Schlagzeilen |
Freitag, 01. März 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Nach der kompletten 24. Runde der deutschen Bundesliga könnten Borussia Dortmund und Bayern München punktgleich an der Spitze liegen. Dortmund verliert in Augsburg 1:2.

In der 48. Runde der National League schlägt der SCB zwei Fliegen. Er stösst den Erzrivalen ZSC Lions mit einem 5:4 tiefer in den Strichkampf und sichert sich nebenbei den 1. Platz der Qualifikation.

Ambri-Piotta kommt gegen das zuvor dreimal in Serie siegreiche Davos zu einem 5:2-Heimerfolg. Die Leventiner tun damit einen weiteren Schritt in Richtung Playoff-Qualifikation.

Der HC Fribourg-Gottéron schafft im letzten Heimspiel der Qualifikation den Sprung über den Strich nicht. Gegen Servette resultiert eine 2:3-Niederlage.

Lugano besiegt den EV Zug mit 5:3 und steuert mit dem dritten Erfolg in Serie weiter auf Playoff-Kurs.

Für die ZSC Lions spitzt sich der Strichkampf mit der 4:5-Niederlage in Bern weiter zu.

Kloten droht in den Playoffs der Swiss League das frühe Ausscheiden. Das Team von André Rötheli erlebt beim 0:6 im vierten Viertelfinalspiel zuhause gegen Langenthal ein Debakel.

Biel steht nach einem 4:2-Heimsieg über Lausanne als Playoff-Teilnehmer fest. Auf Kosten der unterlegenen Waadtländer stossen die Seeländer mit ihrem vierten Erfolg in Serie auf den 3. Rang vor.

Die SCL Tigers müssen weiter um die Playoffs bangen. Bei den Rapperswil-Jona Lakers resultiert mit 2:5 eine weitere Niederlage.

Aarau verpasst den 10. Sieg in 12 Runden. Die Aarauer führen gegen Leader Servette in der Pause 2:0, müssen zuletzt aber froh sein, mit einem Penalty in der 91. Minute zum 3:3 auszugleichen.

WM-Medaillen liegen für die Schweizer Bob-Piloten in Whistler ausser Reichweite. Michael Vogt will aber an seinen ersten Titelkämpfen seine vielversprechenden Resultate im Weltcup bestätigen.

Zum Abschluss der Formel-1-Testfahrten in Montmeló bei Barcelona hat erneut Ferrari die Nase vorne. Sebastian Vettel gelingt auf dem Circuit de Catalunya in 1:16,221 eine neue Bestzeit.

Das Swiss Sport Forum im FIFA-Museum in Zürich zog viele Gäste und hochkarätige Referenten an. Im ausverkauften Saal war auch Fussballlegende Paul Breitner, Weltmeister 1974 mit Deutschland.

Mirco Müller von den New Jersey erleidet bei seinem Banden-Aufprall keine Hirnerschütterung, sondern bekundet aktuell nur Schulterschmerzen.

Roger Federer steht am ATP-Turnier in seiner Trainingsbasis Dubai zum 10. Mal im Final. Der 37-jährige Basler gewinnt den Halbfinal gegen den 15 Jahre jüngeren Borna Coric in 67 Minuten 6:2, 6:2.

Im Springen von der Normalschanze an der WM in Seefeld gibt es durch Dawid Kubacki und Kamil Stoch einen polnischen Doppelsieg. Killian Peier wird Zehnter.

Norwegens Männerstaffel mit Emil Iversen, Martin Johnsrud Sundby, Sjur Röthe und Johannes Hösflot Klaebo wird an der WM in Seefeld überlegen Staffel-Weltmeister. Die Schweiz läuft auf Platz 8.

Die Ottawa Senators aus der NHL entlassen ihren Headcoach Guy Boucher (47). Der frühere Cheftrainer des SC Bern wird interimistisch durch seinen kanadischen Landsmann Marc Crawford (58) ersetzt.

Der norwegische Weltmeister Kjetil Jansrud ist im ersten und einzigen Training zur Weltcup-Abfahrt vom Samstag in Kvitfjell der Schnellste. Beat Feuz übt sich in Zurückhaltung.

In Sotschi muss aufgrund des schlechten Wetters eine Änderung im Programm vorgenommen werden. Die für Samstag geplante Weltcup-Abfahrt entfällt und wird durch einen Super-G ersetzt.