Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Das deutsche Dynavolt-Team dominiert den ersten Trainingstag zum GP der USA in Austin: Marcel Schrötter schnappt dabei jeweils erst in den letzten Minuten die Bestzeit Tom Lüthi weg.

Schalke findet nicht aus der Abstiegszone der Bundesliga heraus. Beim Vorletzten Nürnberg reicht es den Schalkern lediglich zu einem 1:1 - mit dem sie sehr gut wegkommen.

Aarau und Winterthur wahren ihre Ambitionen auf den zur Barrage-Teilnahme berechtigenden 2. Platz in der Challenge League. Im direkten Duell in Aarau spielen sie 2:2 unentschieden.

Am ATP-Sandplatzturnier in Houston scheidet Henri Laaksonen in den Viertelfinals aus. Der 27-jährige Schaffhauser unterliegt dem fünf Jahre jüngeren Chilenen Christian Garin 3:6, 2:6.

Die Disziplinarkommission der Swiss Football League heisst die Einsprache des FC St. Gallen gegen die Sanktion für Trainer Peter Zeidler teilweise gut. Zeidler kommt mit einer Busse davon.

Mit Stefanie Vögele scheidet auch die letzte verbliebene Schweizerin beim WTA-Turnier in Lugano aus. Die Aargauerin verliert im Viertelfinal gegen die Französin Fiona Ferro 5:7, 6:7 (5:7).

Zum Abschluss der Zentralschweizer Heimspiel-Triologie empfängt Solothurn den SC Buochs. Nach Siegen gegen die Schwyzer aus Goldau (3:1) und die Luzerner aus Schötz (2:0) streben die Ambassadoren gegen die Nidwaldner die Triplette an. Beide Teams standen am Mittwoch siegreich im Einsatz. Die Besucher kehrten gegen Zofingen einen 1:2-Rückstand in ein 3:2.

Traditionellerweise sind die Duelle zwischen Endingen und Solothurn immer eng, denn die Aargauer scheinen dem TVS zu liegen. Eigentlich war dies auch letzten Mittwoch so, wäre da nicht ein Hexer gewesen.

Die NHL-Spieler Timo Meier und Sven Bärtschi stehen der Schweiz an der Weltmeisterschaft in der Slowakei (10. bis 26. Mai) nicht zur Verfügung.

Swiss-Ski verpflichtet Reto Nydegger als neuen Speed-Trainer der Männer. Der Berner Oberländer tritt die Nachfolge des Österreichers Andy Evers an.

Der SC Bern wird mindestens am Samstag im zweiten Spiel des Playoff-Finals gegen Zug ohne Adam Almquist auskommen müssen. Der Schwede muss eine Sperre absitzen.

Ralph Krueger muss sein Amt als Präsident des FC Southampton abgeben. Der Premier-League-Klub verlängert den auslaufenden Vertrag mit dem früheren Schweizer Eishockey-Nationaltrainer nicht.

«Ihr bleibt draussen!», hiess es am Donnerstagabend für drei Chelsea-Fans in Prag. Kurz zuvor hatten sie Ex-FCB- und Chelsea-Spieler Mohamed Salah rassistisch beleidigt. Das Video kursiert noch immer im Internet. Liverpool-Trainer Jürgen Klopp ist empört und fordert hartes Durchgreifen.

Die Formel 1 feiert am Sonntag Jubiläum in der chinesischen Metropole Schanghai. Doch der 1000. Grand Prix der Geschichte ruft die Kritiker auf den Plan. Kritisch ist auch Ex-Boss Bernie Ecclestone. Einst hat er die Expansion skurpellos vorangetrieben, jetzt sieht er sein Erbe in Gefahr.

Nino Niederreiter ist nach dem Wechsel zu Carolina aufgeblüht. Das erste Playoffspiel mit den Hurricanes geht allerdings verloren - 2:4 bei Titelverteidiger Washington Capitals.

Valtteri Bottas fährt im Mercedes am ersten Trainingstag für den Grand Prix von China die beste Rundenzeit. Der Finne ist in der zweiten Einheit einen Hauch schneller als Sebastian Vettel im Ferrari.

Der Verdacht, wonach der Oberwalliser Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold von Fifa-Präsident Gianni Infantino Geschenke annahm und für diesen ein Treffen mit Bundesanwalt Michael Lauber einfädelte, ist entkräftet worden. Das Strafverfahren gegen Arnold wurde eingestellt.

Nino Niederreiter bezieht in den NHL-Playoffs mit den Carolina Hurricanes zum Auftakt der Achtelfinal-Serie gegen Titelverteidiger Washington eine Niederlage. Carolina unterliegt auswärts 2:4.

Der Aargauer Silvan Dillier feierte bei Paris–Roubaix vor einem Jahr seinen Durchbruch – jetzt kehrt er zurück. Die Wahrscheinlichkeit, dass er seinen Vorjahrescoup wiederholt, ist aber klein.

Wie «Big Data» den Kampf gegen Sportbetrug revolutioniert. Die Firma Sportradar hilft mit einem neuen Ansatz bei Ermittlungen gegen Athleten und Hintermänner.