Zum 47. Mal geht in diesen Tagen in Alaska mit dem Iditarod das bekannteste Schlittenhunderennen der Welt zu Ende.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Rad-Profi Tom Bohli (25) aus Rieden, warum es in seinem neuen Team nach einem Sieg keinen Champagner, sondern alkoholfreies Bier gibt.
In Krasnojarsk ging mit der Schlussfeier die 29. Winteruniversiade zu Ende. Die nächste Auflage findet in zwei Jahren in Luzern statt.
Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.
Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.
In der Kolumne «Insight» gewähren Spitzensportler aus dem Verbreitungsgebiet der «Linth-Zeitung» Einblick in ihr Leben. In dieser Ausgabe erklärt Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner (26) aus Uznach, wie es dazu kam, dass sie erstmals eine Saison vorzeitig abbrechen musste.
Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.
Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.
Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.
An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.
Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.
Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.
Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.
Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.
Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.
Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.
Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.
Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.
Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.
Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.
Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.
Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:
Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.
Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.
2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.
Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.
Deutschland meldet sich nach Monaten der Krise zum Auftakt der EM-Qualifikation zurück. Dank eines Treffers von Nico Schulz in der 90. Minute gewinnt es das Duell auswärts gegen die Niederlande 3:2.
Österreich steht nach den ersten beiden Spieltagen in der EM-Qualifikation bereits mit dem Rücken zur Wand. Nach der Heimniederlage gegen Polen verliert das Team von Franco Foda in Israel 2:4.
Mit einer grossartigen Leistungen küren sich die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni zu Weltmeisterinnen.
Mit dem Schloss Cup in Möriken-Wildegg stand der zweite Qualifikationswettkampf an. Da an diesem Wettkampf auch Synchronwettkämpfe in allen Kategorien stattfanden wurde das Programm auf zwei Tage aufgeteilt. Die Turner des TV Grenchen konnten erneut überzeugen, holten fleissig Qualifikationen für die SM sowie insgesamt fünf Medaillen.
Wendy Holdener sichert sich an Schweizer Meisterschaften im Hoch-Ybrig ihren zehnten Titel, den fünften im Slalom. Bei den Männern beweist Cédric Noger mit dem Sieg im Riesenslalom seine starke Form.
Der Norweger Johannes Hösflot Klaebo gewinnt im kanadischen Québec den Gesamtweltcup der Langläufer.
Dorothea Wierer gewinnt für Italien erstmals die grosse Kristallkugel für den Sieg im Biathlon-Gesamtweltcup.
Wiler-Ersigen legt im Playoff-Halbfinal vor und geht gegen Meister Köniz dank einem 7:5-Erfolg im TV-Spiel in der Serie „best of seven“ verdient mit 1:0 in Führung. 40 Minuten hatte der SVWE alles im Griff und als dann Köniz seine besten Kräfte forcierte und vor 763 Zuschauern den offen Schlagabtausch suchte, hatte das Heimteam immer eine Antwort auf die Tore des Kantonsrivalen bereit.
Ryoyu Kobayashi krönt beim Weltcupfinale in Planica seine überragende Saison mit dem 13. Weltcupsieg in diesem Winter.
Nino Schurter und Lars Forster gewinnen in Südafrika das prestigeträchtige Mountainbike-Etappenrennen Cape Epic. Für Schurter ist es der zweite Triumph nach 2017.
Mit einem Zittersieg übersteht Roger Federer (ATP 5) am Tennisturnier in Miami sein Startspiel. Gegen den Moldawier Radu Albot (ATP 46) setzt sich Federer in 2:09 Stunden mit 4:6, 7:5, 6:3 durch.
Marco Bayer, der Sportchef der SCL Tigers, zieht trotz dem 1:8 in Lausanne im Entscheidungsspiel um den Einzug in die Playoff-Halbfinals eine positive Bilanz.
Seit 50 Jahren trainiert die 73-jährige Emmi Schmid-Schubiger Kunstturnerinnen in Weiningen. 1966 nahm sie als erste Schweizerin an Weltmeisterschaften teil.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Nino Niederreiter geht im ersten Duell mit seinem Ex-Klub Minnesota als klarer Sieger vom Eis. Der Bündner NHL-Stürmer gewinnt mit den Carolina Hurricanes das Heimspiel gegen die Wild mit 5:1.
Wie die beiden Schweizer Eishockey-Stars Nino Niederreiter und Kevin Fiala mit ihren Transfers innerhalb der NHL umgegangen sind.
Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 46 und 49, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell David, Lehrer, Speicher AR Tobias, Consultant, Zürich Flavio, Sozialarbeiter, Kirchberg SG François, Journalist, Windisch.
Die "Belle" zwischen Lausanne und Langnau war eine Farce. 1:8 gingen die SCL Tigers unter. "So spielen wir normalerweise nicht", sagte Langnaus Coach Heinz Ehlers am Ende.
Mit Spanien (2:1 gegen Norwegen) und Italien (2:0 gegen Finnland) starten zwei ehemalige Europameister mit Siegen in die Qualifikation für die Endrunde 2020. Liechtenstein unterliegt Griechenland 0:2.
Die Schweizer Nationalmannschaft besteht den ersten Test 2019. Beim 2:0 in Georgien zum Auftakt der EM-Qualifikation erfüllt die SFV-Auswahl ihre Pflicht - nicht mehr, aber auch nicht weniger.