Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
Zu Beginn der EM-Qualifikation 2012 ist Portugal unter den grossen europäischen Mannschaften das Sorgenkind. Nach dem 0:0 gegen die Ukraine spielt Portugal auch gegen Serbien nur 1:1.
Für Dänemark beginnt gegen die Schweiz die EM-Qualifikation. Trotz sportlicher Erfolge wird die Arbeit des norwegischen Coachs Age Hareide und der Spieler in der Heimat auch kritisch betrachtet.
Im Team der Schweizer Weltmeisterinnen haben sich zwei Alphatiere gefunden. Alina Pätz und Silvana Tirinzoni konnten ihre Ansprüche auf die Position des Skip zusammen klären.
Roger Federer steht am Masters-1000-Turnier in Miami in den Achtelfinals. Der Schweizer setzte sich gegen den serbischen Wawrinka-Bezwinger Filip Krajinovic (ATP 103) 7:5, 6:3 durch.
Der GC-Präsident Stephan Anliker tritt per sofort zurück, auch CEO Huber muss gehen. Die Grasshoppers kommen im Abstiegskampf nicht zur Ruhe. Bereits am kommenden Mittwoch wird der neue Verwaltungsratspräsident vorgestellt, dieser sieht sich mit keiner leichten Situation konfrontiert.
Stephan Anliker tritt als GC-Verwaltungsratspräsident ab. Während seiner fünfjährigen Amtsdauer konnte er mit dem Verein nicht einen einzigen Titel feiern. Ein Abgang als grösste Erfolgsstory? Der Kommentar.
Mit Nils Nielsen hat der SFV einen Dänemark-Insider in seinem Lager. Nicht schön anzuschauen, aber schwer zu schlagen seien die Dänen, sagt der Frauen-Nationalcoach über den nächsten Schweizer Gegner.
Im letzten EHCO-Talk der Saison 18/19 blicken unsere beiden Sportredaktoren Silvan Hartmann und Marcel Kuchta auf die Playoffs zurück, diskutieren über die Zukunft von Trainer Chris Bartolone und fragen sich, welcher der beiden Ausländer weiter in Olten spielen soll.
Camille Rast verletzt sich an den Schweizer Meisterschaften im Hoch-Ybrig bei einem Sturz im ersten Lauf des Slaloms schwer am rechten Knie.
Die Schweizer Nationalmannschaft muss am Dienstag in Basel im EM-Qualifikationsspiel gegen Dänemark auf Fabian Schär verzichten.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Der Auftakt zur EM-Qualifikation gegen die Ukraine ist der portugiesischen Nationalmannschaft missglückt. Das torlose Unentschieden entspricht nicht den Erwartungen an den amtierenden Europameister. Am heutigen Abend bietet sich gegen Serbien die Möglichkeit zur Korrektur. Das Spiel liegt auch im Fokus von Vladimir Petkovic: Ende Juni spielt die Schweizer Nationalelf gegen Portugal im Nations League Halbfinal.
Heute Abend trifft Serbien in der EM-Qualifikation auf Portugal. Die Serben haben eine turbulente Weltmeisterschaft hinter sich, der Doppeladler-Skandal bleibt unvergessen. Auch aus sportlicher Sicht für Furore sorgen möchte Serbien nun mit seiner neuen, goldenen Generation.
GC-Präsident Stephan Anliker tritt nach einem turbulenten Jahresbeginn zurück. Erst der Skandal im Nachwuchs, dann der Spielabbruch in Sion – Anliker tritt auf dem Höhepunkt der Krise ab und nennt das den richtigen Zeitpunkt. Auf ihn soll ein Schweizer Wirtschaftsprüfer folgen.
Mit einem Last-Minute-Sieg beim Erzrivalen Niederlande kehrt die zuletzt arg gescholtene deutsche Nationalmannschaft wieder in die Erfolgsspur zurück. Zu den Gewinnern gehört auch Manuel Neuer.
Carolina gelingt im Kampf um die Teilnahme an den NHL-Playoffs ein wichtiger Sieg gegen einen direkten Konkurrenten. Das Team von Nino Niederreiter bezwingt Montreal zuhause mit 2:1 nach Verlängerung.
Beim 2:0-Sieg in Georgien zum Auftakt in die EM-Qualifikation schreiben vier Schweizer besondere Geschichten: es sind Zuber, Lichtsteiner, Schär und Petkovic. Ihre Leistungen um und für die helvetische Elf stechen hervor.
Für die SCL Tigers ist die Saison zu Ende, aber die Pleite sichert die Zukunft. Den Langnauern wird damit der Erfolg nicht zu Kopfe steigen und sie werden nächste Saison befreit aufspielen können.
Deutschland meldet sich nach Monaten der Krise zum Auftakt der EM-Qualifikation zurück. Dank eines Treffers von Nico Schulz in der 90. Minute gewinnt es das Duell auswärts gegen die Niederlande 3:2.
Österreich steht nach den ersten beiden Spieltagen in der EM-Qualifikation bereits mit dem Rücken zur Wand. Nach der Heimniederlage gegen Polen verliert das Team von Franco Foda in Israel 2:4.