die neue Saison, für die sie grosse Ziele hat. Die Rapperswil-Jonerin will sich erneut für die WM qualifizieren. Zudem gilt es, Quotenplätze für Tokio 2020 herauszufahren.

Die 34-jährige Behindertensportlerin Manuela Schär gewinnt zum zweiten Mal nach 2017 den Rollstuhl-Marathon in Boston.

Der brasilianischen Fussball-Legende Pelé ist ein Nierenstein entfernt worden. Die Behandlung sei erfolgreich gewesen und der Patient sei schon wieder auf seinem Zimmer, teilte das Hopital Albert Einstein in Sao Paulo am Samstag mit.

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Torhüter Karl Grob, 20 Jahre beim FC Zürich, starb 72-jährig.Ein Nachruf.

Ciriaco Sforza meldet sich zurück: Er ist beim FC Wil in seine zweite Trainerkarriere gestartet.

Nach dem 2:0 beim abstiegsgefährdeten Cardiff City liegt das Team von Jürgen Klopp wieder zwei Punkte vor Manchester City.

Das Team von Trainer Lucien Favre kam gegen Freiburg zu einem ungefährdeten 4:0-Auswärtssieg.

Am Osterwochenende verstarb der ehemalige Goalie im Alter von 72 Jahren im Zürcher Triemlispital an einem Organversagen.

Schweiz in den USA 1:2 in Rückstand +++ Real Madrid siegt dank Hattrick von Benzema +++ Erfolgreiche Titelverteidigung für PSG +++ Mathieu van der Poel gewinnt Gold Race +++ FCZ-Mittelfeldspieler fällt ein halbes Jahr aus +++

Chantal Cavin ist, seit sie 14-jährig ist, blind. Am nächsten Sonntag läuft sie den Marathon in Zürich. Dank vieler Helfer.

Der Spitzenschiedsrichter Alain Bieri erhielt in diesem Frühjahr eine Morddrohung – im Interview erklärt er, wie er damit umgeht. Und ob er solche Nachrichten überhaupt liest.

Der SCB ist zum 16. Mal Schweizermeister. Wir haben in den Fotobüchern gewuselt und einige Jugendbilder der Helden gefunden. Doch wer ist wer?

Sie haben dem SC Bern den 16. Meistertitel ermöglicht. Die 29 Meisterspieler der Mutzen im Kurzportrait.

Während der Saison machte sich beim SCB ein Gefühl der Sättigung breit. Doch im Playoff zeigte er, wie clever seine Kaderplanung war.

Zug-Trainer Dan Tangnes sagt nach dem Final, dass er für eine solche Saison nicht unterschrieben hätte. Und was die grösste Herausforderung in der nächsten Saison sein wird.

Während die Berner Eishockey-Helden eine lange Meisternacht feierten, sind die Zuger «zornig und traurig».

Der SC Bern gewinnt zum 16. Mal den Schweizer Meistertitel im Eishockey. Die Berner gewinnen Spiel 5 im Playoff-Final gegen Zug mit 2:1 und die Serie mit vier Siegen in Folgen 4:1.

Die Hoppers machen gegen Thun vieles richtig, das Tor kommt aber erst spät und per Penalty. Es ist das fünfte Unentschieden in Folge.

Ein 2:1 gegen die Fiorentina bringt Juventus Turin den Scudetto.

Die Bayern liegen vier Punkte vor Dortmund. Schmidt feiert mit Augsburg Kantersieg.

Manchester City schlägt Tottenham 1:0. Newcastle gewinnt gegen Southampton.

Bacsinszky und Golubic bestreiten beim Aufstiegs-Playoff die ersten Einzel.

James Cahill ist der erste Amateur, der die WM-Qualifikation überstand. In der ersten Runde tritt er gegen den wohl besten Spieler der Gegenwart an.