Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Die Seeländer gewinnen überraschend 2:0 in Bern. Am Samstag können sie sich zum ersten Mal für den Playoff-Final qualifizieren.

Der FC Thun verliert Zuhause trotz Überzahl in den letzten Minuten gegen Sion 1:2. Die Walliser sind durch den Sieg wieder im Rennen um einen Europa-League-Platz.

Der BSV Bern hat das letzte Finalrundenspiel bei Suhr Aarau 25:28 verloren und trifft im Playoff auf St. Otmar.

Die Young Boys spielen heute Abend nicht gegen den FC Luzern. Auf dem Rasen in der Swissporarena liegt zu viel Neuschnee.

Atalanta überrollt Bologna +++ Zweite Niederlage an WM für Schweizer Curler +++ Bencic siegt und steht im Viertelfinal +++ Guerdat startet erfolgreich beim Weltcup-Final +++

Mit einem 5:2-Heimsieg gegen Lausanne zieht der EVZ zum zweiten Mal innert dreier Jahre in den Playoff-Final ein. Und da hätte das Zuger Publikum lieber Biel statt des SCB zum Gegner.

Biel fehlt nach dem 2:0 in Bern noch ein Sieg für den Einzug in den Playoff-Final. Dort steht bereits der EV Zug, der Lausanne 5:2 abfertigt.

Aufwühlende Tage bei Bayern München: Auf den Cup-Krimi gegen Heidenheim folgt am Samstag das Spitzenspiel gegen Dortmund.

Nach dem letzten Saisonviertel wird der stürmische Rechtsverteidiger Kevin Mbabu mit dem zweiten Titel von YB verabschieden.

Marcel Brenner fuhr 2019 noch keinen Meter. Trotzdem startet für den Berner jetzt die Moto2-EM.

Es war als Aprilscherz gedacht, jetzt gehört «Weiterziehn» zu den beliebtesten Songs. Bei Platz 1, verspricht der Deutsche, gibt es eine Nacktperformance.

Bei Real Madrid beschäftigt eine Frage die Gemüter: Wer ist die künftige Nummer 1 im Tor?

Es war eine Saison mit vielen Hochs und Tiefs: Ein Rückblick auf den steinigen Weg des SC Langenthal bis zum Meistertitel.

Mit alter Rolle zu neuem Selbstvertrauen: Der SCB-Slowene Jan Mursak (31) scheint nach einer sportlich wie privat schwierigen Zeit seinen Platz in Bern gefunden zu haben.

Prominente Handballer protestieren gemeinsam, weil der Terminkalender immer dichter und die Belastung immer grösser wird.

Die Kommentare des Juve-Spielers empörten die Fussballwelt. Nun rechtfertigt er sich über die sozialen Netzwerke.

Neun Spielerinnen haben Jahrgang 2000 oder sind noch jünger. Mit einer fast schon jugendlichen Equipe strebt die Frauen-Nati eine gute WM an.

Während seiner Zeit bei Chelsea gehörte Didier Drogba zu den besten Stürmern der Welt – heute versucht er mit seiner Stiftung die Not der Menschen in der Elfenbeinküste zu lindern.

Kunstturnerin Giulia Steingruber will im August ihr Comeback geben. Obwohl ihr Knie hält, sagt sie: «Es sind doch noch kleine Zweifel da.»

Langenthal hat durch einen 3:1-Erfolg über La Chaux-de-Fonds zum dritten Mal den Meistertitel in der zweithöchsten Spielklasse geholt. Am Freitag wird über die Aufstiegsfrage informiert.