Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Februar 2019 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tennis-Spieler Novak Djokovic (31) und die vierfache Turn-Olympiasiegerin Simone Biles (21) werden bei den Laureus World Sports Awards in Monaco als Sportler des Jahres ausgezeichnet.

Das Schweizer Unihockey-Nationalteam der Frauen trifft an der Heim-WM vom 7. bis 15. Dezember in Neuenburg in der Vorrunde auf Finnland, Polen und Deutschland.

Ramon Zenhäursern ist zusammen mit Daniel Yule, Sandro Simonet, Wendy Holdener, Aline Danioth und Andrea Ellenberger beim Team-Parallelslalom in Are am Start. Am Abend vor dem Wettkampf machen die Schweizer zusammen Konditionstraining und spielen Fussball «für den Teamspirit». «Ich hoffe wir können noch einmal solche Emotionen wie in Pyeongchang erleben», so Ramon Zenhäusern.

Der als grosses Finale geplante Abschluss der Freestyle-WM fällt dem Wind zu Opfer: Die Medaillenentscheidung der Slopestyle-Snowboarder muss aufgrund des starken Windes abgesagt werden.

An den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City wird es keine weitere Medaillen für die Schweiz geben. Die Slopestyle-Snowboarder bleiben allesamt in der Qualifikation hängen.

Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.

Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.

Die Grasshoppers verstärken sich im Kampf gegen den Abstieg aus der Super League weiter und melden die leihweise Rückkehr bis Saisonende von Offensivspieler Yoric Ravet.

Freeskier James Woods gewinnt an den Freestyle-Weltmeisterschaften in Park City im Slopestyle Gold. Die Schweizer landen bei schwierigen Verhältnissen neben dem Podest.

Verena Rohrer, die einzige Schweizer Halfpipe-Snowboarderin an den Weltmeisterschaften in Park City, hat die Qualifikation souverän gemeistert.

Freeskier Fabian Bösch drückt der WM-Premiere der Disziplin Big Air den Stempel auf. Der 21-Jährige aus Engelberg gewinnt im Nachtevent in Park City Gold.

Sarah Höfflin und Mathilde Gremaud meistern an den Weltmeisterschaften in Park City die Qualifikation für den Big-Air-Final souverän. Einmal mehr vom Pech verfolgt ist dagegen Giulia Tanno.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt Ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Bündner Sportwelt.

Arno Del Curto Superstar! Seit Montag wirbelt der 62-Jährige die Hockey-Szene als Trainer der ZSC Lions wieder auf. Die Erwartungen sind riesig.

Beat Feuz ist bei der Lauberhornabfahrt am Samstag die grosse Schweizer Hoffnung. Vor einem Jahr hat der Emmentaler zum zweiten Mal in Wengen gewonnen. Nach dem ersten Training am Mittwoch hat Beat Feuz ein gutes Gefühl.

Wenig überraschend prägt die Fussball-WM in Russland das Sportjahr im Schweizer Fernsehen SRF. Das Gruppenspiel Schweiz gegen Brasilien sorgt gar für einen neuen Rekord.

Nachdem die Organisatoren erneut einen prüfenden Blick auf den Obersee geworfen haben, haben sie beschlossen die Pferderennen auf Schnee in Arosa noch einmal zu verschieben.

Trotz des Ablaufs einer wichtigen Frist will Russland internationalen Doping-Kontrolleuren doch noch den Zutritt zum Moskauer Anti-Doping-Labor erlauben.

Das Jahr 2019 bietet so einige Sport-Highlights aus Bündner Sicht. Hier die wichtigsten Termine im Überblick:

Gleich zweimal stieg Lars Forster in Meilen als Zweiter aufs Podest. Der 25-Jährige aus Neuhaus tat dies in einem neuen Outfit. Den Tagessieg sicherte sich der Deutsche Marcel Meisen. Bei den Frauen klassierte sich Nicole Koller aus St. Gallenkappel als Sechste.

Der 29-jährige Niederländer Michael van Gerwen erringt im legendären Ally Pally in London seinen dritten WM-Titel im Darts in den letzten sechs Jahren.

2018 war ein ereignisreiches Sportjahr. Ob Roger Federer, die Schweizer Olympioniken, die Eishockey- und Fussball-Nationalmannschaft oder Ester Ledecka - sie alle schrieben Sportgeschichte.

Der Schach-Weltmeister Magnus Carlsen verteidigt seinen Titel bei der Blitz-WM in St. Petersburg in 21 Runden erfolgreich.

2018 war ein vorzüglicher Schweizer Sport-Jahrgang. In Pyeongchang egalisiert die Olympia-Delegation mit 15 Medaillen die Bestmarke von Calgary 1988. Insgesamt holten Schweizer Sportler 160 Medaillen.

Als Zwölfte klassiert sich Alpin-Snowboarderin Nicole Baumgartner im zweiten Rennen der Saison so gut wie noch nie im Weltcup. Die andere Uznerin, Ladina Jenny, scheidet nach einem Sturz in der Qualifikation aus.

Die Joner Nationalliga-A-Volleyballer verlieren ihr Heimspiel gegen Chênois Genf mit 0:3 (31:33, 21:25, 11:25). Nachdem sie den ersten Satz trotz grossem Einsatz unglücklich verloren hatten, bauten sie stark ab.

Die Profi-Alpin-Snowboarderin Ladina Jenny nimmt heute im italienischen Carezza ihre zehnte Weltcupsaison in Angriff. Die Uznerin ist trotz langwieriger Verletzung bereit für die kurze, aber intensive Saison.

Die Joner Faustballerinnen sind in der Nationalliga-A-Hallenmeisterschaft weiterhin das Mass der Dinge. Ihre Bilanz nach dem zweiten Spieltag: fünf Partien, fünf Siege, 15:0 Sätze.

Grosse Ehre für Pascal Meier: Der Torhüter der Unihockey-Nationalmannschaft wird als erster Schweizer zum MVP und zum besten Goalie der WM 2018 in Prag gewählt.

Der FC Zürich verliert auch das Rückspiel in der Europa League gegen Napoli. Auf das 1:3 daheim folgt ein 0:2 im Süden Italiens. Damit ist der FCZ im Sechzehntelfinal deutlich gescheitert.

Arsenal mit Granit Xhaka und Stephan Lichtsteiner zieht ohne Probleme in die Achtelfinals der Europa League ein. Nach dem 0:1 im Hinspiel gegen BATE Borissow siegen die "Gunners" im Rückspiel 3:0.

Belinda Bencic gewinnt mit einer eindrücklichen Leistung gegen die Weltranglisten-Zweite Simona Halep 4:6, 6:4, 6:2. Die 21-jährige Schweizerin spielt damit am Freitag in Dubai um den Finaleinzug.

Der Nachfolger des beurlaubten René Weiler als Cheftrainer des FC Luzern heisst Thomas Häberli. Der 44-jährige gebürtige Luzerner kehrt damit beruflich in seine Heimat zurück.

Mit den Norwegern Johannes Hösflot Klaebo und Maiken Caspersen Falla sichern sich im Skating-Sprint zwei Mitfavoriten die ersten WM-Titel in Seefeld. Nadine Fähndrich verpasst den Finaleinzug knapp.

Liverpools Trainer Jürgen Klopp wird vom englischen Verband (FA) wegen Schiedsrichterkritik zu einer Busse von umgerechnet fast 59'000 Franken verurteilt.

Die Topskorer der beiden Viertelfinal-Kontrahenten EHC Olten und EHC Visp, Cason Hohmann und Mark Van Guilder, duellieren sich im Quiz über ihren jeweiligen Playoff-Gegner, über ihre Swiss-League-Kenntnisse und die herausragenden Werte des Gegenübers.

Corinne Suter wird im Abfahrtstraining in Crans-Montana Zweite, Lara Gut-Behrami fährt auf Platz 3. Auch Priska Nufer und Joana Hählen klassieren sich in den Top Ten.

Enttäuschung für die erfolgsverwöhnten Schweizer an der Junioren-WM in Val di Fassa. Im Super-G gibt es keine Medaille. Abfahrtsweltmeister Lars Rösti wird Fünfter.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam bekommt es in der EM-Qualifikation 2021 erneut mit Belgien zu tun. Die SFV-Auswahl trifft in der Gruppe G zudem auf Rumänien, Kroatien und Litauen.

Unsere beiden EHC-Olten-Berichterstatter Silvan Hartmann und Marcel Kuchta diskutieren vor dem Playoff-Auftakt über Viertelfinal-Gegner EHC Visp, blicken auf die Qualifikation zurück und geben ihren Tipp ab.

Mitten in der schwierigen Zeit, die GC erlebt, weilt CEO Manuel Huber zwei Wochen in der Ferien. Dies machte "blick.ch" publik, worauf Reinhard Fromm seinen Rückzug als Sponsor verkündete.

Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.

Südkoreas Silber-Curling-Frauenteam von Pyeongchang wurde nach Behördenangaben von früheren Trainern ausgebeutet und um mehrere Zehntausend Franken an Prämien und Preisgeldern gebracht.

Der EHC Olten hat sämtliche vier Qualifikationspartien gegen den Viertelfinal-Konkurrenten EHC Visp verloren. Die Mannschaft des finnischen Trainers Matti Alatalo liegt denn Powermäusen mit ihrer bisweilen wilden Spielweise überhaupt nicht. Doch die Walliser plagen seit geraumer Zeit Verletzungssorgen.

Sven Andrighetto steuert zum 7:1-Heimsieg von Colorado Avalanche gegen die Winnipeg Jets in der NHL zwei Assists bei.

Die Weltmeisterschaften werden heute mit dem Sprint lanciert. Laurien van der Graaff weckte mit ihrem Sieg bei der Hauptprobe vor einem Jahr Begehrlichkeiten, die nun Nadine Fähndrich erfüllen könnte.

Es gab Zeiten, in denen Simon Ammann oder Dario Cologna aus internationaler Sicht die Titelkämpfe prägten. An den Weltmeisterschaften in Seefeld scheint diese Rolle für andere reserviert zu sein.

Seefeld in Tirol ist Gastgeber der Nordischen Ski-WM – zum zweiten Mal nach 1985. Die Meisterschaften vor 34 Jahren standen im Zeichen heftiger Diskussionen um den «Trottinett-Schritt».

Napoli hat in den letzten 15 Jahren einen steilen Aufstieg vollzogen. Der Regisseur der Erfolgsgeschichte ist Aurelio De Laurentiis, ein Filmproduzent, Exzentriker und smarter Geschäftsmann.