Schlagzeilen |
Montag, 01. April 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ire Conor McGregor erklärt seinen Rücktritt vom Kampfsport - ein Bluff?

Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.

In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Mit einem souveränen 2:0 Sieg gegen Newcastle rücken die Gunners auf einen Champions-League-Platz vor.

Nach seinem 101. Turniersieg in Miami rückt beim Schweizer sofort der Wechsel des Belags in den Fokus.

Ausgerechnet am 1. April tritt die Football-Legende Twitter bei und verkündet den sofortigen Rücktritt.

Foul-Statistiken zeigen, in welcher Liga sich die meisten Wadenbeisser tummeln. Und warum immer weniger gefoult wird.

Breel Embolo ganz intim: In der letzten Dok-Folge spricht der Schweizer Nationalspieler über die Geburt seiner Tochter.

Schweizer Curler mit weisser Weste +++ Armstrong liess sich 2009 für Comeback bezahlen +++ Eero Elo kehrt nach Finnland zurück +++ Sforza neuer Trainer in Wil +++ Peter Zeidler gesperrt +++

Eine Netflix-Serie belebt den Motorsport neu und dann kommt das Spektakel beim GP von Bahrain: Die Formel 1 macht wieder Spass.

Bei Madrids 3:2-Erfolg gegen Huesca überrascht Trainer Zinédine Zidane, indem er seinen Sohn Luca in die Startformation beordert.

Liverpool kommt gegen Tottenham ohne Xherdan Shaqiri zu einem äusserst glücklichen 2:1-Erfolg. Auch Chelsea gewinnt knapp.

Roger Federer entscheidet das Finalspiel in Miami für sich. John Isner konnte dem Schweizer nicht gefährlich werden.

Der HC Sierre schafft den Aufstieg in die Swiss League. Einer muss den grossen Moment aber zuerst realisieren.

Nach dem 1:1 gegen Lugano ist die Lage von GC noch bedrohlicher. Zum Glück fehle jetzt die Zeit um nachzudenken, findet Trainer Stipic.

Mick Schumacher bringt einen grossen Namen zurück in die Formel 1 und zu Ferrari – vorerst für Tests.

Nach der ersten Halbfinal-Niederlage ist der EHC Biel gefordert – auf dem Eis und im Kopf.

John Isner hatte gegen Roger Federer im Miami-Final keine Chance. Er lobt den nun 101-fachen Turniersieger in den höchsten Tönen.

Das Urban Bike Festival zelebriert am Wochenende im Zürcher Kreis 5 die schöne Seite des Velos. Auch Wettkämpfe gehören dazu. Doch für einmal haben Resultate nicht Priorität.

Patrick van Aanholt sollte Tore verhindern. Trifft der 28-jährige Holländer, ist er oft für einen Abstieg verantwortlich.

Lino Martschini ist vom reinen Skorer zum Allrounder mit defensivem Gewissen gereift: Kein Topspieler der Liga hat sich zuletzt stärker entwickelt als der Zuger Stürmer.

Tamedia-Journalist René Stauffer veröffentlicht eine neue Federer-Biografie. Darin: die turbulenten Stunden vor seiner Geburt. Ein Auszug.

Lange sah alles so gut aus für Ferrari, doch dann streikt der Motor bei Charles Leclerc. Hamilton zieht vorbei und siegt vor Bottas und dem Monegassen.