Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Februar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Der ZSC ist den Langnauern spielerisch überlegen, geht in Führung, lässt dann aber nach und gewinnt darum erst im Penaltyschiessen. Die Zürcher bleiben knapp über dem Strich, punktgleich mit den neuntplatzierten Freiburgern.

Freiburg unterliegt Lugano zu Hause 1:3 und fällt auf Kosten der Tessiner unter den Strich. Es bleibt die Hoffnung, dass mit dem rekonvaleszenten Philippe Furrer die nötige Qualität ins Spiel der Freiburger zurückkehren wird.

Davos setzt sich gegen die Rapperswil-Jona Lakers nach einem 0:1-Rückstand mit 3:1 durch. Der EHC Biel feiert gegen den EV Zug einen 5:1-Heimsieg. Bern bezwingt nach zwei Niederlagen in Folge Genf/Servette 4:3.

Clint Capela, der beste Schweizer Basketballer der Geschichte, hat sich bei den Houston Rockets unentbehrlich gemacht. Seine Teamkollegen reden schwärmerisch über ihn – und sehen doch immer noch Steigerungspotenzial. Kann der Genfer zum besten Center der NBA werden?

Barça, Real Madrid, Osasuna und Athletic Bilbao müssen doch nicht Steuern nachbezahlen. Das Gericht der EU hat einen Entscheid der Kommission von 2016 für nichtig erklärt.

Die Luzernerin Nadine Fähndrich läuft an den Weltmeisterschaften in Seefeld über 10 Kilometer im klassischen Stil mit Einzelstart auf den 5. Rang. Die Norwegerin Therese Johaug gewinnt wie erwartet Gold.

Die chaotische Zeitmessung in der Weltcup-Abfahrt der Frauen am vergangenen Samstag in Crans-Montana hat noch einmal ein anderes Klassement hervorgebracht.

Für das Saisonende hat der Sportdirektor Christian Heidel in Gelsenkirchen seinen Rücktritt angekündigt. In zweieinhalb Jahren hat er wenig erreicht.

Mit der Liebe zu Fussballklubs ist es wie mit der Liebe zu Menschen: kompliziert.

Hippolyt Kempf, der Chef Langlauf von Swiss Ski, zeigt Verständnis für Nathalie von Siebenthal und ihre geplante Wettkampfpause. Ihr Vorgehen sieht er aber als Fehler an.

Kurz vor Transferschluss wurde der Tausch des Ostschweizers Kevin Fiala von den Nashville Predators zu den Minnesota Wild bekanntgegeben. Der 22-jährige könnte in Minnesota aufblühen.

Der österreichische Langläufer Johannes Dürr kämpft nach der Sperre vergeblich um eine Reintegration in den Österreichischen Skiverband – und geht gleichzeitig in die Offensive.

Der FC Zürich spielt im Europa-League-Sechzehntelfinal in einer einzigartigen Metropole. Neapel ist mystisch und aufregend wie ihr Fussballklub.

Keine Nation war an den Ski-Weltmeisterschaften in Åre so erfolgreich wie die Schweiz. Doch der Erfolg gründet auf einer schmalen Basis: Hinter den Erfolgen von Swiss Ski in Schweden stehen vor allem zwei Athletinnen und ein Athlet.

Niki Lauda war Formel-1-Weltmeister, hatte auf der Rennbahn einen schweren Unfall, kämpfte sich zurück, wurde weitere zweimal Weltmeister und schliesslich erfolgreicher Luftfahrtunternehmer. Am 22. Februar feiert er den siebzigsten Geburtstag – Ein Blick zurück auf seine Karriere.

Der FC Zürich verliert auch das Rückspiel in der Europa League gegen Napoli. Auf das 1:3 daheim folgt am Donnerstagabend ein 0:2 in Italien.

Liverpool ist gegen Bayern München im Vorfeld des Achtelfinals der Champions League leicht favorisiert worden. Von der Offensive um Mohamed Salah wurde das gewohnte Spektakel erwartet. Dieses blieb weitgehend aus.

Der FC Zürich kann im heimischen Letzi-Stadion das Sechzehntelfinal-Hinspiel der Europa League nicht für sich entscheiden und verliert gegen Napoli klar mit 1:3. Damit schaffen sich die Zürcher fürs Rückspiel eine ungemütliche Ausgangslage.

Schon zum dritten Mal trafen Leipzig und Hoffenheim in dieser Saison aufeinander. Im Hinspiel und im DFB-Pokal setzte sich RB durch. Nun reichte es für Julian Nagelsmann gegen seinen künftigen Arbeitgeber nach langer Führung immerhin zu einem Remis.

Der ehemalige niederländischer Nationalspieler Robin van Persie spielt die letzte Saison seiner Karriere. Mit knapp 36 Jahren tritt er im Sommer als Profi zurück. Klaas-Jan Huntelaar, ebenfalls ehemaliger Träger des orangen Trikots, denkt im selben Alter noch lange nicht ans Aufhören.

Inter Mailand beschäftigt ein Machtkampf. Der Sportdirektor Giuseppe Marotta hat sich mit der Frau und Agentin des Topspielers Mauro Icardi angelegt.

Im englischen Ligacup kommt es zum Eklat, weil sich der Chelsea-Keeper Kepa Arrizabalaga nicht auswechseln lassen will und so die Autorität des Trainers Maurizio Sarri untergräbt. Alles nur ein Missverständnis, wiegeln die Beteiligten ab.

Neben dem Platz sorgen sich die Schweizer Klubs um die Ausbildung ihrer Spieler. Es werden Wanderungen getätigt oder Kurse zum Thema Tischmanieren besucht. Manch einem Spieler hätte aber ein Knigge-Kurs für höfliches Verhalten auf dem Fussballplatz auch gut getan.

Beim knappen 3:2-Sieg über Bayer Leverkusen gelang den Dortmundern etwas, was ihnen zuletzt Mühe bereitet und sie Punkte gekostet hatte: eine Führung über die Zeit zu bringen.

Stan Wawrinka steht am ATP-500-Turnier in Acapulco in der 2. Runde. Er gewinnt gegen den Qualifikanten Ryan Harrison aus den USA 6:4, 7:6 (8:6).

Roger Federer gewinnt in der ersten Runde des Turniers gegen den Deutschen Philipp Kohlschreiber in drei Sätzen (6:4,3:6,6:1). In der nächsten Runde trifft er auf Fernando Verdasco (ATP 32).

Belinda Bencic ist dank ihrem überraschenden Turniersieg in Dubai die Aufsteigerin der Woche im WTA-Ranking. Die 21-Jährige aus Wollerau macht 22 Plätze gut und ist neu die Nummer 23.

Belinda Bencic krönt ihre herausragende Woche in Dubai mit dem Titel. Die 21-jährige St. Gallerin setzt sich im Final gegen Petra Kvitova mit 6:3, 1:6, 6:2 durch.

Belinda Bencic (WTA 45) ist beim glänzend besetzten WTA-Turnier in Dubai nicht zu stoppen. Gegen die Weltnummer 6 gewinnt sie in drei Sätzen und zieht in den Final ein.

Belinda Bencic setzt sich mit einer beeindruckenden Leistung gegen die Weltranglisten-Zweite Simona Halep 4:6, 6:4, 6:2 durch. Die 21-jährige Schweizerin spielt am Freitag in Dubai um den Finaleinzug.

Belinda Bencic (WTA 45) erreicht in Dubai nach sechs abgewehrten Matchbällen die Viertelfinals. Dort trifft die 21-jährige Ostschweizerin nach ihrem hart erkämpften Dreisatzsieg gegen die Weissrussin Aryna Sabalenka auf die Weltranglistenzweite Simona Halep.

Belinda Bencic (WTA 45) entscheidet das Schweizer Duell in der 2. Runde von Dubai klar für sich. Die 21-Jährige setzt sich gegen Stefanie Vögele (WTA 83) in 52 Minuten 6:1, 6:1 durch.

Erstmals erzielt ein in China geborener Eishockeyprofi einen Treffer in der russischen KHL. Es ist eines von mehreren Indizien dafür, dass sich der Sport im Zukunftsmarkt China positiv entwickelt.

Der EHC Kloten bringt gegen Langenthal kein Tor zustande und verliert 0:3. Damit steht es in der Play-off-Viertelfinalserie 1:1 nach Siegen. Am Mittwoch geht es weiter.

Noch vier Spiele dauert die Qualifikation, der Meister ZSC liegt ohne Polster direkt am Strich. Noch hat er alles in der Hand – aber die Voraussetzungen sind nicht verheissungsvoll.

Die ZSC Lions verlieren in Davos nach Verlängerung 4:5. Der Strichkampf geht somit für die Zürcher weiter, nun sind sie punktgleich mit Lugano im achten Rang klassiert.

Nach der gestrigen 0:5-Niederlage in Zürich schafft der HC Lugano trotz eines 8:5-Erfolgs über die Rapperswil-Jona Lakers den Sprung über den Strich nicht. Zug bezwingt Bern, das Duell zwischen Langnau und Gottéron wird durch einen Last-Minute-Treffer entschieden.

Im kapitalen Duell am Strich setzen sich die Zürcher gegen den direkten Konkurrenten Lugano mit 5:0 durch. Die ZSC Lions zeigen die vielleicht stärkste Leistung, seit Arno Del Curto Coach ist.

Der 18-jährige Zion Williamson gilt als künftiger Basketball-Superstar. In einem der wichtigsten Spiele der Saison verletzt er sich am Knie, weil sein Schuh auseinanderfällt. Für den Hersteller Nike hat das Konsequenzen.

Die Schweizer Cuptitel im Unihockey gehen 2019 an die Langnau Tigers bei den Männern und an Kloten-Dietlikon bei den Frauen. Hochdramatisch verläuft vor allem der Final der Männer.

Am Ladies Open in Gams werden erstmals das Strokeplay und das Matchplay miteinander gemischt. Initiiert wird die Formel von einem St.Galler Anwalt.

In Barcelona enthüllt «Alfa Romeo Racing» das erste Formel-1-Auto nach der Ära Sauber. Auffällig am neuen «C 38» ist das aggressive Design.

Nur zehn Tage nach dem Europarekord im Halbmarathon gelingt Julien Wanders in Monaco im Strassenrennen über 5 Kilometer ein weiterer Rekord: Seine Siegerzeit von 13:29 Minuten zählt als erster offizieller Weltrekord über diese Distanz.

Der Sprinterin Mujinga Kambundji gelingt am ersten Tag der Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen eine Top-Leistung: Die Distanz von 60 Metern läuft die Bernerin in 7,08 Sekunden – das ist die neue Jahresweltbestzeit.

Künftig geht das Team aus Hinwil unter der Nennung «Alfa Romeo Racing» ins Rennen. Auch wenn jetzt alle Seiten betonen, dass sich nichts ändern werde, handelt es sich um eine Zäsur.

Peter Saubers Name wird in Zukunft nicht mehr den Rennstall aus Hinwil schmücken. Das Team heisst nur noch «Alfa Romeo Racing».

Ferrari steigt mit einem neuen Teamchef in die kommende Saison. Maurizio Arrivabene wird nach vier Jahren durch den bisherigen Technischen Direktor Mattia Binotto ersetzt.

Vor dem 50. Geburtstag der Formel-1-Legende Michael Schumacher jährt sich am Samstag zum fünften Mal der Tag seines Unfalls. Viele fragen sich, ob man ihn je wieder sehen wird.

Niki Lauda blickt fünf Monate nach seiner Lungentransplantation positiv in die Zukunft. Der 69-Jährige verbringt die Festtage im Kreise seiner Familie.

Die strikte Trennung von Sport und Politik, auf die sich die meisten der an der Formel-E beteiligten Grosssponsoren und Automobilhersteller zurückziehen, greift im Falle von Saudiarabien nicht– sie kommt gar einer gewissen Ignoranz gleich.

Simon Ammann jubelt mit Killian Peier über WM-Bronze wie es einst seine älteren Teamkollegen an den Olympischen Spielen 2002 mit ihm taten. Peiers Medaille könnte die endgültige Wachablösung im Schweizer Skisprung-Team bedeuten und Ammanns Rücktritt zur Folge haben.

Die Zeitmessung bringt die Organisatoren der Ski-Rennen in Crans-Montana ins Schwitzen. Der Ausfall der Zeitmessung am Samstag wirft ein schlechtes Licht auf die Organisatoren, die 2025 die alpinen Weltmeisterschaften im Wallis durchführen wollen.

Killian Peier gewinnt am Samstag eine WM-Bronzemedaille und stürzte damit das ganze Schweizer Team in Freudentaumel. Nach einem siebenten Rang im Team-Wettkampf ist dem Romand auf der Toni-Seelos-Schanze in Seefeld einiges zuzutrauen.

Noch nie hatte die Langlauf-Schweiz eine Distanzläuferin mit dem Potenzial der 25-jährigen Nathalie von Siebenthal. Doch nun hat sie nach enttäuschenden Leistungen genug. Sie will nächste Saison eine Wettkampfpause einlegen, die Chance auf eine Rückkehr beziffert sie auf 30 Prozent.

Wendy Holdener verpasst in der Weltcup-Kombination von Crans-Montana den anvisierten Sieg. Die Schwyzer Weltmeisterin wird Dritte. Das Rennen gewinnt die Italienerin Federica Brignone

Henrik Kristoffersen schlägt Marcel Hirscher erneut, wie schon an den Weltmeistersdchaften in Åre. Der Norweger gewinnt den Weltcup-Riesenslalom in Bansko vier Hundertstel vor dem Österreicher.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt des Sports.