Schlagzeilen |
Sonntag, 10. März 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russlands Staatschef Wladimir Putin eröffnet in der sibirischen Stadt Krasnojarsk die 29. Winter-Universiade. Die Schweiz tritt bei den Weltsportspielen der Studenten mit einer Rekord-Delegation an.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Edoardo Mortara beendet das Formel-E-Rennen in Hongkong als Zweiter, wird aber nachträglich zum Sieger erklärt. Der als Gewinner abgewinkte Sam Bird fällt nach einer Zeitstrafe auf Platz 6 zurück.

Real Madrid erlaubt sich nach den enttäuschenden letzten Wochen in der 27. Runde in La Liga keine weitere Schmach. In Valladolid siegen die "Königlichen" nach einem 0:1-Rückstand 4:1.

Olympique Marseille festigt in der 28. Runde der Ligue 1 seinen vierten Tabellenplatz. Im südfranzösischen Duell gegen Nice siegt Marseille dank eines Treffers von Mario Balotelli 1:0.

Am ATP-Turnier in Indian Wells qualifiziert sich Roger Federer mit 6:1, 7:5 in 78 Minuten gegen den Deutschen Peter Gojowczyk für die 3. Runde, in der er am Dienstag auf Stan Wawrinka treffen kann.

Eishockey Der Playoff-Erfolg des EHC Olten ist auch eng verknüpft mit aufopfernder Verteidigungsarbeit. Cédric Schneuwly und Luca Zanatta erklären, was es dazu braucht.

Nach zuletzt überzeugenden Auftritten enttäuscht der FCB im heutigen Spiel gegen Lugano. Die Basler, die zuletzt noch mit offensiver Spielfreude und defensiver Stabilität zu überzeugen wussten, kommen heute nicht über ein 1:1 hinaus. Und das eine Woche vor dem Direktduell mit Spitzenreiter YB.

Während Leverkusen und Hoffenheim weiter von einer Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb träumen dürfen, rückt der Abstieg für Hannover und Nürnberg nach der 25. Runde immer näher.

In der Swiss League starten Qualifikationssieger La Chaux-de-Fonds und Olten (3.) in die Playoff-Halbfinals mit Siegen.

In der italienischen Meisterschaft wird der Abstand zwischen Leader Juventus Turin und dem zweitplatzierten Napoli immer grösser. Die Süditaliener geben beim 1:1 in Sassuolo zwei weitere Punkte ab.

Dem EHC Biel gelingt der Playoff-Auftakt gegen Ambri nach Wunsch. Die Seeländer bezwingen die Tessiner in der ersten Viertelfinalpartie mit 3:1. Sind die Bieler weiter als letzte Saison?

Arsenal gewinnt das wegweisende Duell um Platz 4 in der Premier League gegen Manchester United 2:0. Granit Xhaka erzielt mit einem herrlichen Weitschuss das 1:0.

Der Schweizer Biathlet Benjamin Weger verpasst an der WM im schwedischen Östersund als Achter eine Medaille nur knapp.

Dank einem vom Doppeltorschützen Benjamin Kololli in der 92. Minute verwerteten Penalty ergattert der FC Zürich in Thun ein 2:2. Gegen Ende der Partie deutet wenig auf eine Punkteteilung hin.

Was für ein Rennen von Tom Lüthi: Der Emmentaler, der 2018 in der Königsklasse punktelos geblieben war, schafft in seinem ersten Moto2-GP seit eineinhalb Jahren gleich den Sprung aufs Podest.

Die Ära Thomas Häberli könnte nicht besser beginnen: Sieg gegen YB im Cup und sieben Punkte in drei Super-League-Spielen. Das jüngste positive Ergebnis ist ein 3:0 gegen St. Gallen.

Lugano holt im Kampf gegen den Abstieg einen verdienten Punkt und trennt sich zuhause vom FC Basel 1:1. Am Schluss stehen die Tessiner im Cornaredo dem Sieg näher.

Der FC Luzern setzt den Höhenflug unter seinem neuen Coach Thomas Häberli fort. Nach dem 3:0-Sieg über St. Gallen grüssen die Innerschweizer nach der 24. Runde sogar vom 4. Platz.

Der FC Schaffhausen steht beim Challenge-League-Leader Servette früh auf verlorenem Posten. Nach 34 Minuten steht es 3:0, zuletzt 6:1. Die Abstiegszone rückt an die Schaffhauser heran.

Der Norweger Robert Johansson gewinnt das traditionsreiche Skispringen am Holmenkollen in Oslo. Simon Ammann bleibt als Zwölfter wieder einmal vor Teamkollege Killian Peier.

Die ehemalige Langläuferin Denise Herrmann sichert sich an der Biathlon-WM im schwedischen Östersund die Goldmedaille in der Verfolgung. Lena Häcki läuft als beste Schweizerin auf Platz 14.